Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

VW im Visier: Ist eine Sammelklage in Deutschland möglich?


Liebe Leser,

Volkwagen hat seine Kunden, Anleger und Mitarbeiter hinters Licht geführt – dies ist unlängst bekannt. Bekannt ist auch, dass der Konzern vor allem in den USA Milliardenstrafen an Behörden und Privatleute zu zahlen hat. Doch was ist mit Deutschland und Europa? Viele findige Juristen dürften sich nun die Frage stellen: Gibt es noch irgendein juristisches Schlupfloch, dass bisher übersehen bzw. nicht beachtet worden ist?

Die Antwort lautet: Ja, möglicherweise! Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, habe der Rechtsdienstleister MyRight jüngst eine Musterklage gegen VW beim Landgericht Braunschweig vorgelegt. Konkret soll es darum gehen, dass die Betriebserlaubnis für ein Fahrzeug des Typs VW EOS aufgrund des Einbaus der prekären Abschalteinrichtung schon vor Inbetriebnahme erloschen sei. Die Betriebserlaubnis mit dem behördlichen Namen „EG-Übereinstimmungsbescheinigung“ ist ein Dokument, welches die EU-Normen für Kraftfahrzeuge regelt und diese zum Betrieb zulässt.

Eine neue juristische Herangehensweise

Doch was ist nun anders an jener juristischen Vorgehensweise? Mit dem Ausfall der Typengenehmigung könne der Wagen selbst durch eine regelkonforme Reparatur keinen gültigen Status mehr erreichen. VW müsste alle in Frage stehenden Fahrzeuge zurücknehmen und eine satte Entschädigung auszahlen.

Dies könnte eine Wende bedeuten. Im Umgang mit privaten Klägern stand Europa im Unterschied zu den USA bisher hinten an. VW begründete diesen Umstand bis dato mit dem europäischen Motor-Typ (EA 189), dessen Software nach hiesigem Recht keine unzulässige Abschalteinrichtung verwende. Interessant wird sein, ob es in Deutschland tatsächlich zu einer Art Sammelklage kommen könnte, da diese eigentlich nicht vom deutschen Gesetz gestützt wird.

Diese 7 Aktien werden 2017 völlig durch die Decke gehen!

Zögern Sie also nicht und schlagen Sie umgehend zu. So fahren Sie in 2017 die größten Börsengewinne überhaupt ein. Nur so nehmen Sie das volle Potenzial der 7 Top-Aktien 2017 mit. Um welche Aktien es sich dabei handelt, erfahren Sie nur HIER und HEUTE im kostenlosen Report: „7 Top-Aktien für 2017“!

Klicken Sie jetzt HIER und erhalten Sie „7 Top-Aktien für 2017“ absolut kostenlos!

Ein Gastbeitrag von Norman Stepuhn.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Quelle: Robert Sasse

Volkswagen AG VZO Aktie

112,55 €
-0,49 %
Leicht abwärts geht es heute für die Volkswagen AG VZO Aktie. Seit gestern notiert das Papier um -0,49 % tiefer.
Aktuell gibt es mit 7 Buy-Einschätzungen und 3 Sell-Einschätzungen ein positives Sentiment für die Volkswagen AG VZO Aktie.
Ein negatives Potenzial von -2.27% für Volkswagen AG VZO, trotz eines Kursziels von 110 €, das niedriger als 112.55 € ist.
Like: 0
Teilen

Kommentare