Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von mohabbatein 

Volkswagen AG VZO diskutieren

Volkswagen AG VZO

WKN: 766403 / Symbol: VLKPF / Name: Volkswagen / Aktie / Fahrzeuge & Fahrzeugteile / Large Cap /

114,35 €
0,09 %

ValueFreak schrieb am 31.03.21: 
...  Die Lösung des CO2 Problems erfordert weniger Transporte und kleinere Fahrzeuge, die dem Zweck des Transportes gerecht werden. Das gilt auch für die selbsternannten Umweltretter jenseits des Atlantiks.

... weniger Transporte sind mit dem Boom der Lieferdienste geradezu unmöglich. Kleinere Elektrofahrzeuge mit kleiner Batterie haben auch eine kleinere Lebensdauer, weil die Batterie schnell überbeansprucht wird. Dank Recuperation sind größere Batterien oftmals wirtschaftlicher und ökologisch sinnvoller.

Subdi schrieb am 03.04.21: 
ValueFreak schrieb am 31.03.21: 
...  Die Lösung des CO2 Problems erfordert weniger Transporte und kleinere Fahrzeuge, die dem Zweck des Transportes gerecht werden. Das gilt auch für die selbsternannten Umweltretter jenseits des Atlantiks.

... weniger Transporte sind mit dem Boom der Lieferdienste geradezu unmöglich. Kleinere Elektrofahrzeuge mit kleiner Batterie haben auch eine kleinere Lebensdauer, weil die Batterie schnell überbeansprucht wird. Dank Recuperation sind größere Batterien oftmals wirtschaftlicher und ökologisch sinnvoller.

@Subdi Du widersprichst anderen Aussagen, die Du früher hier gemacht hast. Denn die Entwicklungsgeschwindigkeit im Batteriesektor ist enorm (so immer wieder von Dir geschrieben und ich würde hier nicht widersprechen). Daher ist absehbar, dass auch kleine Fahrzeuge bald preisgünstige Batteriepakete erhalten, die eine höhere Reichweite und schnelleres Laden ermöglichen. Und es wird wie in früheren Zeiten Hersteller geben, die diesen Markt bedienen.
Bei den Paketdiensten darf man nicht vergessen, dass diese Fahrten klassische Einkaufsfahrten und Zulieferverkehr zu den lokalen Geschäften substituieren. Mir ist allerdings keine Studie bekannt, in der dieser Aspekt untersucht wird.

ValueFreak schrieb am 03.04.21: 

@Subdi Du widersprichst anderen Aussagen, die Du früher hier gemacht hast. Denn die Entwicklungsgeschwindigkeit im Batteriesektor ist enorm (so immer wieder von Dir geschrieben und ich würde hier nicht widersprechen).

... mein Kommentar bezog sich auf die Batterien die heute verfügbar sind. Die umweltfreundlichen Eisenphosphat Batterien vertragen zwar viele Ladezyklen und Schnellladung, aber sie sind relativ groß und schwer. Die kleineren und leichteren Akku-Typen leben nicht so lange, sind teurer, und enthalten weniger umweltfreundliche Elemente. 
 
Der Porsche Taycan hat z.B. ein Problem mit der Lebensdauer seiner Batterie.

Die Akkus verbessern sich jedes Jahr, aber man darf auch keine Wunder erwarten ...


Sell Volkswagen AG VZO

Unser Dauertest des VW ID.3 läuft nun seit mittlerweile über sechs Monaten. Zeit eine Zwischenbilanz zu ziehen - und die fällt sehr gemischt aus.

Liebe VW-Aktionäre, schaut euch möglichst viele Testberichte zum VW ID-3 an. Ich habe das getan, und ich habe den Eindruck dass dieses Auto weit hinter einem Tesla Model 3 zurückbleibt. 
 
Die Langstrecken-Tauglichkeit, die Energieeffizienz, das Ladenetzwerk, die Software - in all diesen Punkten liegt der ID-3 deutlich zurück. Und bei der Verarbeitungsqualität hat er auch Mängel.
 
Volkswagen wird eine komplett neue Generation entwickeln müssen, und das wird Jahre dauern. Das sind Jahre in denen Tesla seinen Vorsprung weiter ausbauen wird.
 

Hyundai steht wahrscheinlich besser da, und einige Chinesen erst recht, wenn es um massentaugliche Elektroautos geht :-(

@Covacoro,

ich habe auch die Aktie seit sie wieder zu einem KGV von 5 verkauft wurde ins Portfolio gelegt, auch wenn Autowerte langfristig einer unklaren Zukunft entgegen streben, da sich viel mit dem E-Auto und der Brennstoffzelle verschieben wird, so ist ein Unternehmen was so billig zu haben ist wie VW solange das Geschäftsmodell nicht gestört ist meist ein sehr guter Kauf. Oft kann man dann auf gute Ergebnisse in der Preisentwicklung hoffen. Bei VW hat sich das die letzte Zeit ja wieder bestätigt. Kauft man Marktführer oder zumindest führende Unternehmen sind die Chancen auf Erholung meist gut. 

Besser als die Autowerte finde ich jedoch langfristig nicht zyklische Aktien wie Pharmaunternehmen, da sie kontinuierlicher arbeiten gute Margen haben und oft einfach gehalten werden können ohne ständig kontrollieren zu müssen.

Bei Autowerten verkaufe ich wenn sie Ihre Durchschnittsbewertung übersteigen oder bei besonderen Bedingungen und kaufe in Krisen oder wenn ich der günstigen Bewertung an den Börsen sicher bin.
Am Ende des langfristigen Übernahmeversuchs von Porsche habe ich z.B. die VW Aktie bei etwa 220 €  verkauft als Katar als weißer Ritter die Aktie zu 80 € angeboten bekam. Mit 80 € habe ich sie dann wieder nach der Korrektur wieder eingesammelt. 
Leider habe ich dadurch den Squeeze out wenige Wochen nach Katars Einstieg verpasst als die VW an einem Tag auf über 1000€ stieg. Das konnte jedoch niemand zuvor wissen, der Verkauf war also dennoch eine sinnvolle Entscheidung.
Tesla ist mir vom Preis des Unternehmens zu teuer und auch weil ich kein Fan von Elon Musk (für mich ein Hans Dampf in allen Gassen mit mehr Ideen als er verwirklichen kann) bin kommt es für mich nicht in Frage. 
Ich finde VW hat sich in letzter Zeit nicht schlecht geschlagen, was aber auch z.T. dem chinesischen Markt geschuldet ist, der gute Absatzzahlen schreibt.

Einschätzung Sell
Rendite (%) -10,07 %
Kursziel 170,00
Veränderung
Endet am

Sell mit Kursziel 170,0

Buy Volkswagen AG VZO

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/trotz-chipsmangel-volkswagen-macht-im-ersten-quartal-3-4-milliarden-euro-gewinn-17328212.html

Der Beitrag wurde gelöscht

"es gab mal eine deutsche Firma von 1939 bis 1945 die hat Gaswagen produziert"
- kannst du das mal konkretisieren, oder versuchst du nur einen Zusammenhang zu den Nazis herbei zu unken?
Die Gaswagen der Nazis kamen nicht von VW, sondern Diamond, Saurer, Renault, Magirus und Opel, wobei die Wagen verschiedenen Quellen nach zumeist auswärts oder sogar nur provisorisch für diesen Zweck (über den häufig auch noch getäuscht wurde) umgebaut wurden.
Was das mit den Uiguren zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Sicher ist, wenn VW aufhört, nach Profit zu streben, dann hört VW auf zu existieren.

Sandy Muro zerlegt und analysiert Autos, und nach seiner Analyse sind der Tesla Y, der Ford Mustang Mach E, und der Polestar 2 von Volvo, dem VW ID4 ganz klar überlegen. Hier der Fahrtest, vor dem Zerlegen für den Polestar, und der sammelt dabei Pluspunkte:
https://www.youtube.com/watch?v=vUZptMtYF0I




Einschätzung Buy
Rendite (%) -31,74 %
Kursziel 300,00
Veränderung
Endet am

Buy mit Kursziel 300,0

Viel Lob und etwas Kritik für den Antriebsstrang des VW ID4 von Sandy Munro:

https://www.youtube.com/watch?v=3Bab6CttkEY

Buy Volkswagen AG VZO

Einschätzung Sell
Rendite (%) 1,17 %
Kursziel
Veränderung
Endet am 15.06.22

Sell Volkswagen AG VZO

Obwohl Volkswagen angeblich jedes Jahr Gewinne macht, und Dividende zahlt, sind die Schulden seit  2010 bis heute von 150,681 Mrd. € auf 368,331 Mrd. € gestiegen. Die Firma gehört mehrheitlich den Gläubigern, könnte man sagen.


Hier der Artikel aus dem die Grafik stammt:

THE STRANGE CASE OF VW GROUP

Die Gläubiger bewerten immer Schulden in Relation zu den Vermögenswerten. VW verfügt über eine Eigenkapitalquote von 26,3% (Stand 31.3.2021)
https://www.volkswagenag.com/presence/investorrelation/publications/interim-reports/2021/Q1_2021_d.pdf
Für Produktion und Auslieferung von den ca. 2,3 Mill. Fahrzeugen in Q1 wird schon ein gewisser Kapitalstock benötigt, den Newcomer erst mal aufbauen müssen. Wer die Finanzberichte aufmerksam liest (sic! - keine YouTube Videos) kann sehen, dass ca. die Hälfte von Bilanzsumme, Schulden und Vermögenswerten dem Bereich Finanzdienstleistungen zuzuordnen ist. Dahinter steckt das Finanzierungsgeschäft für die Kunden, also im Prinzip eine Bank. Firmen, die nur Apothekenmengen an Autos verkaufen, sind hier natürlich schlanker aufgestellt. Das würde sich bei steigenden Absatzmengen aber ändern.
Am 31.12.2010 lag die Eigenkapitalquote des Konzerns bei 25,4% - das sind stabile Verhältnisse bis heute trotz jährlicher Dividendenzahlungen und deutlich gestiegener Bilanzsumme
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjIzrDN3qXxAhVaEWMBHSbcCQwQFjABegQIBhAF&url=https%3A%2F%2Fwww.volkswagenag.com%2Fpresence%2Finvestorrelation%2Fpublications%2Fannual-media-conference%2F2011%2Fannual-financial-statement%2FJahresabschluss_VWAG_2010_d.pdf&usg=AOvVaw1ab1twV_98MDBNiHJG1grw

Buy Volkswagen AG VZO