WKN: 747206 / Symbol: WRCDF / Name: Wirecard / Aktie / Kommerzielle Dienstleistungen
Wirecard AG (News/Aktienkurs) Bilanz 2007: Positives Fazit der Sonderuntersuchung gem. § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG durch Ernst&Young
Wirecard AG / Sonstiges
08.10.2008
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. -------------------------------------------------------------------- -------
Grasbrunn b. München, 8. Oktober 2008: Im August 2008 hat der Aufsichtsrat der Wirecard AG, in Übereinkunft mit dem Vorstand, die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young beauftragt, zu wichtigen Punkten des Geschäftsberichts 2007 eine Sonderuntersuchung nach § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG durchzuführen. Ernst&Young hat die Ergebnisse der Untersuchung heute an Aufsichtsrat und Vorstand der Wirecard AG übermittelt.
Die wesentlichen Fragestellungen, die behandelt und nach Maßgabe von IFRS-Vorschriften überprüft wurden, umfassten die Darstellung der Kapitalflussrechnung, die Abbildung der Risiken der Geschäftsaktivitäten aus der Abwicklung von internetbasierten Zahlungen, die Erfüllung der Anforderungen an die Segmentberichterstattung und die zutreffende Bewertung der Positionen 'Geschäftswert' und 'sonstige immaterielle Vermögenswerte (Kundenportfolio, Unternehmenswerte)', unter besonderer Berücksichtigung des Erwerbs der TrustPay International AG inklusive deren Tochtergesellschaften in 2007.
Danach sind einzelne Punkte angesprochen worden, welche jedoch die Aussagekraft und Richtigkeit des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichtes 2007 nicht wesentlich beeinträchtigen. Insgesamt haben sich keine Hinweise auf irreführende Angaben im Konzernabschluss bzw. Konzernlagebericht 2007 ergeben.
Medienkontakt: Wirecard PR&IR Office Iris Stöckl Bretonischer Ring 4 D-85630 Grasbrunn Tel.: +49 (0) 89 4424 0424 Fax: +49 (0) 89 4424 0524 E-Mail: iris.stoeckl@wirecard.com Internet: www.wirecard.de
Die Wirecard AG ist einer der führenden internationalen Anbieter elektronischer Zahlungs- und Risikomanagementlösungen. Weltweit unterstützt Wirecard über 9.700 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Automatisierung ihrer Zahlungsprozesse und der Minimierung von Forderungsausfällen. Das Angebot des Technologiedienstleisters Wirecard umfasst branchen- und kundenspezifisch abgestimmte Zahlungs- und Risikomanagementsysteme: von BSP-Sonderlösungen für Airlines über PoS-Terminallösungen im stationären Bereich bis hin zu Risikomanagement-Lösungen für den Distanz- und Internet-Handel.
Die Dienstleistungen der Wirecard Bank AG ergänzen das Angebotsspektrum für Geschäftskunden um Kreditkartenakzeptanzverträge, Bankdienstleistungen und innovative Prepaid-Kartenprodukte. Die Wirecard Bank AG bietet Konten- und Kreditkarten-Dienstleistungen sowohl für Geschäfts- als auch Privatkunden und ist Principal Member von VISA, MasterCard und JCB. Mit dem Internetbezahldienst Wirecard bezahlen Konsumenten sichere und unkompliziert bei Millionen von MasterCard Akzeptanzstellen. Zusätzlich können registrierte Nutzer in Echtzeit untereinander Geld versenden oder empfangen.
Die Wirecard AG ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (TecDAX, ISIN DE0007472060, WDI).
08.10.2008 <a href="http://www.dgap.de">Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP</a>
-------------------------------------------------------------------- -------
Sprache: Deutsch Emittent: Wirecard AG Bretonischer Ring 4 85630 Grasbrunn b. München Deutschland Telefon: +49 (0)89-4424 0400 Fax: +49 (0)89-4424 0500 E-Mail: ir@wirecard.com Internet: www.wirecard.com ISIN: DE0007472060 WKN: 747206 Indizes: TecDAX, Prime All Share, Technology All Share Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
Wirecard betrachte ich mal über die letzten 5 Jahre. Bis Aug. 2005 notierte die Aktie unter 2€. Dann kam ein rasanter Anstieg bis ca. 11,5 im Mai 2008 mit anschließendem Absturz auf unter 4€. Bildet man eine gleitende Durchschnittskurve von den Tiefst- bis zu Höchskursen (2005 - 2008), über der alle Kurs der Aktie liegen, dann ist es die GD305. Und genau die wurde jetzt bei 6,4€ nach oben durchbrochen. Deshalb glaube ich für Wirecard an eine Phase, bei der wieder für eine längere Zeit alle Kurse über der GD305 notieren werden. Bis Mitte Juli sehe ich den Kurs bei 8€!
Wirecard findet an der Börse nicht mehr die Beachtung wie früher. Der Grund ist ein Skandal im Frühsommer des Jahres 2008. Damals warf die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) Wirecard Ungereimtheiten in der Bilanz vor. Wirecard wies die Vorwürfe zurück und warf der SdK Insiderhandel und Marktmanipulation vor.
Inzwischen hat sich der Rauch verzogen und die Aktie befindet sich seit Januar 2009 in einem gültigen Aufwärtstrend.
Die Voraussetzungen für eine Weiterführung der aktuellen Kaufwelle sind durchaus gut. Als nächstes mittelfristiges Ziel sollte dabei der Widerstandsbereich bei 11,64 Euro angetestet werden, wobei zwischenzeitlich kleinere Rücksetzer durchaus einzuplanen wären.
Am Mittwoch, 19.05.2010 berichtet Wirecard. Die vorläufigen Zahlen gab es schon Ende April. Demnach kletterte der Umsatz um mehr als ein Fünftel auf 59,1 Millionen Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern stieg um 21 Prozent auf 14,4 Millionen Euro.
Wirecard AG / Vorläufiges Ergebnis/Prognose 28.01.2010 Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------- Grasbrunn b. München, 28. Januar 2010 - Im Geschäftsjahr 2009 konnte die Wirecard AG erneut ein zweistelliges Wachstum erzielen. Nach vorläufigen Zahlen erhöhte sich der Konzernumsatz um 16 Prozent von 196,8 Mio. Euro im Vorjahr auf 228,3 Mio. Euro. Der operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg von 52,4 Mio. Euro um 16 Prozent auf 60,8 Mio. Euro. Der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich um 15,7 Prozent von 49,0 Mio. Euro auf 56,7 Mio. Euro. Im vierten Quartal 2009 belief sich der vorläufig berechnete Umsatz im Konzern auf 64,6 Mio. Euro (Q4/2008: 55,7 Mio. Euro) und erhöhte sich damit um 16 Prozent. Das EBITDA stieg in diesem Zeitraum um 16,2 Prozent auf 17,2 Mio. Euro (Q4/2008: 14,8 Mio. Euro). Das EBIT erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,9 Prozent von 13,8 Mio. Euro auf 16,0 Mio. Euro. Der Vorstand blickt optimistisch in das Jahr 2010 und geht davon aus, dass sich der europäische E-Commerce-Markt auch weiterhin dynamisch entwickelt. Das Internet etabliert sich als ein wesentlicher Vertriebskanal der Touristik- und der Handelsbranche. Für Unternehmen birgt die Auslagerung der Zahlungsabwicklung hohe Einsparungspotenziale. Der Trend zur Auslagerung wird verstärkt durch zunehmend komplexere Anforderungen an Risikomanagementlösungen zum Schutz vor Zahlungsausfall auf Seiten der Händler. Mit einem breit gefächerten Lösungs- und Produktportfolio an Technologie- und Bankdienstleistungen erfüllt die Wirecard-Gruppe diese Anforderungen; insbesondere auch für international tätige Unternehmen. Dabei konzentriert sich die Wirecard AG auf den europäischen Kernmarkt sowie auf die weitere Etablierung in Asien. Für das Geschäftsjahr 2010 prognostiziert der Vorstand der Wirecard AG, unter Einbeziehung nach wie vor bestehender gesamtwirtschaftlicher Risiken, ein EBITDA zwischen 70 und 75 Mio. Euro. Alle Ergebnisse sind vorläufig. Der Geschäftsbericht 2009 wird am 15. April 2010 veröffentlicht. Investor Relations Iris Stöckl Tel.: +49 (0)89-4424-0424 E-Mail: iris.stoeckl@wirecard.com http://www.wirecard.de ISIN DE0007472060 28.01.2010 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de --------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Wirecard AG Bretonischer Ring 4 85630 Grasbrunn b. München Deutschland Telefon: +49 (0)89-4424 0400 Fax: +49 (0)89-4424 0500 E-Mail: ir@wirecard.com Internet: www.wirecard.com ISIN: DE0007472060 WKN: 747206 Indizes: TecDAX, Prime All Share, Technology All Share Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service ---------------------------------------------------------------------------
Nach vorläufigen Zahlen hat WireCard sein Versprechen für 2014 sogar ein wenig übertroffen – wie immer in den letzten Jahren zuvor – und hebt, aufgrund von Ergebnissen im letzten Quartal 2014, die Jahresprognose für 2015 an und erwartet einen operativen Gewinn für 2015 in einer Bandbreite von 210 – 230 Millionen, was einer weiteren Steigerung von 27% (im Mittel) zum vergangenen Jahr entspricht, d.h. das Wachstum setzt sich geradlinig fort. Eine überaus kontinuierliche, und deshalb äußerst beachtliche Leistung, die ermöglicht wird durch ein attraktives, auf die Zukunft hin orientiertes Geschäftsmodell, das durch den Ausbau überseeischer Geschäftsfelder und Zukäufe nicht nur dort Marktanteile gewinnt, sondern auch in Europa mit neuen Ideen wirbt und wächst. WireCard gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Instituten seiner Art.
Wirecard hat seine Wachstumsziele für 2015 erhöht. Zahlen für 2014 gibt es im April diesen Jahres. Das 2015er-EBITDA-Ziel wurde um 5 Mio. Euro auf 210 bis 230 Mio. Euro angehoben. Dies würde einem Zuwachs um 24 bis 33 Prozent entsprechen. Allerdings ist der Markt eng.
Die Wirecard AG ist einer der führenden internationalen Anbieter elektronischer Zahlungs- und Risikomanagementlösungen. Weltweit unterstützt Wirecard über 15.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Automatisierung ihrer Zahlungsprozesse und der Minimierung von Forderungsausfällen. Die Wirecard Bank AG bietet Konten- und Kreditkarten-Dienstleistungen sowohl für Geschäfts- als auch Privatkunden und ist Principal Member von VISA, MasterCard und JCB und als Kreditkarten-Acquirer weltweit aktiv. Der Internetbezahldienst Wirecard ermöglicht Konsumenten sicheres Bezahlen bei Millionen von MasterCard Akzeptanzstellen. Zusätzlich können registrierte Nutzer in Echtzeit untereinander Geld versenden oder empfangen. Darüber hinaus bietet die Wirecard-Gruppe über die eigene Bank Lösungen in den Bereichen Corporate Banking, Prepaid- bzw. Co-branded-Karten- sowie Konten-Produkte; sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden.
Die Aktie kommt von 42,07 Euro und sollte die 50-Tage-Linie verteidigen können.
Wirecard hat seine Wachstumsziele für 2015 erhöht. Zahlen für 2014 gibt es im April diesen Jahres. Das 2015er-EBITDA-Ziel wurde um 5 Mio. Euro auf 210 bis 230 Mio. Euro angehoben. Dies würde einem Zuwachs um 24 bis 33 Prozent entsprechen. Allerdings ist der Markt eng.
Die Wirecard AG ist einer der führenden internationalen Anbieter elektronischer Zahlungs- und Risikomanagementlösungen. Weltweit unterstützt Wirecard über 15.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Automatisierung ihrer Zahlungsprozesse und der Minimierung von Forderungsausfällen. Die Wirecard Bank AG bietet Konten- und Kreditkarten-Dienstleistungen sowohl für Geschäfts- als auch Privatkunden und ist Principal Member von VISA, MasterCard und JCB und als Kreditkarten-Acquirer weltweit aktiv. Der Internetbezahldienst Wirecard ermöglicht Konsumenten sicheres Bezahlen bei Millionen von MasterCard Akzeptanzstellen. Zusätzlich können registrierte Nutzer in Echtzeit untereinander Geld versenden oder empfangen. Darüber hinaus bietet die Wirecard-Gruppe über die eigene Bank Lösungen in den Bereichen Corporate Banking, Prepaid- bzw. Co-branded-Karten- sowie Konten-Produkte; sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden.
Wirecard ist ein stetig wachsendes Unternehmen im Bereich von Online Bezahlsystemen. Das große Potenzial kann man im Kursverlauf der letzten Jahre sehen. Nach den Zahlen, die das Wachstum wiederspiegeln.kamen jetzt auch schon einige neue gute Einstufungen von Bankhäusern. Die Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn liegen bei konstant 15 - 20 % und es werden auch immer wieder kl. Akuisitionen durchgeführt die das Wachstum sichen. Seit Feb. 2015 konsolidiert der Kurs und ich glaube es besteht eine gute Chance, dass der Kursverlauf jetzt wieder dreht.
Neue Einstufungen vom 08.04. nach den Zahlen.
Goldman Sachs senkt Kursziel für Wirecard von €62 auf €61. Conviction Buy List
Barclays erhöht Kursziel für Wirecard von €40 auf €45. Overweight
Seydler erhöht das Kursziel für Wirecard von €42 auf €45. Rating buy
Die Wirecard AG ist einer der führenden internationalen Anbieter elektronischer Zahlungs- und Risikomanagementlösungen. Weltweit unterstützt Wirecard über 15.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Automatisierung ihrer Zahlungsprozesse und der Minimierung von Forderungsausfällen. Die Wirecard Bank AG bietet Konten- und Kreditkarten-Dienstleistungen sowohl für Geschäfts- als auch Privatkunden und ist Principal Member von VISA, MasterCard und JCB und als Kreditkarten-Acquirer weltweit aktiv. Der Internetbezahldienst Wirecard ermöglicht Konsumenten sicheres Bezahlen bei Millionen von MasterCard Akzeptanzstellen. Zusätzlich können registrierte Nutzer in Echtzeit untereinander Geld versenden oder empfangen. Darüber hinaus bietet die Wirecard-Gruppe über die eigene Bank Lösungen in den Bereichen Corporate Banking, Prepaid- bzw. Co-branded-Karten- sowie Konten-Produkte; sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden.
Meine letzte Empfehlung zu Wirecard versehentlich gelöscht, daher hier wieder eingegeben:
Nach vorläufigen Zahlen hat WireCard sein Versprechen für 2014 sogar ein wenig übertroffen – wie immer in den letzten Jahren zuvor – und hebt, aufgrund von Ergebnissen im letzten Quartal 2014, die Jahresprognose für 2015 an und erwartet einen operativen Gewinn für 2015 in einer Bandbreite von 210 – 230 Millionen, was einer weiteren Steigerung von 27% (im Mittel) zum vergangenen Jahr entspricht, d.h. das Wachstum setzt sich geradlinig fort. Eine überaus kontinuierliche, und deshalb äußerst beachtliche Leistung, die ermöglicht wird durch ein attraktives, auf die Zukunft hin orientiertes Geschäftsmodell, das durch den Ausbau überseeischer Geschäftsfelder und Zukäufe nicht nur dort Marktanteile gewinnt, sondern auch in Europa mit neuen Ideen wirbt und wächst. WireCard gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Instituten seiner Art.
mohabbatein stimmt am 28.01.2016 dem Buy-Crowdsentiment mit dem Kursziel 52.96€ zu.
In turbulenten Zeiten lohnt meiner Ansicht nach die Fokussierung auf starke Unternehmen. Und das, was Wirecard heute wieder an Zahlen abgeliefert hat, ist wirklich beeindruckend:
Umsatz 2015 + 28%
Umsatz Q4/15 + 30,4%
Gewinn 2015 trotz einiger Zukäufe + 31,4%
Gewinn in Q4 + 32,4%
Prognose für 2016: EBITda 280 - 300 Mio. € (vs. 227 Mio. in 2015)
Das ganze wird derzeit mit einem KGVe von knapp 28 bewertet.
Auch die Konkurrenz von Paypal wusste heute mit dem Zahlenwerk einmal mehr zu überzeugen.
Und der Trend zum Online-Kaufen und -zahlen dürfte noch viele Jahre anhalten.
Deshalb ein klares BUY, obwohl Paypal noch etwas günstiger bewertet aussieht.
Wir werten alle Insider Käufe aus. Dabei werden die größten Insiderkäufe und Verkäufe automatisch als Einschätzung angelegt. Mehr Informationen findest du im Profil von DirectorDealer.
Einer der – seit Jahren – großen Skeptiker, Barclays bereinigte seine Zweifel und gab seine negative Haltung gegenüber WireCard auf. HSBC folgt mit Lob, zwei Hedgefonds ziehen ihre verbrannten Finger zurück und verringern ihre Short-Positionen mit Verlust, und WireCard selbst peilt mit sehr guten Ergebnissen, wie im letzten Quartalsbericht nachzulesen, ein höheres Jahresziel an, denn die zu Saisonbeginn eigenen Vorgaben werden, wie jetzt schon ersichtlich, vorzeitig erfüllt.
Die teilweise immer noch anstehende Auflösung von Short-Positionen bei Hedgefonds sind bei derzeitigem Stand der Aktie von WireCard ein sehr teures “Vergnügen“ und es versaut die Bilanzen; und weil Verluste oft nur zögerlich eingestanden und oft nur zu Terminen realisiert werden, wird möglicherweise WireCard zur Jahresendrallye aufatmen und sich endgültig von Druck der Hedgefonds befreien.
mohabbatein stimmt am 11.03.2016 dem Buy-Gesamtsentiment mit dem Kursziel 46.27€ nicht zu.
Das Kräftemessen zwischen Shortsellern und fundamental orinetierten Optimisten geht in die nächste Runde. Als zentrale Unterstützung wurde von den Chartisten die 32,- Euro Marke ausgemacht. Sollte diese gerissen werden, geht es weiter in Richtung 28,-
Die aktuelle relative Schwäche von Wirecard deutet meiner Ansicht nach eher auf jenen weiteren Rutsch in den 20er Bereich hin. Zu viel Shortadressen sind noch drin oder erhöhen sogar wieder.
Am Markt kursiert das Gerücht, dass man es auf das mit gelihenem Geld aufgebaute Aktienpaket des CEO abgesehen hat und diesen zum Zwangsverkauf nötigen will, wenn seine Finanzierung platzt.
Man mag diesem Gerücht folgen oder nicht. Was mich jedoch weiterhin stutzig macht, sind die hohen Volumina im Abverkauf, die auf Anteilsverkäufe großer Adressen schließen lassen.
SELL.
Einer der – seit Jahren – großen Skeptiker, Barclays bereinigte seine Zweifel und gab seine negative Haltung gegenüber WireCard auf. HSBC folgt mit Lob, zwei Hedgefonds ziehen ihre verbrannten Finger zurück und verringern ihre Short-Positionen mit Verlust, und WireCard selbst peilt mit sehr guten Ergebnissen, wie im letzten Quartalsbericht nachzulesen, ein höheres Jahresziel an, denn die zu Saisonbeginn eigenen Vorgaben werden, wie jetzt schon ersichtlich, vorzeitig erfüllt.
Die teilweise immer noch anstehende Auflösung von Short-Positionen bei Hedgefonds sind bei derzeitigem Stand der Aktie von WireCard ein sehr teures “Vergnügen“ und es versaut die Bilanzen; und weil Verluste oft nur zögerlich eingestanden und oft nur zu Terminen realisiert werden, wird möglicherweise WireCard zur Jahresendrallye aufatmen und sich endgültig von Druck der Hedgefonds befreien.
Wieder einmal verbrennt jemand freiwillig Geld (das er vielleicht auch nur geliehen hat), setzt Wirecard mit allem Mitteln auf “short“, und schon kommen die “allwissenden“ Propheten wie Merryl Llynch und schießen nach, als hätten sie die Weisheit mit Löffeln gefressen, heben warnend den Finger und setzen herab, weil das Profil von WireCard eigentlich nur nicht in ihr gewohntes Schema passt. Also umkreisen sie es mit ganz ganz vorsichtigen Warnmeldungen, aus denen so manches herauslesbar ist – wie in der Antike beim Orakel von Delphi – nur um hinterher sagen zu können, keinen Fehler gemacht zu haben.
Ich mache jetzt den “Fehler“ und kaufe um 10% billiger nach – das habe ich Anfang März 2016 auch gemacht und fast verdreifacht.
stratec stimmt am 06.09.2018 der Buy-Einschätzung von Traumtanz mit dem Kursziel 230€ zu.
Überschrift: Traumtanz stimmt der Buy-Einschätzung von Bolero3 zu wirecard zu.
Der Dax-Aufsteiger hat sich im Billionen-Markt des bargeldlosen Bezahlens bereits ein Türchen nach China geöffnet. Chinesische Touristen können die Dienste des deutschen Konzerns auf Auslandsreisen nutzen, und sie tun das ausgiebig. Wirecard integriert derzeit chinesische Bezahlmethoden wie Alipay in Ländern in ganz Europa. Dazu gehören zum
Beispiel Geschäfte von The Body Shop in Großbritannien, Swarovski in Österreich oder Rossmann in Deutschland. Ob Wirecard derzeit seine Bezahldienstleistungen auch innerhalb Chinas einsetzen kann, ist derzeit noch Zukunftsmusik.
Die Kooperation mit Alipay und WeChat für Touristen im europäischen Ausland könnte aber ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein.
La maison d’analyse Kepler Cheuvreux et la Wirecard de 135 et 185 euros et à la la riche sur le "Acheter".
Die von Apple angekündigte Einführung von Apple Pay in Deutschland, an dem Wirecard mitwirkt, dürfte das Wachstum weiter vorantreiben. Wirecard erwartet zum einen ein beschleunigtes Zusammenwachsen der Technologien Internet, Smartphone mit der klassischen Ladenkasse. Zum anderen will Wirecard mit datengestützten Zusatzdiensten wie Gutscheinen oder Versicherungen seine Wertschöpfungskette ausbauen.
Wirecard ist laut Morgan Stanley unter Wachstumsaspekten weltweit einer der am günstigsten bewerteten Zahlungsabwickler.
Trotz der jüngsten Kursverluste von über 20 Prozent in den Sommermonaten notiert die Wirecard-Aktie derzeit bei etwa dem 37-fachen des Gewinns je Aktie. Im Dax liegt das Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) derzeit bei rund zwölf.
Vorstandschef Markus Braun sagte: "Wir erwarten sowohl für das vierte Quartal 2018 als auch für das kommende Geschäftsjahr 2019 eine starke Beschleunigung des Geschäfts." Im dritten Quartal 2018 kletterte der Umsatz um 34,8 Prozent auf 547,1 Millionen Euro. Das Ebitda stieg um 36,3 Prozent auf 150,1 Millionen.
Director Dealing: Verkauf
Director Dealing / Insider Verkauf von Rehnig, Klaus (Aufsichtsorgan)
sharewise.com wertet alle Insider Käufe aus. Dabei werden die größten Insiderkäufe und Verkäufe automatisch als Empfehlung angelegt. Mehr Informationen finden Sie im Benutzerprofil von DirectorDealer
.
Director Dealing / Insider Verkauf von Rehnig, Klaus (Aufsichtsorgan)
Director Dealing / Insider Verkauf von Rehnig, Klaus (Aufsichtsorgan)
Director Dealing / Insider Verkauf von Rehnig, Klaus (Aufsichtsorgan)
Director Dealing / Insider Verkauf von Rehnig, Klaus (Aufsichtsorgan)