Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Börsenspiel Catch the Monkey - was machen die Börsen?


Unser Börsenspiel Catch the Monkey geht in die nächste Runde. Die Frage, die sich viele Mitspieler stellen, ist natürlich, was die Börsen in den nächsten zwei Wochen machen werden - geht es weiter bergab, oder ist ein Boden gefunden und wir sehen die ersten Rebounds? Was denkst du? Mit fünf Einschätzungen bist du sofort bei Catch the Monkey mit!

robertinio gewann das Börsenspiel Catch The Monkey 21.03.2020 mit einer Rendite von 44,07 % und einem Vorsprung von knapp 8 % deutlich vor blaugold. Der Affe lag diesmal abgeschlagen mit -20,34 % auf Platz 48.

Am öftesten gewählt wurden in diesem Börsenspiel BASF SE (7) und Tesla Inc (7), gefolgt von 6 Einschätzungen zu Inovio Pharma.
Die besten Einschätzungen waren Sell Tiziana Life Sciences plc ADR von blaugold sowie Sell Inovio Pharma von RudolfL und nvestor. Sell Tiziana Life Sciences plc ADR erzielte eine Rendite von -75,15 %, Sell Inovio Pharma schaffte für beide Mitspieler -64,47 %.

Einen neuen Negativrekord gibt es bei der Erfolgsquote zu melden: nur gut 14 % der Mitspieler konnten eine positive Rendite erwirtschaften

Worum geht es bei "Catch the Monkey"?
Die Theorie stammt von Prof. Burton G. Malkiel. Dieser ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Princeton und einer der bekanntesten Investmentstrategen der Welt. Er hat 1973 das inzwischen in neun Auflagen erschienene Buch "A random walk down wallstreet" geschrieben. Damals behauptete Malkiel in der "Monkey Business"-Theorie, es sei schlauer, das Portfolio von einem Affen zusammenstellen zu lassen, der mit verbundenen Augen und Dartpfeil-Würfen die Aktien auswählt, als den teureren Tipps einzelner Anlageberater zu vertrauen. Diese Theorie wird nun von sharewise überprüft. Nach der Meinung von Professor Malkiel sind alle erhältlichen Informationen schon in den aktuellen Aktienpreisen enthalten. Gegner dieser Theorie sind zum Beispiel der bekannte value-orientierte Investor Warren Buffett.

Like: 1
Teilen

Kommentare