Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Deshalb sind die deutschen Autozulieferer derzeit so stark – TwinTec, Grammer, ThyssenKrupp, Infineon, SHW, Hella, Leoni, Bertrandt, Schaeffler, Continental, ElringKlinger


Lieber Leser,

2015 markierte ein Rekordjahr für die deutschen Autozulieferer. Der Umsatz erreichte die Bestmarke von 78 Mrd. Euro und legte im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 5 Mrd. Euro zu. Insgesamt 1.500 Firmen mit mehr als 300.000 Angestellten haben zu diesem Rekordwert beigetragen. Mit Bosch und Continental stellt Deutschland die beiden größten Autozulieferer der Welt. Und die Experten prophezeien der Branche weiterhin gute Wachstumschancen für die Zukunft.

Gute Ertragslage wird für Entwicklung neuer Technik genutzt

Dafür spricht auch die Ertragslage. Denn die meisten Unternehmen machen derzeit gute Gewinne. Dadurch steht den Firmen mehr Geld zur Verfügung, um in zukunftsträchtige Technologien zu investieren. Die Topthemen in der Autozuliefererindustrie sind deshalb Technologien zur Schadstoffreduzierung und automatisiertes Fahren. Für beide Bereiche gibt es eine enorm hohe Nachfrage.

Autohersteller lagern Entwicklung zunehmend aus

Man muss dazu wissen, dass sich die Autohersteller kaum noch selbst um die Forschung im Bereich Bordelektronik, Fahrassistenzsysteme, Bremssysteme, Stoßdämpfer, Scheibenwischer etc. kümmern. Sie konzentrieren sich stattdessen auf die Prototypenentwicklung, neue Antriebstechnologien, Optimierung der Fahrzeugmontage und den Vertrieb.

Wettbewerbsvorteil der deutschen Zulieferer

Dies bedeutet für die Autozulieferer einerseits höhere Kosten für Entwicklung und Forschung. Andererseits können sie sich mittels Qualität auch große Wettbewerbsvorteile verschaffen. Sie sind eben nicht gezwungen, nur für einen einzigen Hersteller zu arbeiten. Wer ein gutes Produkt erfindet, kann Aufträge aus der gesamten Automobilbranche an Land ziehen.

Diese spezifischen Bedingungen auf dem deutschen Markt haben auch die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich gesteigert. Die Produktpalette der deutschen Unternehmen ist sehr viel größer. Die hiesigen Autozulieferer fertigen von der Elektronik über Kleinteile und Komponenten bis hin zu Karosserie, Getriebe und Motoren praktisch alles. Diese Breite findet sich allenfalls noch in Japan. Deshalb befinden sich inzwischen 17 deutsche Autozulieferer unter den größten 100 Unternehmen der Branche – Tendenz steigend.

10 % Wachstum zu erwarten

Die hiesigen Firmen werden darüber hinaus davon profitieren, dass die Autohersteller immer mehr Fertigung auslagern. Heute kaufen Autokonzerne 70 % aller Autokomponenten bei externen Betrieben ein. Experte schätzen, dass dieser Prozentsatz in den kommenden Jahren nochmals auf 80 % steigen wird.

Das wird Amazon ganz und gar nicht schmecken …

… denn heute können Sie den Bestseller: „Reich mit 1000 €: Kleines Investment, großer Gewinn!“ von Börsen-Guru Rolf Morrien kostenlos anfordern. Während bei Amazon für dieses Meisterwerk 29,90 Euro fällig werden, können Sie den Report über diesen Link tatsächlich vollkommen gratis anfordern. Jetzt hier klicken und schon bald mit 1000 Euro reich an der Börse werden.

Ein Gastbeitrag von Mark de Groot.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Source: Robert Sasse

ElringKlinger AG Aktie

5,31 €
-2,40 %
Heute erleidet ElringKlinger AG einen merklichen Verlust von -2,40 %.
Noch kein Trend absehbar bei ElringKlinger AG mit nur einigen Einschätzungen.
Bei einem Kursziel von 21 € ergibt sich ein Potenzial von 295.48%, was mehr als eine Verdopplung des aktuellen Kurses von 5.31 € für ElringKlinger AG bedeuten würde.
Like: 0
Teilen

Kommentare