Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Vom Couch-Potato zum Börsen-Guru: das kleine 1 × 1 des Investierens!



Couch-Potato heute, Börsen-Guru morgen? So absurd diese Vorstellung auch klingen mag, der Sprung ist weniger hoch, als Du vielleicht denkst! Wirklich? Denn kann ja jeder durch seine Investments wie Warren Buffett in Saus und Braus leben? Theoretisch ja, praktisch weiß jeder, dass es gewisse Grundprinzipien in der Welt von Aktien und Co. gibt und der Weg zum Erfolg zumeist weniger lineal, sondern eher schlangenförmig verläuft.

Erfolg hat am Ende nur derjenige, der die Grundlagen beherrscht und den Markt genau im Blick hat. Ein Beispiel gefällig? Wer in Corona-Zeiten etwa Aktien von Impfstoffherstellern gekauft hat, wird mehr Rendite erwirtschaftet haben als jemand, der in ein Merchandising Unternehmen, welches Feuerzeuge bedruckt investiert hat. Umgekehrt gilt selbstverständlich zu einer anderen Zeit dasselbe. Aber worauf gilt es eigentlich zu achten? Eine der Fragen, die wir in diesem Artikel beantworten möchten.

chart
   
Quelle: https://pixabay.com/de/photos/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905225/


Grundlagen des Investierens verstehen: von der Wahl der richtigen Anlageform bis zur Risikobewertung
Bevor Du Dich also in das Abenteuer stürzt, sind einige Grundlagen essenziell! Die erste Frage, die Dir also durch den Kopf gehen sollte, ist: Welche Anlageform ist die richtige für mich? Hierbei kommt es primär darauf an, Deine individuellen Bedürfnisse und Zielsetzungen zu berücksichtigen. Möchtest Du eher langfristig investieren oder bevorzugst Du kurzfristige Gewinne? Bist Du bereit, höhere Risiken einzugehen oder legst Du Wert auf Sicherheit?

Die verschiedenen Anlageklassen:

·      Aktien (hohe Verlustrisiken aufgrund Kursschwankungen)
·      Anleihen (Risiko des Verlusts, falls etwa der Emittent in Zahlungsverzug gerät)
·      Rohstoffe (ebenfalls risikobehaftet, beispielsweise stark beeinflussbar von der politischen Lage)
·      Kryptowährungen (Risiken: teils fehlende Regulierungen, Internetkriminalität, Instabilität)

Natürlich steht das Risiko im Vordergrund! Immer wieder hört man Geschichten, indem Investoren durch Pech oder Unwissenheit eine Menge Geld in den Sand gesetzt haben. Investmentrisiken sind real und davor sollte niemand die Augen verschließen. Jede Geldanlage birgt gewisse Gefahren – sei es in Form von Kursschwankungen oder wirtschaftlichen Unsicherheiten.

Um diese besser einschätzen zu können, solltest Du Dich intensiv mit den verschiedenen Arten von Risiken auseinandersetzen. Schau Dir auch an, wie Du möglichen Gefahren entgegenwirkst und Dein Portfolio absichert – sei es durch Diversifikation oder andere Strategien. Selbstverständlich können Kursschwankungen den Investoren aber auch in die Karten spielen.

Nehmen wir als positives Beispiel ein Unternehmen, welches sich auf das Tassen bedrucken lassen, spezialisiert hat. Aufgrund der Corona-Pandemie sinkt die Aktie des Unternehmens um 35 Prozent ab. Merchandising Artikel waren wegen zahlreicher Messe-Absagen und Kontaktbeschränkungen nicht gefragt. Eineinhalb Jahre später sind alle Beschränkungen aufgehoben und die Nachfrage steigt rasant an, sodass das Unternehmen plötzlich ein Plus von 65 Prozent verzeichnet. Investoren, die in Krisenzeiten die Aktie kauften und sie jetzt wieder verkauft hätten, gehen mit einem satten Plus aus dem Geschäft.


Wie Du den Einstieg in das Investment-Geschäft schaffst: Konto eröffnen, Vermögenswerte analysieren und Strategien entwickeln
Laut Statista-Analysen besitzen circa 18,3 Prozent der deutschen Bevölkerung Aktien. Jeder von ihnen stand am Anfang vor dem ersten Schritt, und zwar der Eröffnung eines Investmentkontos. Dies kann bei einer Bank oder einem Online-Broker erfolgen. Vergleiche die verschiedenen Anbieter und wähle eine Plattform, die Deinen Bedürfnissen entspricht. Stelle sicher, dass sie benutzerfreundlich ist und eine große Auswahl an Vermögenswerten bietet.

Sobald Dein Konto eingerichtet ist, geht es darum, Vermögenswerte zu analysieren. Lerne auch verschiedene Analysetechniken kennen und finde heraus, welcher Ansatz am besten zu Dir passt.

Nun kommt der spannende Teil: Entwickle Deine eigene Investitionsstrategie! Überlege Dir klare Ziele und definiere einen Zeitrahmen für Deine Investitionen. Bestimme auch Dein Risikoprofil – bist Du eher bereit, hohe Risiken einzugehen oder möchtest Du lieber auf Nummer sichergehen?

Teilweise bieten die Online-Broker auch die Möglichkeit, erst einmal mit einem Demokonto zu starten. Hier kannst Du ganz normal Aktien kaufen und verkaufen, handelst dabei aber nicht mit Echtgeld, sondern so gesehen mit Spielgeld.

Behalte immer im Hinterkopf: Investitionen sind ein Geduldsspiel! Die Börse kann volatil sein und Gewinne werden nicht über Nacht erzielt. Sei diszipliniert und halte an Deiner Strategie fest, auch wenn es mal turbulente Zeiten gibt.


Like: 0
Teilen

Kommentare