Menu
Microsoft strongly encourages users to switch to a different browser than Internet Explorer as it no longer meets modern web and security standards. Therefore we cannot guarantee that our site fully works in Internet Explorer. You can use Chrome or Firefox instead.

Bauer AG buy Covacoro

Start price
€21.80
27.01.13 / 50%
Target price
€26.00
10.09.13
Performance (%)
-14.72%
End price
€18.29
10.09.13
Summary
This prediction ended on 10.09.13 with a price of €18.29. The prediction for Bauer AG disappointed with a performance of -14.72%. Covacoro has 50% into this prediction
Performance without dividends (%)
Name 1w 1m 1y 3y
Bauer AG - - - -
iShares Core DAX® -2.023% -3.140% 10.499% 13.078%
iShares Nasdaq 100 4.625% 8.753% 34.939% 57.906%
iShares Nikkei 225® -2.088% -0.980% 3.292% 2.524%
iShares S&P 500 2.398% 4.677% 27.998% 49.604%

Comments by Covacoro for this prediction

In the thread Bauer AG diskutieren
Prediction Buy
Perf. (%) -14.72%
Target price 26.000
Change
Ends at 10.09.13

Turnaround 2013

Update anläßlich der Veröffentlichung GB2012 (11.04.2013):

DPA titelte: AKTIE IM FOKUS: Bauer sacken ab - Analyst: Ausblick enttäuscht

Die Analysten sahen den Bericht mehrheitich negativ: "Wenngleich die Resultate im Rahmen der Erwartungen lägen, dürfte der enttäuschende Ausblick für 2013 die Aktien unter Druck setzen (DZ-Bank-Analyst Marc Nettelbeck)." Analyst Norbert Kretlow von der Commerzbank: "neben den Unternehmenszielen liegen auch die Dividende und EBIT unter Erwartungen." Bei einem Kursziel von 22 Euro votiert der Experte mit "Hold". Analyst Holger Schmidt von Equinet: Die Resultate lägen im Rahmen bis leicht über den Erwartungen, die Papiere auf "Accumulate" hochgestuft und das Kursziel auf 22 Euro angehoben.

Der Kurs reagierte zunächst mit einem kräftigen Kursabschlag auf diese Meldungen, erholte sich aber mittlerweile wieder auf über 20€. Ich sehe das als gutes Zeichen, da hier langfristig orientierte Anleger in die Schwäche hinein gekauft haben dürften und nicht solche, die schnelle Trading-Gewinne anstreben.

Dass Zahlenwerk selbst ist eigentlich gar keine so große Überraschung: mir fällt v.a. auf, dass der Vorstand die Lage ohne Beschönigung und sehr ausgewogen berichtet. Auch die Kürzung der Dividende, wenn auch schmerzhaft, zeugt von einer weitsichtigen Geschäftspolitik (die Familie Bauer hält 48% und hätte sich auch einfach reichlich bedienen können). Ein Vergleich mit einigen Wettbewerbern zeigt weiterhin, dass Bauer einen deutlichen Abschlag aufweist, beim Kurs-Umsatz-, Kurs-Buchwert- und Kurs-Cashflow-Verhältnis und auch das KGV ist niedrig. Das heißt der Markt geht davon aus, dass die Margen deutlich nachgeben werden und der Gewinn weiter fallen. Denn Umsatz und Buchwert für die Folgejahre sind recht gut prognostizierbar. (Zahlen basieren aus unterschiedlichen Quellen, ohne Gewähr.)

Marktkapitalisierung / KUV / KBV / KGV / KCV 2013e

Bauer 341Mio / 0.3 / 0.7 / 10 / 3

Wacker Neuson 792Mio / 0.7 / 0.8 / 12 / 6

Komatsu 18.8Mrd / 1.1 / 2.2 / 13 / 9

Caterpillar 52.9Mrd  / 1.0 / 3.2 / 11/ 10

Hier die Prognosen der Wettbewerber für 2013 inklusive einiger Punkte aus dem GB von Bauer:

Caterpillar GB 2012, (NY 29.01.13)

Der US-Baumaschinenhersteller Caterpillar rechnet im zweiten Halbjahr 2013 mit einer anziehenden Weltwirtschaft und hat damit trotz enttäuschenden Abschneidens im Schlussvierteljahr offenbar den Nerv der Investoren getroffen.

Wacker Neuson GB 2012 (München, 20. März 2013)

Trotz nachlassender Konjunktur in Europa ... Mit einem Umsatzplus von 10 Prozent zum Vorjahr wurden die gesteckten Ziele erreicht. 2013 will Wacker Neuson den eingeschlagenen Expansionskurs fortsetzen.

Komatsu, (Tokyo, 1.04.2013)

Komatsu Ltd, 2.größter Baugerätehersteller weltweit, erwartet das die Politik von Shinzo Abe (jap. Premierminister) die lokale Nachfrage beleben wird. “Abenomics, combined with Japan’s effort to rebuild the earthquake-hit areas, will fuel domestic demand,” Ohashi, who assumes charge on April 1, said in an interview at Komatsu’s Tokyo headquarters. “This places our industry in a strong position.”

Bauer GB 2012 (Schrobenhausen, 11.04.2013)

Die BAUER Gruppe rechnet für die kommenden beiden Geschäftsjahre mit einem jährlichen Wachstum zwischen fünf und zehn Prozent ... und für 2013 eine Gesamtkonzernleistung in Höhe von über 1,5 Mrd. Euro. Wegen der immer noch bestehenden Risiken aus volatilen Märkten und bei Großprojekten geht das Unternehmen nicht davon aus, das Ergebnis im Konzern wesentlich steigern zu können.

Geschäftsbericht: sehr detailliert und lesenswert:

http://www.bauer.de/export/sites/www.bauer.de/pdf/investor_relations/annual_report/annual_report_2012_de_i.pdf

Strategische Chancen für Bauer:

Segment Ressources - starkes Wachstum bei Projekten im Umweltbereich und Exploration-/Bergbaubereich, kombiniert mit der Entwicklung von Spezialbaugeräten für diese Anwendungen.

Segment Maschinen: Spezialbaugeräte als Nischenmarkt - gute Marktstellung und bessere Margen als Standardbaugeräte für den Massenmarkt.

Marktchanchen: Behandlung von Abwässern der Öl- und Gasindustrie (erfolgreiches Projekt im Oman). Tiefbohrprojekte und -bohrungen im Zusammenhang mit steigenden Infrastrukturausgaben in Emerging Markets bzw. mit neuen alternativen Energiequellen, z.B. Windenergieparks im Meer.

Projektchancen: Realisierung Mosul-Damm Projet in Irak, Bautätigkeit im Zusammenhang mit Fußball WM Katar, Infrastrukturboom in Malaysia und Indonesien, Erholung Baukonjunktur in Brasilien und Vietnam,

Zitat aus dem GB: "Insgesamt erwarten wir für die kommenden Jahre eine weltweit sehr wechselhafte Entwicklung, die aber in der Summe für den Bau ein stetiges Wachstum bedeuten wird. Der Spezialtiefbauanteil wird dabei, wie in den vergangenen Jahren, relativ stärker zunehmen, da die neuen Gebäude und Infrastrukturmaßnahmen in immer anspruchsvollerem Umfeld, wie beengten Innenstadt-Verhältnissen, errichtet werden müssen."

Fazit: Die Bauer-Aktie benötigt Zeit, ist immer noch ein Value- und Turnaround-Wert. Die Prognosen für 2013 wurden bewußt niedrig und konservativ angesetzt, um mglst. eine erneute Gewinnwarnung wie in 2012 zu vermeiden. Die Chancen-Liste liest sich eindrucksvoll, die Konkurrenz ist für das 2.Halbjahr 2013 positiv gestimmt, obwohl sie v.a. im Standard-Baumaschinen-Geschäft unterwegs ist, während Bauer mit Spezialmaschinen und im Tiefbau über eine Nische und bessere Margen verfügt. Daher verlängere ich meine Empfehlung um 3 Monate und setze darauf, dass der Abschlag zur Konkurrenz aufgeholt wird. Allerdings wird sich erst im 2./3. Quartal 2013 zeigen, ob Umsatz und Gewinn tatsächlich steigen oder fallen, denn das 1.Quartal ist stets das umsatzschwächste und ein Verlust nicht ausgeschlossen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Bauer notiert immer noch unter Buchwert (KBV 0.9). Der Aktienkurs hat Potential nach oben, wenn in 2013 endlich die Sondereffekte/Belastungen aus 2011/12 wegfallen und sich der kontinuierlich weiter ansteigende Umsatz endlich auch im EBIT und Gewinn pro Aktie niederschlagen wird. Daher kann man mit Fug und Recht von einem Turnaroundwert sprechen. Da die Baubranche derzeit eher nicht in Mode ist, könnte auch eine Wiederentdeckung des Themas "Infrastruktur" zu einer Wiederentdeckung der Aktie führen. Das Kursziel ist auf Sicht von 6-12 Monaten bei 26€, auf Sicht von 12-18 Monaten sind positive Überraschungen möglich, die den Kurs über 30€ katapultieren könnten. Stoppkurs sollte bei 17€ gesetzt werden.

Prediction Buy
Perf. (%) -14.72%
Target price 26.000
Change
Ends at 10.09.13

(Vom Mitglied beendet)

Stopped prediction by Covacoro for Bauer AG

buy
Bauer AG

Start price
Target price
Perf. (%)
€13.80
09.03.17
€20.00
15.05.17
45.41%
15.05.17