Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Osram Licht AG buy Unterzuckert

Startpreis
34,10 €
06.07.18 / 50%
Kursziel
63,46 €
25.04.20
Rendite (%)
10,85 %
Endpreis
37,80 €
25.04.20
Zusammenfassung
Diese Einschätzung wurde am 25.04.20 mit einem Endkurs von 37,80 € beendet. Aufwärts ging es für die BUY Einschätzung von Unterzuckert mit einer Rendite von 10,85 %. Insgesamt wurden Dividenden in Höhe von 1,11 € berücksichtigt. Unterzuckert hat 50% Zuversicht bei dieser Einschätzung
Rendite ohne Dividenden (%)
Name 1W 1M 1J 3J
Osram Licht AG - - - -
iShares Core DAX® -1,35 % 3,58 % 14,23 % 18,36 %
iShares Nasdaq 100 1,17 % 7,02 % 35,39 % 58,85 %
iShares Nikkei 225® -0,33 % -0,67 % 8,62 % 6,72 %
iShares S&P 500 0,51 % 4,45 % 28,02 % 49,41 %

Kommentare von Unterzuckert zu dieser Einschätzung

In der Diskussion Osram Licht AG diskutieren
Einschätzung Buy
Rendite (%) 10,85 %
Kursziel 63,46
Veränderung
Endet am 25.04.20

WER JETZT VERKAUFT IST SELBST SCHULD!!


Die Osram AG ist trotz seines Stabilen und soliden Umsatzes in ein Allzeittief gefallen, die Aktie ist momentan Fundamentaistisch gesehen sehr günstig bewertet.

Die Aktie fiel in den letzten Wochen um ca 50% und wäre jetzt sehr günstig für einen Kauf für die die darauf spekulieren dass sich die Aktie Erholen wird.



Ich bin Überzeugt und sage Kaufen, jedoch ist es jedem selbst überlassen was er macht


DESHALB



KEINE HANLUNGSEMPFEHLUNG, KEINE BERATUNG, NUR MEIINE MEINUNG



























































































































++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++KURZPROFIL OSRAM:++++++++++++++++++++++++++++





Die Osram Licht AG (Eigenschreibweise: OSRAM) ist ein weltweit tätiges deutsches Unternehmen mit Sitz in München,[5] das Leuchtmittel und -systeme für Spezialanwendungen, halbleiterbasierte Lichtprodukte (LED) sowie professionelle Leuchten und Lösungen herstellt. Das Geschäft mit traditionellen Leuchtmitteln und LED-Retrofit-Lampen gehört hingegen nach dem im Juli 2016 bekanntgegebenen Verkauf an ein chinesisches Konsortium zukünftig nicht mehr zum Konzern.[6] Osram war von 1978 bis 2013 ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Siemens AG und wurde 2013 abgespalten. Die Aktie des Unternehmens wurde am 23. September 2013 in den MDAX der Frankfurter Wertpapierbörse aufgenommen.[7]

Die operative Gesellschaft des Unternehmens ist die Osram GmbH


Geschichte

Teilschuldverschreibung über 1000 Mark der Osram GmbH vom Januar 1922

Anfänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den am schnellsten wachsenden Bereichen der Elektroindustrie vor dem Ersten Weltkrieg gehörte die Glühlampenherstellung. Zu dieser Entwicklung trug die seit 1905 produzierte Glühlampe mit einem Glühfaden aus Wolfram bei, für deren Vertrieb Carl Auer von Welsbach den Phantasienamen Osram kreierte. Dieses Kofferwort aus Osmium (OS) und Wolfram (RAM) verwies auf die beiden wegen ihres hohen Schmelzpunktes von über 3000 bzw. 3400 Grad Celsius für Glühfäden verwendeten Metalle. Am 10. März 1906 meldete die Deutsche Gasglühlicht-Anstalt das Warenzeichen Osram für die Waren „Elektrische Glüh- und Bogenlichtlampen“ beim damaligen Kaiserlichen Patentamt in Berlin an; am 17. April 1906 wurde es unter der Nummer 86.924 in die Warenzeichenrolle des Patentamtes aufgenommen.

Unabhängig von der Entwicklung in Deutschland gründete die Österreichische Gasglühlicht-Elektrizitätsgesellschaft, die ebenfalls zur kommerziellen Verwertung der Auer-Patente entstanden war, in Wien-Atzgersdorf in einer aufgelassenen Bandweberei im Jahr 1904 die Osmium-Licht-Unternehmung, Patente Dr. Carl Freiherr Auer von Welsbach. Im Jahr 1906 gelangte dieses Unternehmen in den Einflussbereich des US-amerikanischen Konzerns Westinghouse Electric. An der umgewandelten Westinghouse Metallfaden Glühlampenfabrik Gs.m.b.H waren George Westinghouse, Mitarbeiter Auers und österreichische Industrielle beteiligt. Bis zum Ersten Weltkrieg hatte das Unternehmen etwa 1.800 Beschäftigte.

Bahnhof Warschauer Straße in Berlin-Friedrichshain mit Osram-Werk D (Drahtwerk) im Hintergrund (1930)
Berlin-Moabit, Sickingenstraße 70/71;
als AEG-Glühlampenfabrik 1907–1912 gebaut (im 21. Jhd. denkmalgeschützt)
; 1920–1939: Osram Glühlampenwerk A
1939: Telefunken – Werk für Elektronenröhren und von 1952 bis 1960 Unternehmenssitz;
seit 2005 JobCenter Berlin-Mitte
Foto: Juni 2008

Im Jahr 1921 stieß Westinghouse seine Produktionsgesellschaften in Europa ab. Auch das Werk in Atzgersdorf, das in der Zwischenzeit Vertex Elektrowerk Ges.m.b.H. hieß, ging in den Besitz des holländischen Philips-Konzerns und Osrams über. Osram gründete in Österreich noch eine eigene Vertriebsniederlassung, die 1931 alle Anteile an Vertex erwarb und zur Osram Österreichische Glühlampenfabrik Ges.m.b.H. umbenannt wurde.[8]

Die Deutsche Gasglühlicht AG gliederte im Oktober 1918 ihr Glühlampengeschäft in die Osramwerke G.m.b.H. mit Sitz im Berliner Ortsteil Friedrichshain (seit den 1990er Jahren „Oberbaum City“) aus. Nach dem Verlust der Auslandsmärkte durch den Ersten Weltkrieg erschien es den drei führenden deutschen Glühlampenherstellern AEG, Siemens & Halske (S & H) und Deutsche Gasglühlicht sinnvoll, die gemeinsamen Interessen zu bündeln. Ziel war die Stärkung gegenüber der ausländischen Konkurrenz durch Firmen wie Philips und General Electric sowie die Rückgewinnung von verlorengegangenen Marktanteilen. Erleichtert wurde der Entschluss durch die Tatsache, dass bereits im Jahr 1911 die Lampenformen und -typen vereinheitlicht worden waren. Am 5. Februar 1920 wurden S & H zusammen mit der AEG Kommanditisten der Osramwerke und übertrugen ihre Glühlampenfertigung in die neue Kommanditgesellschaft Osram GmbH & Co. KG. Gründungsdatum und Beginn der ersten Geschäftsjahres wurden rückwirkend auf den 1. Juli 1919 festgesetzt.[9]

Im Jahr 1924 gründete Osram zusammen mit anderen Glühlampenherstellern das Phoebuskartell, welches die Lebensdauer der Glühlampen künstlich und unter Strafandrohung auf 1000  Stunden begrenzte.[10] Da es sich bei dem Kartell auch um ein Gebietskartell handelte, konnte Osram nicht nur den Umsatz künstlich erhöhen, sondern auch seine Glühlampen aufgrund der Konkurrenzbeschränkung zu weitaus höheren Preisen verkaufen. 1941 wurde das Kartell aufgelöst und 1942 folgten Prozesse gegen Mitglieder des Kartells wegen illegaler Preisabsprachen und unlauteren Wettbewerbs.[10][11]

Bereits in den 1930er Jahren zählte Osram zu den weltweit größten Herstellern von Leuchtmitteln. Der Marktanteil belief sich in Deutschland auf gut 70 %. Im Osram-Glühlampenwerk A (früher AEG) in Berlin-Moabit wurden ab 1920 die Verstärkerröhren für Telefunken hergestellt; der Standort ging 1939 komplett an Telefunken.

In Österreich fiel der Personalstand in der Zwischenkriegszeit ständig und betrug im Jahr 1930 nur mehr 500 Mitarbeiter.[8]

Standortentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben dem Stammwerk in Berlin-Friedrichshain besaß Osram die beiden Werke von S & H und der AEG in der Charlottenburger Helmholtzstraße (Werk S; Siemens) sowie in der Moabiter Sickingenstraße (Werk A; AEG).

Im Bezirk Spandau ließ der Konzern bis 1927 ein Glaswerk an der Nonnendammallee (Ortsteil Siemensstadt) errichten. Hier werden seitdem aus den Rohstoffen Sand und Quarz alle benötigten Glaskörper für die Glühlampen hergestellt. Die Glashütte arbeitet ganzjährig ohne Unterbrechungen und ist mit acht Brennöfen ausgestattet. In der Hochzeit der Glühlampenproduktion waren hier mehrere Tausend Mitarbeiter beschäftigt.[12]

Teile der Produktion der Glaskolben wurden später nach Weißwasser/Oberlausitz (Werk W) verlagert. Die „Lampenstadt“, das Stammwerk Friedrichshain, wurde zum Osram-Werk D (Drahtwerk) und war bis 1945 Firmensitz. Osram eröffnete 1935 zusätzlich eine Fertigung in der ehemaligen Fabrik der Bergmann Electricitäts-Werke an der Seestraße im Wedding (Werk B; Bergmann).

Zur Erschließung der Auslandsmärkte wurden zahlreiche Verkaufsstützpunkte in Form von Gesellschaften unter Beteiligung von Auslandskapital gegründet. So gab es zu dieser Zeit schon Verkaufsniederlassungen in Shanghai und Rio de Janeiro. Die führende Stellung auf dem Weltmarkt hielt Osram nicht zuletzt durch intensiven Erfahrungsaustausch mit Herstellern auf internationaler Ebene aufrecht.

Wegen der Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg verlegte der Osram-Konzern im Jahr 1954 seinen Firmensitz von Berlin nach München.

Von 1945 bis 2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberbaum City von Norden mit dem Eierkühlhaus (rechts oben) am Osthafen

Nach 1945 wurden die Osram-Werke in Ost-Berlin und Weißwasser/O.L. auf Anordnung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) enteignet und teils demontiert. Das ehemalige Osram-„Drahtwerk“ in Berlin-Friedrichshain ging 1949 in Volkseigentum über. Es entstand der VEB Berliner Glühlampenwerk „Rosa Luxemburg, der 1969 mit anderen Leuchtmittel-Produzenten zum DDR-KombinatNarva“ zusammengeschlossen wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren am Standort Friedrichshain über 5000 Menschen beschäftigt. Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde dort die Glühlampenproduktion 1992 eingestellt und der Gebäudekomplex in die Denkmaldatenbank aufgenommen. Das ehemalige Narva-Gelände wird seit 1999 unter dem Namen „Oberbaum City“ vermarktet.

Osram konnte nach 1945 in Großbritannien nicht unter eigenem Namen auftreten, weil dieser 1945 „enteignet“ worden war. Die Lampen wurden mit dem Markennamen Wotan vertrieben. In der DDR wurden die Lampen ursprünglich in Verpackungen mit dem weiß-orangefarbenen Osram-Design und dem Namen Berliner Glühlampenwerk vertrieben, ab 1963 unter der Marke NARVA.

Im Jahr 1956 wurde Osram aus steuerlichen Gründen in eine GmbH umgewandelt und in Osram GmbH Berlin/München umbenannt. Zu diesem Zeitpunkt besaßen Siemens 43 %, die AEG 36 % und die International General Electric Company 21 % der Anteile.

Das Werk in Wien, das durch Bomben stark beschädigt worden war, wurde aus dem Osram-Konzern herausgelöst und der USIA unterstellt. Erst 1958 wurde das Unternehmen unter dem alten Namen Osram Österreichische Glühlampenfabrik GmbH von AEG, Siemens und General Electric neu gegründet. Seit 1988 besteht die Produktion in Atzgersdorf nicht mehr.[13] Auf den sogenannten Osram-Gründen entstand eine Wohnhausanlage.[14] 1976 verkaufte die AEG ihre Anteile an Siemens. Ab 1978 war Osram vollständig im Besitz von Siemens[8] und wurde ab 1989 als Bereich mit eigener Rechtsform geführt. Ebenfalls 1989 folgte in einem Joint-Venture mit Mitsubishi der Eintritt in den japanischen Markt. Ab 2008 war die Osram GmbH Teil des Unternehmenssegments „Industry“ der Siemens AG.

Am 1. Januar 1999 gründeten die Siemens Semiconductor Division (seit 1. April 1999 Infineon Technologies AG) und Osram das Joint-Venture Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. OHG mit Hauptsitz in Regensburg. Osram Opto Semiconductors wurde eine 100-prozentige Tochter der Osram GmbH, nachdem diese im August 2001 alle Anteile von Infineon übernommen hatte.

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um 2005 begann im Spandauer Glaswerk ein drastischer Stellenabbau. Im Jahr 2017 sind noch etwa 800 Menschen hier tätig. Inzwischen hat die Konzernleitung auf den technischen Wandel reagiert, normale Lampenglaskolben – also die ohne Quarzglas – werden gar nicht mehr hergestellt, dafür entstehen Xenon-Leuchten für Autoscheinwerfer. Unter Berücksichtigung der Ersatzteilversorgung werden diese noch einige Jahre nachgefragt werden. Die letzte Entwicklung geht jedoch zu LED-bestückten Scheinwerfern[12].

In Regensburg besteht eine Osram-Filiale, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Produktion von Lichtchips für Autoscheinwerfer aufnahm. In Berlin-Spandau soll aus der ehemaligen Glashütte ein Entwicklungszentrum für Technologien zum Autonomen Fahren entstehen. Die Fertigung von Xenon-Lampen soll so lange wie möglich beibehalten werden. Der Betriebsratsvorsitzende formulierte das Ziel der Berliner Osram-Mitarbeiter so:[12] „Die letzte Xenon-Lampe, die auf der Welt gefertigt wird, soll aus Berlin kommen, weil wir es besser und billiger können werden als andere.“

Börsengang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siemens wollte Osram ursprünglich im Herbst 2011 an die Börse bringen. Allerdings wurde der Börsengang „in Anbetracht des hochvolatilen Umfeldes an den Kapitalmärkten und möglicher Wirkungen auf das Branchenumfeld“ zunächst verschoben.[15] Im November 2012 wurde beschlossen, Osram über eine Abspaltung an die Börse zu bringen. [16]

Im Rahmen der Abspaltung erhielten Siemens-Aktionäre für jeweils 10 Siemens-Aktien eine Aktie der Osram Licht AG ins Depot gebucht.[17] Siemens hielt bis 2017 einen Anteil von 17 Prozent am Unternehmen.[18][19]

Im Geschäftsjahr 2014 investierte Osram nach eigenen Angaben 6,4 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung, davon 75 Prozent für die Entwicklung des LED-Geschäfts.[20]

Osram erzielte im Geschäftsjahr 2016 (1. Oktober 2015 bis 30. September 2016) mit rund 24.600 Beschäftigten weltweit einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro (Stand: 30. September 2016) [21] und ist somit nach dem niederländischen Philips-Konzern (Philips Lighting) der zweitgrößte Leuchtmittelhersteller.[22]

Abspaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Ledvance

Im April 2015 wurde bekannt gegeben, dass Osram sein Geschäft mit Privatkunden, also die Sparte Glühlampen und LED-Lampen für Allgemeinbeleuchtung mit gut einem Drittel der Mitarbeiter, abspalten wird.[23] Im Zuge des Carve-Outs wurde auch das Glühlampen-Symbol aus dem Logo von Osram entfernt.

Anfang 2016 gab die Firmenleitung bekannt, dass der Name des neuen Unternehmens Ledvance lauten wird. Er setzt sich aus den zwei Wörtern „LED“ (für das Kerngeschäft Licht) und „Advance“ für Fortschritt zusammen und soll den Umbruch der LED-Technologie widerspiegeln, bzw. den Wechsel von traditionellen Lampen hin zu LED-Lampen und integrierten LED-Leuchten. Seit Juli 2016 tritt Ledvance als rechtlich eigenständiges Unternehmen unter dem CEO Jes Munk Hansen auf und darf den Markennamen Osram für seine Produkte weiterhin nutzen.[24][25][26]

Neue Eigentümer des abgespaltenen Geschäftsbereichs soll ein chinesisches Konsortium, bestehend aus dem strategischen Investor IDG, dem chinesischen Licht-Unternehmen MLS und dem Finanzinvestor Yiwu, sein. Der Kaufpreis lag bei über 400 Millionen Euro.[27] Im Oktober 2016 wurde bekannt, dass der deutsche Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und sein Ministerium planen, den chinesischen Investor MLS einem intensivierten Prüfverfahren zu unterziehen.[28]

Das Produktportfolio von Ledvance soll aus traditionellen Leuchtmitteln, LED-Lampen, Over-the-Counter (OTC)-Leuchten sowie Lichtlösungen aus den Bereichen Smart Home und Smart Building bestehen.[29] Mittlerweile haben alle relevanten Behörden zugestimmt, und das Osram-Lampen-Geschäft hat einen neuen Eigentümer. Im Zusammenhang mit dem Unternehmensverkauf wurde auch ein Vertrag über den Kauf von Osram LED-Chips im Wert von 300 Millionen Euro geschlossen.[30]

Zukunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Sparten des Osram-Konzerns haben zusammen mit der Konzernleitung ein langfristiges Entwicklungsprogramm erarbeitet, das den Titel „Zukunftskonzept Osram“ trägt. Der Schwerpunkt der Realisierung wird am Standort Berlin gesehen. Die noch vorhandenen Osram-Mitarbeiter wurden und werden auf die neuesten Technologien umgeschult, die Maschinen und Programme heißen nun auch Digitale Tools, die Arbeitsaufträge werden als Tickets bezeichnet und die Ausführenden sind Ticketmanager.[12]

Produkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Osram Opto Semiconductors[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Osram Opto Semiconductors GmbH produziert Leuchtdioden (LED) für Auto-[31] und Bühnenscheinwerfer[32], Büro- oder Straßenbeleuchtung, kleinste LED für mobile Endgeräte, Halbleiterlaser, Detektoren sowie Infrarot-Dioden (IRED), z. B. für den Einsatz in Iris-Scannern[33] oder Fitness-Armbändern.[34] Die infraroten Sensoren von Osram Opto Semiconductors werden beispielsweise in Sicherheitsanwendungen im Fahrzeug bzw. künftig in selbstfahrenden Autos eingesetzt. Die Produktionsstandorte sind Regensburg, Penang in Malaysia[35] sowie Wuxi in China.[36] 2017 soll zudem eine Chipfabrik in Kulim, Malaysia, in Betrieb gehen.[35]

Osram Lighting Solutions & Systems[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Geschäftsbereich Lighting Solutions & Systems beinhaltet die Bereiche Lighting Solutions (LS) und Digital Systems (DS). Lighting Solutions bietet mit den drei Marken Osram, Siteco und Traxon Technologies Lichtlösungen für die professionelle Anwendung in den Bereichen Industrie, Sport und Freizeit, Smart City, Bürobeleuchtung und Einzelhandel. Das Portfolio[37] umfasst Leuchten und deren Steuerung ebenso wie eine Reihe von Serviceleistungen wie z. B. Energy Audits, Projektplanung bis hin zu Finanzierung und Wartung.[38] Während der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich stattete Osram Lighting Solutions neben dem französischen Nationalstadion in Paris auch die Sportstätten in Marseille und Lille mit Lichtlösungen aus.[39] Zudem wurde im Oktober 2016 ein LED-Konzept von Osram in Betrieb genommen, das den Petersplatz in Rom beleuchtet.[40] Digital Systems (DS) bietet Komponenten für intelligente Lichtlösungen wie LED-Treiber, LED-Module und Lichtmanagementsysteme, die Basis für effiziente und vernetzte LED-Lösungen sind.[41]

Osram Specialty Lighting[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Show Car mit Aftermarket-Automobilbeleuchtung von Osram

Das Geschäftsfeld Specialty Lighting entwickelt, produziert und vertreibt Lampen, Komponenten und Systeme in der Automobilindustrie sowie im industriellen und professionellen Beleuchtungsbereich. Darunter fallen neben der Entertainmentbeleuchtung auch der medizinische Bereich sowie Beleuchtungslösungen für industrielle Anwendungen. Gemessen am Umsatz stellt das größte Geschäftsfeld[21] die Automobilbeleuchtung dar, in der Osram SP seit vielen Jahren Weltmarktführer ist.[42] Beliefert werden einerseits Automobilhersteller und -zulieferer im Erstausrüstungsgeschäft für Pkw, Lkw und Motorräder, andererseits im Ersatzgeschäft Unternehmen, die u. a. auch an den Endkunden verkaufen. 2014 brachte Osram SP gemeinsam mit den Partnern BMW und Audi die weltweit ersten Serienautos mit Laserlicht auf die Straße.[43] Ihre Reichweite, Helligkeit, Ästhetik und Energieeffizienz läuteten eine neue Ära der Automobilbeleuchtung ein.[44] Im Entertainment-Sektor umfasst das Produktportfolio Lampen, Leuchten und Scheinwerfer, u. a. für den Einsatz bei Konzerten, Events und zur Architektur-Beleuchtung.[45] Scheinwerfer der italienischen Osram-Tochter Clay Paky kamen beispielsweise beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien[46] und beim Eurovision Song Contest 2016 in Stockholm[32] zum Einsatz.

Bühnenbeleuchtung von Osram beim Eurovision Song Contest 2016

Für den Einsatz im medizinischen Bereich stellt Osram verschiedene moderne und professionelle Lichtlösungen z. B. für den Einsatz in der Endoskopiebeleuchtung her.[47] Im Gebiet industrielle Anwendungen bietet Osram hochenergetische UV-C-Lampen für die Entkeimung von Wasser, Luft und Oberflächen – ohne den Einsatz von chemischen Mitteln. Speziell für den Indischen Mark entwickelte Osram 2016 den Air Zing 2020, eine auf UV-Licht basierende Nachrüstlösung für Klimaanlagen, die Keime und Krankheitserreger wirksam bekämpft.[48]

Vorerzeugnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Werke Schwabmünchen, Berlin und Bruntal vertreibt Osram auch Vorerzeugnisse für den Lichtmarkt und weitere Industriezweige in den Bereichen Refraktärmetalle, Chemieprodukte, Leuchtstoffe sowie Glas und Quarz.[49]

Kulturelles Engagement

Seit 1966 engagiert sich Osram mit einer eigenen Galerie am Firmenhauptsitz München im kulturellen Bereich. 2001 begann der Aufbau einer Sammlung zur Förderung junger Kunst. Anlässlich seines Firmenjubiläums im Jahr 2006 präsentierte das Unternehmen mit „Seven Screens“ eine LED-Plattform für digitale Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Das Engagement firmiert seit 2006 unter dem Namen Osram Art Projects. Seit 2013 wird das Engagement mit dem Kunstpreis „LIO – The Osram Light Art Award“ fortgeführt.[50]

Beendete Einschätzungen von Unterzuckert zu Osram Licht AG

buy
Osram Licht AG

Startkurs
Kursziel
Rendite (%)
34,16 €
06.07.18
63,46 €
06.07.18
0,00 %
06.07.18