Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Tesla Motors: Wird das Unternehmen zum ernsthaften Konkurrenten von Volkswagen, BMW, Daimler, Toyota & Co?


Gerade einmal 6 Jahre ist es her, das Tesla Motors sein erstes Elektroauto, den Tesla Roadster, in Serie produzierte. Für einen Automobilhersteller eine unglaubliche Kurze Zeitspanne. Man etablierter Autohersteller braucht länger, um ein neues Modell zu entwickeln. Den Tesla Roadster indes gibt es schon nicht mehr, die Produktion wurde 2012 eingestellt, obwohl das Auto sehr erfolgreich war. Aber Tesla hat die Richtung geändert und sich weg vom kleinen Sportwagen und hin zu familienfreundlichen Mittelklassewagen entwickelt, die sich in Richtung 5er BMW, Audi A6 oder dem VW Passat orientieren. Und hat mit dem Tesla Model S, der bereits in Serie gefertigt wird, ein äußerst erfolgreiches Modell an den Start gebracht.

Zwar ist das Auto vergleichsweise teuer, aber trotz alledem sehr gefragt. Neben dem sehr ansprechenden Design des Wagens überzeugt vor allem die eingesetzte Batterietechnik und die damit verbundenen erzielbaren Reichweiten.  Im aktuell laufenden Jahr will Tesla insgesamt 35.000 Stück absetzen. Im Vergleich zu deutschen Automobilgrößen wie BMW, Audi, VW oder Daimler kaum erwähnenswert, aber das Wachstumstempo der Amerikaner ist schon imposant. Denn inzwischen arbeiten bereits über 5.000 Mitarbeiter für Tesla und das Unternehmen plant, auch eine Fabrik in Europa zu errichten, um die Kapazitäten deutlich ausbauen und auch den europäischen Markt effektiver bedienen zu können. Außerdem hat das Unternehmen um den charismatischen Gründer Elon Musk auch hochinnovative Ideen, was die Versorgung der PKW mit Elektrizität betrifft. Schafft es Tesla, die Reichweiten deutlich auszubauen und die Ladezeiten wesentlich zu verkürzen, dürfte die Konkurrenz noch genauer auf den Elektroauto-Pionier schauen. Weshalb sich bereits verschiedene etablierte Hersteller wie Daimler und Toyota am Unternehmen beteiligt haben und als Partner tätig sind.

An der Börse haben die Aktien von Tesla seit dem Börsengang ein wahres Feuerwerk abgebrannt. In 2010 kosteten die Papiere noch unter 20 USD, inzwischen liegt der Kurs bei 170 USD, in der Spitze wurden bereits 190 USD ins Visier genommen. Allerdings warnen Experten vor der inzwischen sehr hohen Bewertung des Unternehmens, das KGV liegt nahe 200. Nimmt man die aktuelle Marktkapitalisierung (in Euro) von aktuell rund 20 Mrd. Euro als Basis und teilt diese durch die für 2014 geplante Absatzmenge von 35.000 Stück, dann wird jeder abgesetzte PKW aktuell mit rund 571.000 Euro bewertet. Vergleiche hinken zwar und die hier durchgeführte Rechnung basiert auf ziemlich vielen Annahmen, allerdings ist ein Vergleich mit einem etablierten Hersteller durchaus interessant. Der Autohersteller Porsche z.B., der ebenfalls nur PKW produziert und dessen Fahrzeuge sich ebenfalls im sehr hochpreisigen Segement befinden, setzte bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von 11,8 Mrd. Euro im vergangenen Jahr 162.000 Einheiten ab. Das ergibt eine Marktkapitalisierung pro abgesetztem Fahrzeug von 72.840 Euro. Demnach wird Tesla pro abgesetztem Fahrzeug aktuell fast 8mal so hoch bewertet wie das etablierte Unternehmen Porsche. Oder anders formuliert: Um bei einer gleichbleibenden Bewertung (Aktienkurs 170 USD) das Bewertungsniveau von Porsche zu rechtfertigen, müsste Tesla fast 275.000 Einheiten absetzen.

Spannend wird es bei Tesla erst dann, wenn tatsächlich der Schritt zum Massenhersteller tatsächlich gelingt und damit a) wesentlich mehr PKW abgesetzt werden können und b) gleichzeitig die Kosten pro abgesetztem Fahrzeug deutlich sinken. Die aktuelle Bewertung jedenfalls beinhaltet bereits den gelungenen Schritt zum Massenhersteller, den das Unternehmen aber zukünftig aber erst noch unter Beweis stellen muss.

Anmerkung: Die oben gemachte Berechnung erfolgte auf Basis von frei im Internet verfügbaren Daten, eventuelle Fehler bzw. Falschannahmen bitte ich zu entschuldigungen und bei Bedarf eigenständig nachzuprüfen! Sie dienen ausschließlich zum Nachvollzug und Verdeutlichung der von mir gemachten Überlegungen. Bei eventuellen Fehlinterpretationen freue ich mich über Kommentare.

 

Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert. Der Beitrag spiegelt nur die persönliche Meinung des Autors wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu betrachten! Für alles weitere bitte unseren Disclaimer beachten!

TP on Google


Quelle: kapitalmarktexperten.de


Kommentare