Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Börsenlexikon

Innenfinanzierung: Eine verständliche Erklärung im Kontext der Börse

In der Welt der Finanzen gibt es unzählige Begriffe und Konzepte, die für Laien oft schwer zu durchdringen sind. Eines dieser interessanten Konzepte ist die Innenfinanzierung. Bevor es tiefer in die Materie geht, sollte hier kurz der Kontext etabliert werden: Die Börse ist nicht nur ein Ort, an dem Wertpapiere gehandelt werden, sondern auch ein wichtiger Marktplatz für Unternehmen, um Kapital für ihre Investitionen aufzunehmen. In diesem Zusammenhang spielen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten eine entscheidende Rolle, sowohl für Unternehmen als auch für Investoren, die am Aktienmarkt Geld anlegen möchten.

Innenfinanzierung bezeichnet die Möglichkeit für ein Unternehmen, finanzielle Mittel für Investitionen oder Geschäftserweiterungen aus internen Quellen zu generieren, anstatt auf externe Finanzierungsquellen wie Kredite oder den Verkauf von Aktien zurückzugreifen. Hierbei gibt es grundlegend zwei unterschiedliche Arten: die Selbstfinanzierung und die Kapitalfreisetzung. Schauen wir uns diese beiden Komponenten der Innenfinanzierung genauer an.

Selbstfinanzierung

Bei der Selbstfinanzierung ist die wichtigste Quelle für finanzielle Mittel der Unternehmensgewinn. Stellt ein Unternehmen am Ende eines Geschäftsjahres fest, dass es einen Gewinn erzielt hat, so stehen ihm grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: Die Gewinnausschüttung an die Aktionäre in Form von Dividenden oder das Reinvestieren des Gewinns in das Unternehmen selbst. Entscheidet sich ein Unternehmen für die zweite Möglichkeit, leitet es die Gewinne, die es eigentlich an die Eigentümer auszahlen könnte, zurück ins Unternehmen. Dieses Verfahren ermöglicht es dem Unternehmen, seine Projekte und Investitionen "aus eigener Tasche" zu finanzieren, was wiederum bedeutet, dass es keine Schulden aufnehmen oder neue Aktien ausgeben muss.

Die Selbstfinanzierung birgt einige Vorteile für die beteiligten Parteien. Zum einen bleiben die Aktienkurse vermutlich stabil, da keine neuen Aktien auf den Markt gebracht werden, die den Kurs verwässern könnten. Zum anderen können Unternehmen so ihre Verschuldung verringern oder sogar vermeiden, was im Allgemeinen für eine positive Marktreaktion sorgt. Zudem sind Unternehmen durch diese Vorgehensweise unabhängiger von Banken und anderen externen Geldgebern - ein Aspekt, der in Krisenzeiten von besonderem Wert sein kann.

Kapitalfreisetzung

Der zweite Aspekt der Innenfinanzierung ist die Kapitalfreisetzung, die betriebsbedingte finanzielle Mittel aufdeckt, ohne dass dazu zusätzlicher Gewinn generiert werden muss. Kapitalfreisetzung beinhaltet das Freiwerden von Kapital, indem ineffiziente Investitionen abgebaut oder ungenutzte Ressourcen verwertet werden. Ein Beispiel hierfür ist der Verkauf von ungenutzten Grundstücken oder Anlagen, mit dem Erlös Investitionen in andere Geschäftsfelder getätigt werden können. Eine weitere Möglichkeit der Kapitalfreisetzung ist die Verringerung des Betriebskapitals, indem zum Beispiel Lagerbestände optimiert oder Forderungen schneller eingetrieben werden.

Die Kapitalfreisetzung ermöglicht es Unternehmen, ihrerseits eigenes Kapital zu mobilisieren und gezielt in wachstumsstarke Bereiche zu investieren. Gleichzeitig kann eine verbesserte Kapitalstruktur dabei helfen, die Bonität des Unternehmens zu erhöhen, was wiederum die Refinanzierungsbedingungen optimiert.

Zusammenfassung und Fazit

Innenfinanzierung ermöglicht es Unternehmen, Investitionen und Geschäftserweiterungen aus internen Quellen wie Gewinnen und Kapitalfreisetzung zu finanzieren. Dies bietet sowohl den Unternehmen selbst als auch den Aktionären Vorteile, wie eine stabilere Aktienkursentwicklung und eine verringerte Verschuldung. Insgesamt kann Innenfinanzierung dazu beitragen, dass Unternehmen flexibler, unabhängiger und krisensicherer agieren können. Für den Anleger ist es bei der Entscheidung für oder gegen ein Investment ratsam, einen Blick auf die Finanzierungsstruktur eines Unternehmens zu werfen und insbesondere auch auf die Innenfinanzierung als Teil dieser Struktur zu achten.