Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Stahl: Geht China die Puste aus? – ThyssenKrupp, Klöckner & Co, Salzgitter, ArcelorMittal, SKW Stahl, Voestalpine, Evraz


Lieber Leser,

die Überkapazitäten und Dumpingpreise der chinesischen Konkurrenz treiben die Stahlhersteller in den westlichen Industrieländern und speziell in Europa zunehmend in den Ruin. Doch offensichtlich geht den Chinesen inzwischen in dem Wettstreit die Puste aus, wie eine kürzlich erfolgte Übernahme zeigt.

Baosteel schluckt verschuldeten Konkurrenten

So musste Baosteel nun auf Druck der chinesischen Regierung den Rivalen Wuhan Iron and Steel schlucken. Baosteel befindet sich selbst im Staatsbesitz. Die Eigner von Wuhan wurden mit Baosteel-Aktien entschädigt. Die Regierung will damit den zweitgrößten Stahlproduzenten der Welt schmieden, dessen Jahresproduktion voraussichtlich bei 60 Mio. Tonnen Stahl liegen wird. Doch zunächst einmal wird Baosteel kräftig einsparen müssen, da Wuhan stark verschuldet ist.

Kein Einzelfall

Wuhan ist beileibe kein Einzelfall. Immer mehr chinesische Stahlbetriebe drücken hohe Schulden. Zudem haben es die Konzerne in Boomzeiten versäumt, ihre Anlagen zu modernisieren. Eine Steigerung der Produktivität ist deshalb kaum denkbar. Die Zeichen deuten stattdessen darauf hin, dass weitere Fusionen auf dem chinesischen Markt anstehen.

Produktionsdrosselung in Sicht?

Dies könnte den Preisdruck auf die europäische Stahlindustrie verringern. Denn die besagten Unternehmen schmeißen derzeit ihre Überkapazitäten zu Dumpingpreisen auf den Markt, um irgendwie liquide zu bleiben. Russland und Südkorea sind dem Beispiel gefolgt, wodurch den europäischen Konzernen die Einnahmen weggebrochen sind. Eine Marktkonsolidierung könnte die Produktionsmenge drastisch absenken.

Wider chinesische Interessen

Andererseits wird China wenig Interesse daran zeigen, seine jetzige Marktposition einzubüßen. Das Land produziert mehr als 50 % des Stahls auf dem Weltmarkt. Es halten sich deshalb hartnäckig Gerüchte, dass der Staat die heimische Stahlbranche subventioniert, damit die Überkapazitäten nicht zu schnell abgebaut werden müssen. Experten spekulieren momentan, dass dieser Prozess noch fünf Jahre andauern könnte. Seit Juli setzt sich die EU mit Strafzöllen gegen chinesische Importe zu Wehr. Es wird wohl auf absehbare Zeit das einzige probate Mittel bleiben, damit die hiesige Stahlindustrie überleben kann.

Das wird Amazon ganz und gar nicht schmecken …

… denn heute können Sie den Bestseller: „Reich mit 1000 €: Kleines Investment, großer Gewinn!“ von Börsen-Guru Rolf Morrien kostenlos anfordern. Während bei Amazon für dieses Meisterwerk 29,90 Euro fällig werden, können Sie den Report über diesen Link tatsächlich vollkommen gratis anfordern. Jetzt hier klicken und schon bald mit 1000 Euro reich an der Börse werden.

Ein Gastbeitrag von Mark de Groot.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Source: Robert Sasse

thyssenkrupp AG Aktie

4,18 €
0,82 %
Einen Gewinn von 0,82 % verzeichnet heute die thyssenkrupp AG Aktie.
thyssenkrupp AG ist derzeit einer der Favoriten unserer Community mit 7 Buy-Einschätzungen und keiner einzigen Sell-Einschätzung.
Das durchschnittliche Community-Kursziel von 9 € für thyssenkrupp AG deutet auf eine Verdopplung des aktuellen Kurses von 4.18 € hin.
Like: 0
Teilen

Kommentare