Menu
Microsoft strongly encourages users to switch to a different browser than Internet Explorer as it no longer meets modern web and security standards. Therefore we cannot guarantee that our site fully works in Internet Explorer. You can use Chrome or Firefox instead.

Neue Langzeitdaten aus der CHRYSALIS-Studie zeigen Nichterreichen des medianen progressionsfreien Überlebens nach 33,6 Monaten Nachbeobachtungszeit mit der Kombinationstherapie aus RYBREVANT®▼ (Amivantamab) und Lazertinib bei Patienten mit therapiena


Weitere Analysen der Phase-I/Ib-Studie CHRYSALIS-2 zeigten, dass Patienten mit EGFR-mutiertem Lungenkrebs, die einen MET-positiven Biomarker aufweisen und mit Osimertinib vorbehandelt wurden, eine Gesamtansprechrate von 61 Prozent und ein medianes progressionsfreies Überleben von 12,2 Monaten hatten, wenn sie mit der chemotherapiefreien Kombination aus Amivantamab und Lazertinib behandelt wurden1

Die aktualisierte Sicherheitsanalyse der Phase-1-Studie PALOMA, in der die subkutane Verabreichung von Amivantamab untersucht wurde, ergab eine kürzere Verabreichungszeit und eine deutliche Verringerung der Häufigkeit und des Schweregrads von infusionsbedingten Reaktionen im Vergleich zur intravenösen Verabreichung2

BEERSE, BELGIEN, June 13, 2023 (GLOBE NEWSWIRE) --  Die Janssen Pharmaceutical Companies von Johnson Johnson haben heute die Langzeitergebnisse der CHRYSALIS-Studie bekanntgegeben, die zeigen, dass die Kombination aus RYBREVANT®(Amivantamab) und Lazertinib*, einem Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) der dritten Generation des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR), als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) eine anhaltende antitumorale Wirkung zeigte (Abstract Nr. 9134).1 Diese Ergebnisse und weitere Daten, darunter eine Analyse prädiktiver Biomarker aus Kohorte D der Phase-I/Ib-Studie CHRYSALIS-2, in der ein chemotherapiefreies Schema von Amivantamab in Kombination mit Lazertinib untersucht wurde (Abstract Nr. 9013)3, sowie aktualisierte Sicherheitsergebnisse aus der Phase-I-Studie PALOMA, in der die subkutane (s. c.) Verabreichung von Amivantamab als Monotherapie untersucht wurde (Abstract Nr. 9126)2, wurden auf der Jahrestagung 2023 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt, die vom 2. bis 6. Juni in Chicago stattfand.

Patienten, die in die behandlungsnaive Kohorte der laufenden CHRYSALIS-Studie (NCT02609776) aufgenommen wurden, hatten NSCLC mit häufigen EGFR-Mutationen: entweder eine EGFR-Deletion im Exon 19 (ex19del) (n=11) oder eine L858R-Mutation (n=9).1,4 Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von fast drei Jahren (33,6 Monate) wurden die mediane Dauer des Ansprechens (DOR), das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) noch nicht erreicht.1 Die geschätzte PFS-Rate lag nach einem Jahr bei 85 Prozent, nach zwei Jahren bei 65 Prozent und nach drei Jahren bei 51 Prozent.1 Die längste anhaltende Behandlungsdauer liegt bei über drei Jahren (37,2 Monate), die längste DOR bei fast drei Jahren (35,7 Monate).5

Die Sicherheit der Patienten in dieser Kohorte stimmte mit früheren Berichten überein, und es wurden keine neuen Sicherheitssignale festgestellt.1 Behandlungsbedingte Dosisunterbrechungen, -reduzierungen und -abbrüche von Amivantamab oder Lazertinib traten bei sieben Patienten (35 Prozent), acht Patienten (40 Prozent) bzw. einem Patienten (5 Prozent) auf.1

„Fortgeschrittener nicht-kleinzelliger Lungenkrebs und EGFR-mutierter Lungenkrebs haben eine Fünf-Jahres-Überlebensrate von weniger als 20 Prozent, was den dringenden Bedarf an gezielteren Behandlungsoptionen unterstreicht, insbesondere in früheren Therapielinien“, so der Autor der Studie, Dr. Se-Hoon Lee, M.D., Ph.D., Professor für Medizin am Samsung Medical Center und an der Sungkyunkwan University School of Medicine in Südkorea. „Diese Langzeitdaten zu Amivantamab und Lazertinib eröffnen das Potenzial, dass diese Kombinationstherapie als Erstlinienbehandlung für diese Patientengruppe eingesetzt werden kann.“

Neue Analysen zu prädiktiven Biomarkern für das Ansprechen auf die Kombinationstherapie aus Amivantamab und Lazertinib

Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die häufige EGFR-Mutationen wie ex19del oder L858R aufweisen und bei denen die Krankheit unter oder nach der Behandlung mit Osimertinib fortgeschritten ist, stellen eine Bevölkerungsgruppe dar, für die ein erheblicher medizinischer Bedarf besteht.6 Es gibt keine zugelassenen zielgerichteten Therapien, und die Standardbehandlung besteht aus einer Chemotherapie mit Platin-Dublette.7 Daten aus Kohorte D der Phase-I/Ib-Studie CHRYSALIS-2, an der solche Patienten teilnahmen, wurden in einer mündlichen Präsentation auf der diesjährigen ASCO vorgestellt.3 CHRYSALIS-2 (NCT04077463) ist eine offene Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Pharmakokinetik von Lazertinib als Monotherapie oder in Kombination mit Amivantamab.8 In Übereinstimmung mit einer früheren Präsentation auf der ASCO 2021 deuten diese Daten darauf hin, dass eine immunhistochemische (IHC-)Färbung (eine Testmethode, bei der mithilfe von Antikörpern die relative Menge bestimmter Antigene oder Marker in Krebsgewebeproben bestimmt wird) für MET Patienten identifizieren kann, die mit größerer Wahrscheinlichkeit von einer Behandlung mit der Kombination aus Amivantamab und Lazertinib profitieren.3,9 Bei Patienten mit immunhistochemisch nachgewiesener MET-Überexpression lag die Ansprechrate bei 61 Prozent mit einem medianen PFS von 12,2 Monaten.3 Im Gegensatz dazu hatten Patienten mit geringer MET-Expression eine Ansprechrate von 14 Prozent mit einem medianen PFS von 4,2 Monaten.3

„Trotz der Fortschritte in der Behandlung gibt es nach wie vor einen hohen ungedeckten Bedarf für Patienten mit EGFR-mutiertem Lungenkrebs, und diese Studienergebnisse bestätigen das Potenzial von Amivantamab zur Behandlung dieser unterversorgten Patientengruppe“, so Martin Vogel, EMEA Therapeutic Area Lead Oncology, Janssen-Cilag GmbH. „Entscheidend ist, dass sie auch die Bedeutung von Biomarkertests hervorheben, um die Diagnose zu beschleunigen und die richtige Behandlung für den richtigen Patienten zur richtigen Zeit zu finden. Wir bei Janssen sind bestrebt, bei den Ansätzen der Präzisionsmedizin eine Vorreiterrolle einzunehmen und dazu beizutragen, dass dies für Menschen, die mit Krebs leben, Realität wird.“ 

Aktualisierte Sicherheitsdaten aus der Phase-I-Studie PALOMA zur Untersuchung der Anwendung von subkutanem Amivantamab

Die Ergebnisse der Phase-I-Studie PALOMA wurden in einer Posterpräsentation vorgestellt und zeigten, dass die subkutane Dosis von Amivantamab am ersten Tag in weniger als sieben Minuten verabreicht werden konnte, wodurch die Notwendigkeit einer geteilten Dosierung entfiel.2 Die derzeit zugelassene intravenöse (i. v.) Infusionsdosis von Amivantamab wird auf zwei Tage aufgeteilt, mit Infusionszeiten von etwa 4 bis 6 Stunden bei der Amivantamab-Dosis von 1050 mg bzw. 1400 mg.10 PALOMA (NCT04606381) ist eine laufende, offene, multizentrische Studie, in der die subkutane Verabreichung von Amivantamab als potenzielle Behandlung für Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC untersucht wird (n=83).11 Es wurde auch eine deutliche Verringerung der Häufigkeit und des Schweregrads von infusionsbedingten Reaktionen (IRR) bei subkutaner Verabreichung beobachtet (16 Prozent [keine IRR des Grades 3 oder höher], im Vergleich zu 67 Prozent [2 Prozent IRR des Grades 3 oder höher], die zuvor bei intravenöser Verabreichung berichtet wurden).2

„Diese Daten liefern weitere Belege für die potenzielle Wirksamkeit und das Sicherheitsprofil von Amivantamab sowohl als Mono- als auch als Kombinationstherapie für die Behandlung von Patienten mit EGFR-mutiertem NSCLC und unterstützen unser Engagement, personalisierte Therapieschemata in Bereichen mit anhaltendem ungedecktem Bedarf voranzutreiben“, so Kiran Patel, M.D., Vice President, Clinical Development, Solid Tumors, Janssen Research Development, LLC. „Wir freuen uns darauf, das volle Potenzial von Amivantamab weiter zu evaluieren, um diese neuartige Therapie für diese Patienten früher im Behandlungsparadigma verfügbar zu machen und die Krebsversorgung zu verbessern.“

#ENDE#

Über die CHRYSALIS-Studie4
CHRYSALIS (NCT02609776) ist eine offene, multizentrische Phase-I-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Pharmakokinetik und vorläufigen Wirksamkeit von Amivantamab als Monotherapie und in Kombination mit Lazertinib, einem neuen EGFR-TKI der dritten Generation, bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem NSCLC. Die Studie besteht aus zwei Teilen: Amivantamab-Monotherapie und Dosiseskalation der Kombination (Teil 1) und Amivantamab-Monotherapie und Dosissteigerung der Kombination (Teil 2). An der Studie nahmen 780 Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC teil.4

In die behandlungsfreie Kohorte der laufenden CHRYSALIS-Studie wurden Patienten mit EGFR ex19del oder L858R-mutiertem fortgeschrittenem NSCLC aufgenommen. Alle Patienten erhielten 1050 mg Amivantamab intravenös (1400 mg bei einem Gewicht von mindestens 80 kg oder mehr) und 240 mg Lazertinib oral. Der primäre Endpunkt war das Ansprechen auf die Erkrankung anhand der Gesamtansprechrate (ORR) gemäß den Kriterien für die Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1** (RECIST v1.1), die durch eine unabhängige, verblindete zentrale Überprüfung (BICR) bewertet wurde. Die zirkulierende Tumor-DNA wurde aus Plasmaproben vor Beginn der Behandlung, an Tag 1 des Zyklus 3 und am Ende der Behandlung analysiert.1

Über die CHRYSALIS-2-Studie8
CHRYSALIS-2 (NCT04077463) ist eine offene Phase-I/Ib-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Pharmakokinetik von Lazertinib, einem EGFR-TKI der dritten Generation, als Monotherapie oder in Kombination mit Amivantamab, einem humanen bispezifischen EGFR- und cMet-Antikörper, bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem NSCLC. An der Studie nahmen 460 Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC teil.

In Kohorte D der laufenden CHRYSALIS-2-Studie sollen eine oder beide potenziellen Biomarker-Strategien (NGS und IHC), die zuvor in Kohorte E der CHRYSALIS-Studie identifiziert wurden, bei Patienten mit Osimertinib-rezidiviertem und Chemotherapie-naivem, EGFR-ex19del- oder L858R-mutiertem NSCLC validiert werden. Die Patienten erhalten die empfohlene Phase-II-Dosis von Lazertinib oral einmal täglich und Amivantamab alle sieben Tage während des ersten 28-tägigen Zyklus und danach alle zwei Wochen.

Über die PALOMA-Studie11
PALOMA (NCT04606381) ist eine offene, multizentrische Phase-I-Studie, in der die Durchführbarkeit der subkutanen Verabreichung von Amivantamab hinsichtlich Sicherheit und Pharmakokinetik untersucht wird und eine Dosis, ein Dosierungsschema und eine Formulierung für die subkutane Verabreichung von Amivantamab festgelegt werden sollen.

An der laufenden PALOMA-Studie nehmen Patienten mit verschiedenen fortgeschrittenen soliden Tumoren teil, bei denen nach einer Standardtherapie für metastasierte Erkrankungen ein Fortschreiten der Erkrankung eingetreten ist oder die für die derzeitigen Standardtherapien nicht in Frage kommen bzw. diese abgelehnt haben. In Teil 1 wird die Durchführbarkeit der subkutanen Verabreichung von Amivantamab unter Verwendung der verfügbaren intravenösen (i. v.) Formulierung (50 mg/ml) in der empfohlenen Phase-II-Dosis für die intravenöse Verabreichung mit und ohne rekombinante humane Hyaluronidase (rHuPH20) untersucht. In Teil 2 wird die Dosiseskalation unter Verwendung einer hochkonzentrierten Formulierung (160 mg/ml) von Amivantamab mit und ohne rHuPH20 untersucht. In dieser Studie wird auch die Verabreichung der vollen Dosis von Amivantamab am ersten Tag untersucht.

Über Amivantamab
Amivantamab ist ein vollständig humaner EGFR-MET-bispezifischer Antikörper mit immunzellgerichteter Aktivität, der auf Tumore mit aktivierenden und resistenten EGFR-Mutationen sowie MET-Mutationen und -Amplifikationen abzielt.12,13,14,15,16 Die Europäische Kommission erteilte im Dezember 2021 die bedingte Zulassung für Amivantamab zur Behandlung erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit aktivierenden epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR)-Exon-20-Insertionsmutationen nach Versagen einer platinbasierten Therapie.10 Amivantamab ist die erste in der Europäischen Union zugelassene Behandlung, die speziell auf EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen bei NSCLC abzielt.10,17,18 Amivantamab erhielt außerdem im Mai 2021 eine beschleunigte Zulassung durch die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) für die Behandlung erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen, die mit einem von der FDA zugelassenen Test nachgewiesen wurden und deren Krankheit während oder nach einer platinbasierten Chemotherapie fortgeschritten ist.19

Zusätzlich zu CHRYSALIS, CHRYSALIS-2 und PALOMA wird Amivantamab in mehreren klinischen Studien zu NSCLC untersucht:

  • Als Erstlinientherapie in der Phase-III-Studie MARIPOSA (NCT04487080), in der Amivantamab in Kombination mit Lazertinib, einem neuen EGFR-TKI der dritten Generation, im Vergleich zu Osimertinib und zu Lazertinib allein bei unbehandeltem fortgeschrittenem EGFR-mutiertem NSCLC untersucht wird.20
  • Die Phase-III-Studie MARIPOSA-2 (NCT04988295), in der die Wirksamkeit von Lazertinib, Amivantamab und Carboplatin-Pemetrexed im Vergleich zu Carboplatin-Pemetrexed bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit EGFR ex19del oder Exon 21 L858R Substitution nach Versagen von Osimertinib untersucht wird.21
  • Die Phase-III-Studie PAPILLON (NCT04538664), in der Amivantamab in Kombination mit Carboplatin-Pemetrexed im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem EGFR-mutiertem NSCLC und Exon-20-Insertionsmutationen untersucht wird.22
  • Die Phase-II-Studie PALOMA-2 (NCT05498428), in der die subkutane Anwendung von Amivantamab bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren, einschließlich EGFR-mutiertem NSCLC, untersucht wird.23
  • Die Phase-III-Studie PALOMA-3 (NCT05388669), in der Lazertinib mit subkutanem Amivantamab im Vergleich zu intravenösem Amivantamab bei Teilnehmern mit EGFR-mutiertem fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC untersucht wird.24
  • Die Phase I/II-Studie METalmark (NCT05488314), in der die Kombinationstherapie von Amivantamab und Capmatinib bei inoperablem metastasiertem NSCLC untersucht wird.25

Weitere Informationen wie eine vollständige Liste der unerwünschten Ereignisse sowie Informationen über Dosierung und Verabreichung, Gegenanzeigen und andere Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Amivantamab finden Sie in der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels.10

Im Einklang mit den EMA-Vorschriften für neue Arzneimittel und solche, die eine bedingte Zulassung erhalten haben, unterliegt Amivantamab einer zusätzlichen Überwachung.

Über Lazertinib
Lazertinib ist ein oraler EGFR-TKI der dritten Generation, der sowohl auf die T790M-Mutation als auch auf aktivierende EGFR-Mutationen abzielt und den Wildtyp-EGFR verschont. Eine integrierte Analyse der Wirksamkeit und Sicherheit von Lazertinib aus der Phase-I/II-Studie wurde 2022 im Journal of Thoracic Oncology veröffentlicht.26 Im Jahr 2018 schloss Janssen Biotech, Inc. eine Lizenz- und Kooperationsvereinbarung mit der Yuhan Corporation für die Entwicklung von Lazertinib ab.

Über nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
In Europa werden im Jahr 2020 schätzungsweise 477.534 Patienten mit Lungenkrebs diagnostiziert, davon etwa 85 Prozent mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC).27,28 Lungenkrebs ist mit mehr Todesfällen als Brust- und Prostatakrebs zusammen die häufigste Krebstodesursache in Europa.27

Die wichtigsten Subtypen des NSCLC sind das Adenokarzinom, das Plattenepithelkarzinom und das großzellige Karzinom.29 Zu den häufigsten Treibermutationen beim NSCLC gehören Veränderungen im EGFR, einer Rezeptor-Tyrosinkinase, die das Zellwachstum und die Zellteilung fördert.30 EGFR-Mutationen sind bei 10 bis 15 Prozent der Menschen mit NSCLC-Adenokarzinom vorhanden und treten bei 40 bis 50 Prozent der asiatischen Patienten auf.29,30,31,32,33,34,35 EGFR ex19del- oder EGFR L858R-Mutationen sind die häufigsten EGFR-Mutationen.36 Die Fünf-Jahres-Überlebensrate für alle Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC und EGFR-Mutationen, die mit EGFR-TKI behandelt werden, beträgt weniger als 20 Prozent.37

Über die Janssen Pharmaceutical Companies von Johnson Johnson
Bei Janssen arbeiten wir an einer Zukunft, in der Krankheiten der Vergangenheit angehören. Wir sind die pharmazeutischen Unternehmen von Johnson Johnson, die unermüdlich daran arbeiten, diese Zukunft für Patienten auf der ganzen Welt Wirklichkeit werden zu lassen, indem wir Krankheiten mit Wissenschaft bekämpfen, den Zugang zu Medikamenten mit Einfallsreichtum verbessern und Hoffnungslosigkeit mit Herz heilen. Wir konzentrieren uns auf die Bereiche der Medizin, in denen wir am meisten bewirken können: kardiovaskuläre Erkrankungen, Stoffwechsel- und Netzhauterkrankungen, Immunologie, Infektionskrankheiten und Impfstoffe, Neurowissenschaften, Onkologie und pulmonale Hypertonie.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.janssen.com/emea/. Folgen Sie uns auf www.linkedin.com/janssenEMEA für unsere neuesten Nachrichten. Janssen Research Development, LLC, Janssen-Cilag GmbH, Janssen Pharmaceutica NV und Janssen Biotech, Inc. sind Teil der Janssen Pharmaceutical Companies von Johnson Johnson.

# # #

* Im Jahr 2018 schloss Janssen Biotech, Inc. eine Lizenz- und Kooperationsvereinbarung mit der Yuhan Corporation zur Entwicklung von Lazertinib ab.

Dr. Lee war als bezahlter Berater für die Janssen Pharmaceutical Companies tätig; er wurde nicht für seine Medienarbeit bezahlt.

** RECIST (Version 1.1) steht für Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren), ein Standardverfahren, mit dem gemessen wird, wie gut solide Tumoren auf eine Behandlung ansprechen. Es basiert darauf, ob Tumoren schrumpfen, gleich bleiben oder größer werden.

Warnhinweise zu zukunftsgerichteten Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 über die Produktentwicklung und den potenziellen Nutzen und die Behandlungswirkungen von Amivantamab, Lazertinib und Amivantamab s. c. Die Leserinnen und Leser werden dazu angehalten, sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen. Diese Aussagen beruhen auf aktuellen Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse. Sollten sich die zugrunde liegenden Annahmen als unzutreffend erweisen oder bekannte oder unbekannte Risiken oder Unwägbarkeiten eintreten, könnten die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den Erwartungen und Prognosen von Janssen Research and Development, LLC, Janssen Biotech, Inc., Janssen-Cilag GmbH, Janssen Pharmaceutica NV und einer der anderen Janssen Pharmaceutical Companies und/oder Johnson Johnson abweichen. Zu den Risiken und Unwägbarkeiten gehören unter anderem: Herausforderungen und Unwägbarkeiten, die mit der Produktforschung und -entwicklung verbunden sind, einschließlich der Ungewissheit des klinischen Erfolgs und des Erhalts behördlicher Genehmigungen; die Ungewissheit des kommerziellen Erfolgs; der Wettbewerb, einschließlich technologischer Fortschritte, neuer Produkte und Patente von Konkurrenten; die Anfechtung von Patenten; Änderungen im Verhalten und in den Ausgabenmustern der Käufer von Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen; Änderungen der geltenden Gesetze und Vorschriften, einschließlich globaler Gesundheitsreformen; und Trends zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Eine weitere Auflistung und Beschreibung dieser Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren finden Sie im Jahresbericht von Johnson Johnson auf Formblatt 10-K für das am 1. Januar 2023 zu Ende gegangene Geschäftsjahr, einschließlich der Abschnitte mit der Überschrift „Cautionary Note Regarding Forward-Looking Statements“ (Warnhinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen) und „ und „Item1A Risk Factors“, (Punkt 1A. Risikofaktoren) sowie in den nachfolgenden Quartalsberichten von Johnson Johnson auf Formular 10-Q und in anderen Einreichungen bei der Securities and Exchange Commission. Kopien dieser Einreichungen sind online unter www.sec.gov bzw. www.jnj.com oder auf Anfrage bei Johnson Johnson erhältlich. Weder die Janssen Pharmaceutical Companies noch Johnson Johnson verpflichten sich, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse oder Entwicklungen zu aktualisieren.


1 Lee S, et al. Amivantamab and lazertinib in treatment-naïve EGFR-mutated advanced non-small cell lung cancer (NSCLC): Long-term follow-up and ctDNA results from CHRYSALIS. Posterpräsentation bei der Jahrestagung 2023 der American Society of Clinical Oncology. 4. Juni 2023.
2 Minchom A, et al. Subcutaneous amivantamab (ami) in patients (pts) with advanced solid malignancies: The PALOMA study—Updated safety and identification of the recommended phase 2 dose. Jahrestagung 2023 der American Society of Clinical Oncology. 4. Juni 2023.
3 Besse B, et al. Predictive biomarkers for treatment with amivantamab plus lazertinib among EGFR-mutated NSCLC in the post-osimertinib setting: Analysis of tissue IHC and ctDNA NGS. Jahrestagung 2023 der American Society of Clinical Oncology. 2. Juni 2023.
4 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab, a Human Bispecific EGFR and cMet Antibody, in Participants With Advanced Non-Small Cell Lung Cancer (CHRYSALIS). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02609776. Abgerufen im Juni 2023.
5 Lee S, et al. Amivantamab and lazertinib in treatment-naïve EGFR-mutated advanced non-small cell lung cancer (NSCLC): Long-term follow-up and ctDNA results from CHRYSALIS. Jahrestagung 2023 der American Society of Clinical Oncology. Abstract Nr. 9134.
6 Vyse S et al. Targeting EGFR exon 20 insertion mutations in non-small cell lung cancer. Signal Transduct Target Ther 2019; 4: 5. 2, Riess J et al. JTO 2018; 13(10): 1560–1568.
7 Hendriks LE, et al. Oncogene-addicted metastatic non-small-cell lung cancer: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2023;34(4):339-357.
8 ClinicalTrials.gov. A Study of Lazertinib as Monotherapy or in Combination With Amivantamab in Participants With Advanced Non-small Cell Lung Cancer (CHRYSALIS-2). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04077463. Abgerufen im Juni 2023.
9 NCI Dictionary of Cancer Terms. (kein Datum). National Cancer Institute. https://www.cancer.gov/publications/dictionaries/cancer-terms/def/immunohistochemistry. Abgerufen: Juni 2023.
10 Europäische Arzneimittel-Agentur. Amivantamab – Zusammenfassung der Produktmerkmale. Januar 2023. Verfügbar unter: Rybrevant, INN-amivantamab (europa.eu). Abgerufen: Juni 2023.
11 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab Subcutaneous (SC) Administration for the Treatment of Advanced Solid Malignancies (PALOMA). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04606381. Abgerufen im Juni 2023.
12 Pharmaceutical Companies of Johnson and Johnson. (10. Dezember 2021). Janssen EMEA Receives Conditional Marketing Authorisation for amivantamab, the First Treatment Approved for Patients With Advanced Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC) With EGFR Exon 20 Insertion Mutations [Pressemitteilung].
13 Grugan, et al. Fc-mediated activity of EGFR x c-Met bispecific antibody JNJ-61186372 enhanced killing of lung cancer cells. MAbs. 2017;9(1):114-126.
14 Moores, et al. A Novel Bispecific Antibody Targeting EGFR and cMet Is Effective against EGFR Inhibitor-Resistant Lung Tumors. Cancer Res. 2016;76(13)(suppl 27216193):3942-3953.
15 Yun, et al. Antitumor Activity of Amivantamab (JNJ-61186372), an EGFR–MET Bispecific Antibody, in Diverse Models of EGFR Exon 20 Insertion–Driven NSCLC. Cancer Discov. 2020;10(8):1194-1209.
16 Vijayaraghavan et al. Amivantamab (JNJ-61186372), an Fc Enhanced EGFR/cMet Bispecific Antibody, Induces Receptor Downmodulation and Antitumor Activity by Monocyte/Macrophage Trogocytosis. Mol Cancer Ther.
2020;19(10):2044-2056.
17 Bazhenova L, et al. (2021). Comparative clinical outcomes for patients with advanced NSCLC harboring EGFR exon 20 insertion mutations and common EGFR mutations. Lung cancer (Amsterdam, Niederlande), 162, 154–161. https://doi.org/10.1016/j.lungcan.2021.10.020.
18 Remon J, et al. EGFR exon 20 insertions in advanced non-small cell lung cancer: A new history begins. Cancer Treatment Reviews. 90 (2020).
19 JanssenEMEA.com. Janssen Announces New Data Supporting Safety and Efficacy of RYBREVANT® and Lazertinib Combination for Patients with Non-Small Cell Lung Cancer and EGFR Mutations. Verfügbar unter: https://www.jnj.com/janssen-announces-new-data-supporting-safety-and-efficacy-of-rybrevant-and-lazertinib-combination-for-patients-with-non-small-cell-lung-cancer-and-egfr-mutations#_ edn9. Abgerufen im Juni 2023.
20 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab and Lazertinib Combination Therapy Versus Osimertinib in Locally Advanced or Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer (MARIPOSA). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04487080. Abgerufen im Juni 2023.
21 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab and Lazertinib in Combination With Platinum-Based Chemotherapy Compared With Platinum-Based Chemotherapy in Patients With Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)-Mutated Locally Advanced or Metastatic Non- Small Cell Lung Cancer After Osimertinib Failure (MARIPOSA-2). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04988295. Abgerufen im Juni 2023.
22 ClinicalTrials.gov. A Study of Combination Amivantamab and Carboplatin-Pemetrexed Therapy, Compared With Carboplatin-Pemetrexed, in Participants With Advanced or Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer Characterized by
Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) Exon 20 Insertions (PAPILLON). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04538664. Abgerufen im Juni 2023.
23 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab in Participants With Advanced or Metastatic Solid Tumors Including Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)-Mutated Non-Small Cell Lung Cancer (PALOMA-2). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05498428. Abgerufen im Juni 2023.
24 ClinicalTrials.gov. A Study of Lazertinib With Subcutaneous Amivantamab Compared With Intravenous Amivantamab in Participants With Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)-Mutated Advanced or Metastatic Non-small Cell Lung Cancer (PALOMA-3). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05388669. Abgerufen im Juni 2023.
25 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab and Capmatinib Combination Therapy in Unresectable Metastatic Non-small Cell Lung Cancer (METalmark). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05488314. Abgerufen im Juni 2023.
26 Cho BC, et al. A Phase 1/2 Study of Lazertinib 240 mg in Patients With Advanced EGFR T790M-Positive NSCLC After Previous EGFR Tyrosine Kinase Inhibitors. J Thorac Oncol. Apr. 2022;17(4):558-567. doi: 10.1016/j.jtho.2021.11.025. Epub 24. Dez. 2021 Erratum in: J Thorac Oncol. 22. Oktober 2022;: PMID: 34958928.
27 Globocan 2020. Estimated number of incident cases deaths in 2020, Europe, both sexes, all ages. Verfügbar unter: www.gco.iarc.fr. Abgerufen im Juni 2023.
28 Zappa C et al. Non-small cell lung cancer: current treatment and future advances. Transl Lung Cancer Res 2016;5(3): 288–300.
29 Oxnard JR, et al. Natural history and molecular characteristics of lung cancers harboring EGFR exon 20 insertions. J Thorac Oncol. Feb. 2013;8(2):179-84. doi: 10.1097/JTO.0b013e3182779d18.
30 Bauml JM, et al. Underdiagnosis of EGFR Exon 20 Insertion Mutation Variants: Estimates from NGS-based Real World Datasets. WCLC Poster Nr. 3399. Januar 2021.
31 Riess JW, et al. Diverse EGFR exon 20 insertions and co-occurring molecular alterations identified by comprehensive genomic profiling of NSCLC. J Thorac Oncol. 2018;13(10):1560-1568. doi:10.1016/j.jtho.2018.06.019
32 Pennell NA, et al. A phase II trial of adjuvant erlotinib in patients with resected epidermal growth factor receptor-mutant non-small cell lung cancer. J Clin Oncol. 37:97-104.
33 Burnett H, et al. Epidemiological and clinical burden of EGFR exon 20 insertion in advanced non-small cell lung cancer: a systematic literature review. Textauszug vorgestellt auf: Textauszug vorgestellt auf: Jahrestagung der World Conference on Lung; 29. Januar 2021; Singapur.
34 Zhang YL, et al. The prevalence of EGFR mutation in patients with non-small cell lung cancer: a systematic review and meta-analysis. Oncotarget. 2016;7(48):78985-78993.
35 Midha A, et al. EGFR mutation incidence in non-small-cell lung cancer of adenocarcinoma histology: a systematic review and global map by ethnicity. Am J Cancer Res. 2015;5(9):2892-2911.
36 American Lung Association. EGFR and Lung Cancer. https://www.lung.org/lung-health-diseases/lung-disease-lookup/lung-cancer/symptoms-diagnosis/biomarker-testing/egfr. Abgerufen im Juni 2023.
37 Lin JJ, et al. Five-Year Survival in EGFR-Mutant Metastatic Lung Adenocarcinoma Treated with EGFR-TKIs. J Thorac Oncol. Apr. 2016;11(4):556-65.

CP-392631

Juni 2023

Medienkontakte:
Zayn Qureshi
Mobil: +44 7760 334666
E-Mail: [email protected]

Anlegerbeziehungen:
Raychel Kruper
Mobil: +1 732-524-6164
E-Mail: [email protected]



Quelle Hugin

Like: 0
Share
GlobeNewswire is one of the world's largest newswire distribution networks, specializing in the delivery of corporate press releases financial disclosures and multimedia content to the media, investment community, individual investors and the general public.

Legal notice

Comments