Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Wunschanalyse SAP AG


Mitglieder haben diese Wunschanalyse schon vorab per Mail erhalten.

Wunschanalyse SAP AG

Herzlich Willkommen zu unserer Wunschanalyse in Zusammenarbeit mit Stephan Heibel vom Heibel-Ticker.de Börsenbrief (www.heibel-ticker.de) und Terrell Trowbridge von LRT-Finanzresearch.de. Unsere Mitglieder haben sich diese Woche eine Analyse der Aktie des deutschen Softwarekonzerns SAP AG gewünscht.

 

SAP AG - Sentiment:

  Prognostiziertes Kursziel kaufen halten verkaufen
22 Mitglieder Ø ca. 64,64 € 20 - 2
20 Analysten Ø ca. 66,80 € 12 8 0

SAP AG (WKN 716 460, ISIN: DE0007164600, Marktkapitalisierung: ca. 67,22 Mrd. )

 

 


                                 Firmenlogo SAP AG

 

Sie wollen die Wunschanalyse zukünftig kostenlos vorab per e-mail? Hier abonnieren!

 

VOM ERBSENZÄHLER ZUM WELTVERSTEHER

Ich kenne SAP nun bereits seit meinem Studienbeginn 1990. Diverse Seminararbeiten und schließlich sogar meine Diplomarbeit über die damals neu entwickelte Software SAP R/3 öffneten mir anschließend die Tür als SAP-Berater im Hoechst-Konzern. Bis zum Jahr 2000 war ich an diversen SAP-R/3-Einführungen im Hoechst-Konzern beteiligt, zuletzt wurde ich sogar in die USA geschickt. Eine spannende Zeit, in der ich die Vorzüge der SAP-Lösung zu schätzen lernte.

Um SAP zu verstehen lohnt sich der Blick in die Vergangenheit: Wo kommt SAP her? In den Siebziger Jahren gründeten ein paar IBM-Mitarbeiter die SAP AG und konzentrierten sich auf die Abbildung der Finanzbuchhaltung in großen Unternehmen. Erst in einem zweiten Schritt folgte später die Abbildung der Geschäftsprozesse, die hinter den finanzbuchhalterischen Buchungen stecken.

Die Abbildung der Geschäftsprozesse, die Einbindung der Logistik uferte schnell aus, zu komplex waren die Anforderungen der Finanzbuchhaltung. In meiner Zeit entdeckten wir unzählige Prozesse, die sich schlicht in der Software nicht abbilden ließen. Irgendwo im Hoechst-Konzern saßen hemdsärmelige Buchhalter, die bei solchen Prozesse Taschenrechner zu Hilfe nahmen oder grobe Schätzungen eintrugen. Im Rahmen unserer SAP-R/3-Einführung wurden diverse Erweiterungen bei SAP beantragt und für uns entwickelt, so dass am Ende eine betriebswirtschaftlich vernünftige Einbindung gewährleistet war.

Insbesondere bei der Prozessindustrie wie der Chemie traten große Probleme auf, wenn sich Öl in Tonnen eben nicht in Stückzahlen ausdrücken ließ, oder wenn die Farbmischung für einen bestimmten Kunststoff eben "nach Gefühl" abgeschmeckt wurde. Die Produktionsstraßen liefen rund um die Uhr, es gab keine Möglichkeit, zwischenzeitlich eine Inventur zu machen.

Mein Projekt in Großbritannien bestand im Wesentlichen daraus, den Engländern zu erklären, warum hemdsärmelige Korrekturbuchungen nicht mehr erwünscht sind. Die Engländer, eine Tochtergesellschaft der Deutschen, hatten keine Wahl, als ihre Arbeit in das vorgegebene Korsett zu pressen.

In den USA sollten wir dann auf Neukundenakquise gehen. Doch schon unsere US-Kollegen im Hoechst-Konzern schüttelten den Kopf. Sie schlugen jedem potentiellen Kunden die Oracle-Datenbank vor. Geschäftsprozesse gab es dort zwar auch, aber die waren eher eine Richtschnur, an die man sich halten konnte... oder halt auch nicht. Oracle war viel flexibler, denn der Anwender konnte sich stets eine hemdsärmelige Lösung schaffen, während die SAP-Anwender den umständlichen Weg über einen Entwicklungsantrag für eine Softwareerweiterung in Walldorf gehen mussten.

In der heutigen Welt der Unternehmens-Fusionen, der Unternehmensteilverkäufe und Übernahmen ist es für ein Unternehmen ein großer Vorteil, seine Strukturen und Arbeitsabläufe der SAP-Welt angepasst zu haben. Der Käufer weiß ziemlich genau, was er bekommt. Bei Oracle gibt es noch heute viele schwarze Löcher bzw. hemdsärmelige Lösungen, die sich kaum in standardisierte Auswertungen fassen lassen.

 

HIGH-END EINMAL BODENSTÄNDIG

Die Großzahl der Geschäftsprozesse ist heute bei SAP abbildbar. Es ändern sich allerdings immer schneller die Anforderungen an die Unternehmenssoftware.

Nach der Finanzbuchhaltung und der Logistik fügte man noch die Personalbuchhaltung hinzu. Sodann wuchsen die Ansprüche des Managements hinsichtlich der Auswertungsmöglichkeiten, es folgte SAP Analytics. All dies wurde in einer Art und Weise implementiert, dass man jede Auswertung bis auf einzelne Vorgänge in die Logistik und einzelne Buchungen in der Finanzbuchhaltungen zurückverfolgen kann. So, wie es ja eigentlich auch sein sollte.

Gleichzeitig zu den gestiegenen inhaltlichen Anforderungen wuchs der Wunsch, nicht nur auf eine zentrale Datenbank zuzugreifen, sondern überall in der Welt über das Internet oder auch über ein firmeneigenes Intranet auf die kritischen Informationen zugreifen zu können.

Na, und in den vergangenen Jahren kam sodann natürlich der Wunsch auf, dazu nicht mehr den Windows-Rechner verwenden zu müssen, auch Apple- und Linux-Rechner finden immer stärkere Verbreitung. Und auch Touchpads und Smartphones befinden sich inzwischen im normalen Gepäck des Managements und somit muss nun auch der Zugriff auf die aktuellen Daten über das Mobilfunknetz möglich sein. Alles natürlich ohne Abstriche in Sachen Aktualität und Sicherheit.

Aktualität, ja, das ist die jüngste Entwicklung: Echtzeit soll inzwischen Echtzeit heißen - nicht die Daten bis zum gestrigen Tag sind interessant, sondern die Daten bis zum Augenblick der Auswertung. Und diese Auswertung soll dennoch nicht ein paar Minuten in Anspruch nehmen sondern möglichst sofort verfügbar sein. Überall auf der Welt, versteht sich.

So sieht die Infrastruktur von SAP inzwischen eine redundante Datenhaltung auf diversen Servern in der ganzen Welt vor, die wesentliche Daten nicht nur in die Datenbank schreiben sondern sie auch im Arbeitsspeicher für Auswertungen vorhalten. Gigantische Arbeitsspeicher bei solchen Rechnern sind die Folge.

Heute setzt man sich nun daran, aus den Auswertungen dieser gigantischen Echtzeit-Datenmengen direkte Schlussfolgerungen abzuleiten: Produktverbesserungen, Preisanpassungen, Sicherheitsprobleme, kundenindividuelle Angebote... in einem Joint Venture mit Ericsson werden die Ortungsdaten der Transportflotte verwaltet, per Mobilfunk werden die GPS-Daten in die Cloud übertragen und ausgewertet.

 

DER WETTBEWERB: AGGRESSIV UND FLEXIBEL

Ob nun Oracle mit Larry Ellison an der Spitze oder Salesforce.com mit Mark Benioff, die Konkurrenz lässt keine Gelegenheit aus, um SAP als träges Mutterschiff darzustellen. Den Ansatz von Oracle kennen wir inzwischen: Der Anbieter der Datenbank lässt seinen Kunden viele Freiheiten in der hemdsärmeligen Nutzung seiner Hard- und Software. Das macht den Kunden agiler und flexibler, führt aber nicht selten zu nachgelagerten Problemen.

Salesforce.com ist eine CRM-Software, Customer Relationship Management, also die Abbildung der Kundenbeziehung für den Vertrieb. Bei der ERP-Lösung von SAP (Enterprise Resource Planning – also die vollständige Ressourcenplanung eines Konzerns vom Einkauf über Produktionskapazitäten bis zum Vertrieb, vom verfügbaren Kapital über personelle Konsequenzen, etc.) ist das CRM-Modul eben nur dies: Eines von vielen Modulen.

Der Vorteil bei SAP: Das CRM-Modul ist voll integriert in den Rest der SAP-Software. Salesforce.com startete seine Software nicht in der Finanzbuchhaltung oder bei der Datenbank sondern beim Vertrieb. Dadurch sind die in den USA noch wesentlich höher als in Deutschland angesehenen Vertriebsleute am Drücker, sie definieren die zugrundeliegenden Anforderungen für die Geschäftsprozesse.

Dem deutschen Ingenieur gefällt das natürlich nicht und auch der amerikanische Bit-Mischer lässt sich nur ungern die Datenbankstruktur von einem Verkäufer vorschreiben. Doch wer US-Marketingfolien kennt der weiß, wie Kunden in den USA überzeugt werden. So ist der Erfolg von Salesforce.com gar nicht so überraschend. Das Unternehmen rühmt sich, heute schon mehr CRM-Kunden zu haben als SAP. Salesforce.com nutzt sogar SAP als Datenbasis.

Salesforce.com nimmt hier also SAP ein Stückchen des großen Kuchens weg, doch in meinen Augen ist das Kerngeschäft von SAP nicht bedroht. Oracle hat sich über Jahrzehnte seine Kunden gesucht, Gründer Larry Ellison lenkt das Schiff noch immer konsequent durch konjunkturelle Wellen. Doch mit hemdsärmeligen Lösungen wird ein Nachfolger Ellisons Probleme bekommen. SAP ist in meinen Augen daher klar besser positioniert.

 

ERST STEIGT DAS BEWERTUNGSNIVEAU, DANN DER GEWINN

Für 9% Umsatzwachstum ist das KGV 2013e von 16 günstig. Wenn wir uns das Gewinnwachstum anschauen, dann wird es noch besser: Im laufenden Jahr drückt die Investitionszurückhaltung insbesondere hier in Europa den Gewinn auf ein Wachstum von nur 4%, im kommenden Jahr wird jedoch dann ein überproportionales Wachstum von 15% erwartet. Der Konzern ist netto-schuldenfrei und erwirtschaftet rund 3 Mrd. Euro Nettoliquidität pro Jahr. Die Dividendenrendite von derzeit 1,7% ist für ein Wachstumsunternehmen in Ordnung.

Für SAP halte ich ein KGV von 20 für gerechtfertigt. Das wäre bei Zielerreichung im laufenden Jahr 25% über dem heutigen Niveau, also bei einem Kurs von 68,00 Euro.

Wir befinden uns in der Bodenbildung einer Konjunkturschwäche, für das gerade angelaufene zweite Halbjahr wird eine langsame Konjunkturerholung erwartet. In den USA, dem neben Europa wichtigsten Markt von SAP, läuft die Konjunkturerholung schon an und SAP merkt dies bereits bei den Bestellungen.

In einer Börsenbaisse werden Aktien so lange ausverkauft, bis deren Kursniveau im Verhältnis zum Buchwert vernünftig aussieht. Man geht vom schlimmsten Fall aus und zahlt nicht mehr für das Unternehmen, als bei einer Liquidation ggfls. zu erzielen wäre. Das KGV ist in einem solchen Umfeld extrem niedrig, bei SAP stand das KGV im Jahr der Euro-Schuldenkrise bei nur noch 9.

Ist das Ende der Krise in Sicht, wie es derzeit den Anschein hat, dann steigt zunächst das KGV wieder auf ein vernünftiges Niveau. Ich denke, diese Phase dürfte bis Anfang nächsten Jahres laufen. Anschließend muss dann der Gewinn steigen, um das nunmehr hohe Bewertungsniveau zu rechtfertigen. Der Kurs wird dann parallel zur Gewinnverbesserung ansteigen.

 

CHARTTECHNISCHE ANALYSE

Hier finden Sie eine ausführliche charttechnische Analyse der Aktie der SAP AG von unserem Kooperationspartner in Sachen Charttechnik, LRT-Finanzresearch.de.

 

FAZIT

Die Produkte von SAP sind High-End. Wenn sie auch etwas umständlicher zu implementieren sind als die der Konkurrenz, so wird das Unternehmen anschließend mit einem soliden Geschäftsmodell belohnt. Die Flexibilität für Marktveränderungen holen sich einige Unternehmen bei der Konkurrenz wie Salesforce.com, das beeinträchtigt das Kerngeschäft von SAP aber nur zu einem geringen Teil.

In Krisenzeiten werden Investitionsbudgets als erstes gestrichen und Softwarekäufe sind immer Investitionen, die man gerne um ein oder zwei Jahre - bis nach der Krise - verschieben kann. SAP befindet sich nun vor dem nächsten Wachstumsschub. Die Aktie hat bereits einen Teil des erwarteten Wachstums vorweg genommen, ich erwarte jedoch einen weiteren Anstieg auf 68,00 Euro bis Anfang 2014.

Wer ein günstig bewertetes Wachstumsunternehmen ins Portfolio holen möchte, der ist mit SAP gut beraten. Insbesondere nach dem jüngsten Kursrücksetzer von 65,00 Euro Mitte Mai auf aktuell 54,70 Euro ist eine Chance, nochmals günstig zuzufassen. Sollte es zu einer schnellen Gegenbewegung über 60,00 Euro kommen, so würde ich Gewinne mitnehmen, da ein weiterer Kursanstieg gute Quartalszahlen benötigt, und die erwarte ich erst Anfang nächsten Jahres.

Wenn Sie bei der Aktie der SAP AG auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich doch einfach und unverbindlich für meinen kostenfreien Heibel-Ticker Börsenbrief an.

 

 

ÜBER DEN AUTOR: STEPHAN HEIBEL

Stephan Heibel ist Autor und Herausgeber des Heibel-Ticker.de Börsenbriefs, der wöchentlich kostenfrei per E-Mail verschickt wird. Darin werden die Hintergründe zu Kursbewegungen an den Finanzmärkten aufgezeigt und erklärt. Interessante Tradingideen werden daraus abgeleitet. Sie können sich unter http://www.heibel-ticker.de unverbindlich eintragen.
 

Take Share,
Stephan Heibel

 

 

Haftungsausschluss: Die Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen. Der Autor sowie sharewise übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Zwischen dem Leser und den Autoren bzw. der sharewise GmbH kommt durch diesen Newsletter kein Beratungsvertrag zustande, da sich unsere Empfehlungen auf das jeweilige Unternehmen, aber nicht auf Ihre Anlageentscheidung bezieht. Vervielfältigungen jeder Art bedürfen vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Autor oder die sharewise GmbH.

Dieses Mailing dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Empfehlung und keine Aufforderung zum Kauf des in diesem Mailing angesprochenen Wertpapiers dar. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Erstellung dieser eMail auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren dabei nicht erkennbar. Die Allgemeine Nutzungsbedingung Nr. 13 ("Links") von sharewise in der Fassung vom 10.12.2008 soll auch für diese Links gelten.

 

 

NÄCHSTES MAL: JAPAN VOR COMEBACK?

Seit Ende des Jahres 2012 hat Japan, in Person von Shinzō Abe, einen neuen Premierminister. Dieser hat sich auf die Fahnen geschrieben sein Land nach jahrelanger deflationärer Krise endlich wieder zurück zu alter Stärke zu führen. Darum arbeiten in Japan neuerdings Politik und Zentralbank eng zusammen, um mit Hilfe der sogenannten "Abenomics" die japanische Wirtschaft wieder flott zu kriegen. Weltwirtschaftlich gesehen ist dieses "Experiment" dabei hochspannend. Denn zum einen wäre es wünschenswert, dass Japan nach lang anhaltender Krise endlich wieder zu alter Stärke zurückfindet. Zum anderen würde ein Gelingen dieses "Experiments" einer massiven Inflationierung/Reflationierung jedoch auch für einen wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnisgewinn sorgen, denn man hätte endlich ein Rezept gefunden, wie man eine Deflation bis hin zur Depression erfolgreich bekämpfen kann.

Stimmen Sie daher hier ab, welchen der fünf folgenden japanischen Technologiekonzerne unser Experte Sascha Huber für Sie in unserer nächsten Wunschanalyse in zwei Wochen genauer unter die Lupe nehmen soll:

SAP SE Aktie

171,20 €
0,34 %
Die SAP SE Aktie erlebt heute einen kleinen Anstieg, um 0,34 %.
Die SAP SE Aktie verzeichnet mehrere Buy-Einschätzungen, was auf eine positive Tendenz hindeutet.
Ein positives, wenn auch bescheidenes, Potenzial für SAP SE mit einem Kursziel von 190 € im Vergleich zum aktuellen Kurs von 171.2 €.
Ich bin als Börsenprofi seit über 20 Jahren erfolgreich als Börsenbrief Autor aktiv. Ich gebe mit meinem Heibel-Ticker einen wöchentlichen Einblick in die aktuelle Finanzwelt. Privatanleger profitieren von meinen verständlichen Analysen, fundierten Kenntnissen und meiner unabhängigen Meinung. Ich analysiere international, biete diversifizierte Empfehlungen und arbeite stets aktuell und druckfrisch.

Mein Heibel-Ticker ist stark diversifiziert und bietet Informationen
...
Rechtlicher Hinweis

Kommentare