Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

RWE: Wie die Analysten das Urteil der Verfassungsrichter bewerten!


Liebe Leser,

Anfang der Woche entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die Energiekonzerne RWE, E.ON und Vattenfall aufgrund des 2011 beschlossenen Ausstiegs aus der Atomenergie einen teilweisen Anspruch auf Entschädigung durch den Bund haben. Nach Bekanntgabe des Urteils schoss der Kurs der RWE-Aktie zunächst in die Höhe. Die Euphorie währte jedoch nur kurz. Am Donnerstag notierte das Wertpapier bereits niedriger als noch vor Wochenfrist.

6 neue Analysen

6 Analysten nahmen bisher die Entscheidung des Verfassungsgerichts zum Anlass, um ihre Einschätzungen zu RWE anzupassen. Die Kursziele liegen allesamt über dem derzeitigen Marktwert. Das Papier hat also aus Expertensicht noch ein wenig Spielraum nach oben. Doch an der grundsätzlichen Bewertung des Konzerns hat das Urteil kaum etwas ändern können.

John Musk von RBC Capital machte deutlich, woran es momentan hapert: Bisher sei nur der Anspruch auf Schadensersatz geklärt worden, aber noch nicht die genaue Höhe. Insofern könne das Urteil noch nicht in die Beurteilung der Aktie einfließen. Ähnlich bewertete Martin Brough von der Deutschen Bank die Lage bei RWE.

Der Kollege Alberto Gandolfi von Goldman Sachs sieht dies offensichtlich anders. Er geht von einer konkreten Entschädigung in Höhe von 300-400 Mio. Euro aus. Dennoch änderte der Analyst nicht sein Kursziel. Gandolfi ist der Ansicht, dass der Markt überzogene Dividendenerwartungen habe und deshalb die Aktie bei der Konsensprognose bereits zu hoch bewerte. Sven Diermeier von Independent Research betrachtet die Angelegenheit weitaus optimistischer. Erstens setzt der Analyst die mutmaßliche Entschädigungssumme mit 750 Mio. Euro wesentlich höher an. Zweitens hob er sein Kursziel von 13,50 auf 13,70 Euro, bildete damit aber die Ausnahme unter den Experten.

Neue Analystenempfehlungen im Überblick

(Analyst: Einstufung – Kursziel in Euro (Abstand zum Kurswert in Prozent)

  • RBC Capital: „Outperform“ – 17,50 Euro ( 55 %)
  • Citigroup: „Neutral“ – 16,00 Euro ( 42 %)
  • Goldman Sachs: „Neutral“ – 14,00 Euro ( 24 %)
  • Independent Research: „Halten“ – 13,70 Euro ( 22 %)
  • Credit Suisse: „Neutral“ – 13,70 Euro ( 22 %)
  • Deutsche Bank: „Hold“ – 12,00 Euro ( 7 %)

Diese 7 Aktien werden 2017 völlig durch die Decke gehen!

Zögern Sie also nicht und schlagen Sie umgehend zu. So fahren Sie in 2017 die größten Börsengewinne überhaupt ein. Nur so nehmen Sie das volle Potenzial der 7 Top-Aktien 2017 mit. Um welche Aktien es sich dabei handelt, erfahren Sie nur HIER und HEUTE im kostenlosen Report: „7 Top-Aktien für 2017“!

Klicken Sie jetzt HIER und erhalten Sie „7 Top-Aktien für 2017“ absolut kostenlos!

Ein Gastbeitrag von Mark de Groot.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Quelle: Robert Sasse

RWE AG ST Aktie

33,14 €
-1,83 %
Einen Verlust von -1,83 % verzeichnet heute die RWE AG ST Aktie.
Derzeit ist die Community gegenüber der RWE AG ST Aktie mit 7 Buy-Einschätzungen und 3 Sell-Einschätzungen positiv gestimmt.
Das durchschnittliche Community-Kursziel von 40 € für RWE AG ST impliziert eine Steigerung von über 20% gegenüber 33.14 €.
Like: 0
Teilen

Kommentare