Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Puma: Werden die Wachstumsaussichten vom Markt unterschätzt?


Lieber Leser,

die Aktien des fränkischen Sportartikelherstellers Puma haben in den vergangenen Wochen auf hohem Kursniveau konsolidiert. Seit Ende letzter Woche ist das im SDAX gelistete Papier aber wieder zu neuem Leben erwacht. Im Zuge dessen gelang der Sprung über die psychologisch wichtige 300-Euro-Marke. Inzwischen kratzt die Aktie am Mehrjahreshoch bei 311,70 Euro, das Mitte Februar erreicht wurde.

Frischen Rückenwind gibt es durch eine positive Analysteneinschätzung der Deutschen Bank. Der Experte Adrian Rott bestätigte sein „buy“-Votum und erhöhte das Kursziel von 310 auf 330 Euro. Seiner Ansicht nach werden die Wachstumsaussichten von Puma für dieses und die kommenden Jahre vom Markt deutlich unterschätzt. Er selber korrigierte seine Gewinnschätzungen (EPS) für die Jahre 2017 bis 2019 nach oben.

Was plant der Großaktionär?

Davon abgesehen sorgen anhaltende Spekulationen über einen möglichen Verkauf der Puma-Anteile durch Großaktionär Kering für Kursfantasien. Der französische Luxus-Konzern ist mit 86 Prozent am deutschen Unternehmen beteiligt, könnte dieses Investment aber wegen Unzufriedenheit abstoßen. Denkbar wäre eine Veräußerung an eine Private-Equity-Gesellschaft. Ebenfalls in der Verlosung sollen die Modefirmen Amer Sports (Wilson, Salomon) und VF Corporation (Timberland, Vans) sein. Zuletzt schien die Sache immer konkreter zu werden, doch mittlerweile hat sich das Ganze wieder etwas beruhigt.

Ich muss fairerweise hinzufügen, dass Gerüchte dieser Art bereits seit Jahren in schöner Regelmäßigkeit wiederkehren. Vielleicht hat auch der eine oder andere Marktteilnehmer besonderes Interesse an solchen Spekulationen, damit der Puma-Kurs in Bewegung gerät. Puma-Boss Björn Gulden hatte Ende März zumindest in einem Interview mit dem „manager-magazin“ betont, dass er für einen Rückzug von Kering derzeit keine Anzeichen sehe. Möglicherweise wird sich Puma auf der am Mittwoch stattfindenden Hauptversammlung nochmals diesbezüglich äußern.

>> Unglaublich: Tesla-Aktie bald nicht mehr Auto-Aktie Nummer 1 <<

Die größten Anleger sind auf einmal alle heiß auf diese Auto-Aktie. Kein Wunder! Sie wird die Automobilbranche revolutionieren.

Der Name dieser genialen Auto-Aktie lautet …

Ein Beitrag von Hermann Pichler.


Quelle: Robert Sasse

Like: 0
Teilen

Kommentare