Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

VW: Jetzt ist die Katze aus dem Sack


Lieber Leser,

Anleger und Experten hatten mit Spannung auf das neue Zukunftsprogramm von Volkswagen gewartet, das der Konzern am Donnerstag präsentierte. Damit verband sich die Hoffnung, dass dem Unternehmen endlich ein Befreiungsschlag nach der seit September anhaltenden Krise gelingen könne.

Gewaltige Duftmarke gesetzt

Und in der Tat hat der Vorstand am Donnerstag eine gewaltige Duftmarke gesetzt. Wenn VW sein ehrgeiziges Programm umsetzen sollte, wird der Konzern vermutlich Tesla in den kommenden Jahren links und rechts überholen. Diese Strategie ist aber meiner Meinung nach nicht ohne Risiken.

Fokussierung auf E-Autos

Denn VW will sein Kerngeschäft bis 2025 komplett wandeln. Elektrofahrzeuge sollen in den kommenden Jahren zu einer der wichtigsten Säulen des Konzerns werden. Davon ist sowohl die Pkw- als auch die Nutzfahrzeug-Sparte betroffen, wie Vorstandsvorsitzende Matthias Müller klarstellte.

In den nächsten zehn Jahren will der Automobilbauer mindestens 30 verschiedene E-Modelle auf den Markt bringen. Wohlgemerkt keine Hybrid-Fahrzeuge, sondern reinrassige elektrische Fahrzeuge. Der Vorstand geht davon aus, dass der Anteil dieses Fahrzeugtyps am gesamten Automobilmarkt bis 2025 bereits 25 Prozent erreicht hat. VW will zu diesem Zeitpunkt einen Jahresabsatz von zwei bis drei Millionen E-Autos erreichen.

Die Umgestaltung des Sortiments wird von zwei weiteren wichtigen Maßnahmen flankiert. Zum einen erschließt sich Autohersteller den Bereich Batterieproduktion. Darüber war in den vergangenen Tagen bereits in den Medien spekuliert worden. Ganz offensichtlich macht VW nun Nägel mit Köpfen und baut sich eine eigene Batteriefabrik auf. Zusätzlich will der Konzern bis 2020 ohne Fremdhilfe ein eigenes selbstfahrendes Fahrzeug entwickeln.

Gefährliche Wette auf die Zukunft

Zweifelsohne haben wir es hier mit einem grundlegenden Umbau des Traditionsunternehmens zu tun. Doch diese extreme Hinwendung zu autonomen Fahrzeugen, E-Autos und Mobilitätsdiensten, die als weitere Säule hinzukommen, ist eine gefährliche Wette auf die Zukunft. Wir reden hier nicht über irgendeinen Nischenhersteller, sondern die aktuelle Nummer zwei auf dem Weltmarkt.

Was passiert, wenn die Kunden nicht mitziehen und in der breiten Masse keine Lust auf E-Autos haben? Dann steht VW plötzlich mit einer Millionenflotte unverkäuflicher Fahrzeuge da. Gegen diese Verluste wären die jetzigen Folgekosten des Abgasskandals nur Peanuts.

Das wird Amazon ganz und gar nicht schmecken …

denn heute können Sie den Bestseller: „Reich mit 1000 €: Kleines Investment, großer Gewinn!“ von Börsen-Guru Rolf Morrien kostenlos anfordern. Während bei Amazon für dieses Meisterwerk 29,90 Euro fällig werden, können Sie den Report über diesen Link tatsächlich vollkommen gratis anfordern. Jetzt hier klicken und schon bald mit 1000 Euro reich an der Börse werden.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Quelle: Robert Sasse

Volkswagen AG VZO Aktie

114,25 €
-5,46 %
Ein erheblicher Verlust für Volkswagen AG VZO heute, um -5,46 %.
Die Volkswagen AG VZO Aktie zieht etwas Aufmerksamkeit auf sich: Mehr Buy- als Sell-Einschätzungen.
Obwohl das Kursziel für Volkswagen AG VZO bei 110 € liegt, was unter dem aktuellen Kurs von 114.25 € ist, zeigt sich ein Potenzial von -3.72%.
Like: 0
Teilen

Kommentare