Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

OHB SE: Intelligente Nutzung von Satellitendaten: OHB DIGITAL gewinnt 1,7 Mio. EUSPA-Projekt zur Entwicklung neuer Downstream Services



EQS-Media / 06.10.2023 / 15:42 CET/CEST

Bremen, 6. Oktober 2023. Wie können die Daten der Europäischen Copernicus-Satellitenkonstellation sinnvoll und effizient genutzt werden? In der neuen Studie "Copernicus Demonstrators - Mobility, Emergency and Infrastructures" werden unter OHB-Leitung satellitengestützte Anwendungen aufgezeigt, die unser Leben auf der Erde sicherer machen und auch im Kampf gegen den Klimawandel helfen. Die OHB Digital Services GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, ist von der EUSPA - der Agentur der Europäischen Union, die für das Weltraumprogramm der EU verantwortlich ist - als Hauptauftragnehmer des mit 1,7 Millionen Euro geförderten Projekts "Copernicus Demonstrators - Mobility, Emergency and Infrastructures" ausgewählt worden.

"Das Projekt passt perfekt in unsere Strategie, innovative Downstream Services für eine Vielzahl von Branchen aufzubauen. Die Copernicus-Daten und -Dienste sind ein unglaublich wertvoller Datenschatz. Unser Ziel ist es, zu zeigen, wie diese Daten effizient genutzt werden können und vor allem auch technisch sinnvoll zum Einsatz kommen. Mit unserer Expertise aus der Raumfahrt können wir in diesem großen Copernicus-Demonstrator-Projekt die Vorteile derartiger Daten und Dienste für ganz unterschiedliche Nutzer aufzeigen", sagt Dr. Arne Gausepohl, Geschäftsführer von OHB Digital Services.

Die Copernicus-Satellitenkonstellation, die Erdbeobachtungskomponente des Raumfahrtprogramms der Europäischen Union, beobachtet unseren Planeten und seine Umwelt zum Wohle aller Menschen und bietet eine einzigartige Kombination vollständiger, kostenloser und offener Daten und Dienste in den Themenbereichen: Land, Meer, Atmosphäre, Klimawandel, Notfall und Sicherheit. Die EUSPA spielt eine Schlüsselrolle bei den nachgelagerten und kommerziellen Nutzeraktivitäten von Copernicus und vergibt in diesem Rahmen den Auftrag zur Demonstration innovativer „Proof of Concepts“. Ziel: Die Nutzerbasis der Copernicus-Daten durch neue Anwendungen zu erweitern.

Unter der Leitung von OHB Digital Services soll das Projekt zu drei innovativen Pilotanwendungen in den folgenden Bereichen führen: Messung und Überwachung von Flugzeugemissionen, Notfallvorsorge und Frühwarnung vor Überschwemmungen, autonome Navigation und Optimierung von Schifffahrtsrouten, intelligente Mobilität und autonom fahrende Autos sowie die Überwachung von kritischer Infrastruktur wie zum Beispiel Eisenbahnnetzen. „Das Projekt ist eine wunderbare Herausforderung für uns. Vor allem ist es spannend, die Daten und Dienste von Copernicus zu nutzen, um einen innovativen Datendienst aufzubauen und neue Plattformen zu entwickeln", sagt Projektleiterin Dr.-Ing. Danijela Ristic-Durrant, die Expertin für Computer Vision und Erdbeobachtung bei OHB Digital Services.

Das Projekt wird in zwei Phasen durchgeführt: Phase 1, in der die technische Machbarkeit der fünf „Proof of Concepts“ bewertet wird, und Phase 2, in der die Entwicklung und technischen Umsetzung von drei Pilotanwendungen, die aus der der ersten Phase hervorgegangen sind, im Fokus stehen.

"Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch und Dialog mit unseren Partnern und Interessengruppen aus verwandten Bereichen. Unsere Aufgabe ist es nun, unsere hohe Expertise im Bereich der Raumfahrt zu nutzen, um nachhaltige Lösungen für Kunden und Bürger zu entwickeln, sowohl in Europa als auch weltweit", sagt Projektleiterin Ristic-Durrant mit Blick auf den Startschuss des Projektes Mitte Oktober.

OHB Digital Services als Hauptauftragnehmer der Studie wird von den folgenden Partnern unterstützt: Euroconsult, Frankreich; e:fs TechHub, Deutschland; LuxSpace, Luxemburg; Waterjade, Italy; Science and Technology B.V., Niederlande




Kontakt:
Martina Lilienthal
Leiterin Unternehmenskommunikation
und Investor Relations
Tel.: +49 421 2020 7200
E-Mail: martina.lilienthal@ohb.de


Ende der Pressemitteilung


Emittent/Herausgeber: OHB SE
Schlagwort(e): Forschung/Technologie

06.10.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: OHB SE
Manfred-Fuchs-Platz 2-4
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 421 2020 8
E-Mail: info@ohb.de
Internet: www.ohb.de
ISIN: DE0005936124
WKN: 593612
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1743651

 
Ende der Mitteilung EQS-Media

1743651  06.10.2023 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1743651&application_name=news&site_id=sharewise

OHB SE Aktie

43,50 €
-0,92 %
Die OHB SE Aktie erleidet heute einen kleinen Rückgang von -0,92 %.

Like: 0
Teilen
Die EQS Group ist ein internationaler Anbieter von regulatorischen Technologien in den Bereichen Corporate Compliance und Investor Relations. Mehrere tausend Unternehmen weltweit schaffen mit der EQS Group Vertrauen, indem sie komplexe Compliance-Anforderungen erfüllen, Risiken minimieren und transparent mit Stakeholdern kommunizieren.

Rechtlicher Hinweis

Kommentare