Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

RWE: Zahlt der Konzern für 2016 eine Dividende aus?


Liebe Leser,

im November veröffentlichten 15 Analysehäuser neue Studien zur RWE-Aktie. Der erste Quartalsbericht nach dem Börsengang der Tochter Innogy machte eine Anpassung notwendig. Zudem diskutierten die Experten die Frage, ob der Energiekonzern für 2016 wieder eine Dividende auszahlen wird.

Ausverkauf nach schwachen Zahlen

Etliche Analysten mussten teils drastische Kurszielabsenkungen vornehmen. Dies war einerseits auf die vollzogene Abspaltung der Ökostromsparte zurückzuführen. Andererseits war der Konzern während der ersten neun Monate unter den Markterwartungen geblieben. Den darauf folgenden Ausverkauf an der Börse sahen viele Experten zwar als übertrieben an. Aber sie konnten nachvollziehen, warum der Markt so nervös reagierte.

Stellvertretend sei hier die Meinung von Lawson Steele (Berenberg) angeführt. Durch die Trennung von Innogy werde RWE zwar in Zukunft nicht mehr so stark von der Entwicklung der Strompreise abhängig sein. Dafür kämen neue Risiken auf das Unternehmen zu, die derzeit schwer abzuwägen seien. Steele nannte als Beispiele die schwankende Ertragssituation und die bilanzielle Abhängigkeit von der Kursentwicklung der Innogy-Aktie.

Zahlt der Konzern für 2016 eine Dividende aus?

Hinsichtlich der Dividende äußerten sich mehrere Experten vorsichtig optimistisch. Vincent Gilles (Credit Suisse) und Sven Diermeier (Independent Research) gehen zum Beispiel fest davon aus, dass der Energiekonzern für das laufende Geschäftsjahr wieder eine Gewinnausschüttung vornimmt. Diermeier ist zudem der Ansicht, dass der Vorstand seine gesamte Dividendenpolitik überdenken könnte. So halte er es für realistisch, dass die Konzernspitze demnächst zu einer formelbasierten Ausschüttung übergehen werde, um den Anlegern mehr Sicherheit und Offenheit zu signalisieren. Doch Nicholas Ashworth von Morgan Stanley warnte, dass mit einer endgültigen Entscheidung erst im kommenden März zu rechnen sei.

Neue Analystenempfehlungen im Überblick

(Analyst: Einstufung – Kursziel in Euro (Abstand zum Kurswert in Prozent)

  • NordLB: „Kaufen“ – 16,00 Euro ( 38 %)
  • Société Générale: „Buy“ – 14,80 Euro ( 27 %)
  • Morgan Stanley: „Equal Weight“ – 14,60 Euro ( 26 %)
  • Goldman Sachs: „Neutral“ – 14,00 Euro ( 21 %)
  • Berenberg: „Buy“ – 14,00 Euro ( 21 %)
  • JPMorgan: „Overweight“ – 14,00 Euro ( 21 %)
  • S&P Global: „Buy“ – 14,00 Euro ( 21 %)
  • DZ Bank: „Kaufen“ – 14,00 Euro ( 21 %)
  • Credit Suisse: „Neutral“ – 13,70 Euro ( 18 %)
  • Independent Research: „Halten“ – 13,50 Euro ( 16 %)
  • Deutsche Bank: „Hold“ – 12,00 Euro ( 3 %)
  • Kepler Cheuvreux: „Hold“ – 12,00 Euro ( 3 %)
  • Commerzbank: „Reduce“ – 12,00 Euro ( 3 %)
  • HSBC: „Reduce“ – 10,50 Euro (-10 %)
  • UBS: „Sell“ – 9,40 Euro (-19 %)

Satte Gewinne trotz flauem Aktienmarkt? So geht es…

…. denn das sind die 5 Aktien mit denen Sie noch in 2016 ein Vermögen verdienen werden! Hans Meiser stellt in diesem Video vor, warum Sie jetzt einsteigen müssen, bevor es zu spät ist!

Erfahren Sie exklusiv, warum diese 5 Aktien vor einer Kursexplosion stehen! Lesen Sie hier JETZT tatsächlich die Namen der 5 Aktien, welche jetzt kurz vor einer Kursexplosion stehen! >>> Jetzt hier klicken und schon bald mit 5 Aktien reich an der Börse werden.

Ein Gastbeitrag von Mark de Groot.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Quelle: Robert Sasse

RWE AG ST Aktie

33,14 €
-1,83 %
Einen Verlust von -1,83 % verzeichnet heute die RWE AG ST Aktie.
Derzeit ist die Community gegenüber der RWE AG ST Aktie mit 7 Buy-Einschätzungen und 3 Sell-Einschätzungen positiv gestimmt.
Das durchschnittliche Community-Kursziel von 40 € für RWE AG ST impliziert eine Steigerung von über 20% gegenüber 33.14 €.
Like: 0
Teilen

Kommentare