Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Marktausblick: Schlechte Vorgaben dürften DAX-Start belasten – FED hält an Niedrigzins fest – Facebook liefert glänzende Zahlen – Heute u.a. Zahlen bei Deutsche Bank, Nokia, Samsung, Toshiba, Shell, Google, Amazon, Alibaba, Blackstone, Ford


Nachdem der DAX gestern leichte Zugewinne verbuchen konnte und den Handel mit einem Tagesplus von 0,78% bei 10.711 Punkten beendete, dürfte der deutsche Leitindex heute deutlich schwächer in den Tag starten. Sowohl die Vorgaben aus den USA wie auch Japan sind durchweg schwächer, die dortigen Leitindizes haben jeweils kräftig nachgegeben.

Der Dow Jones fiel erneut kräftig, nachdem die FED beschlossen hat, den Leitzins weiter nahe Null zu belassen, sich eine nahende Zinswende allerdings immer konkreter abzeichnet. Damit fehlt dem Markt jetzt genau der Treibstoff, der zuletzt für stetig neue Rekorde gesorgt hat. Zum Handelsschluss lag der Dow Jones 1,1% tiefer bei 17.191 Punkten. Der breiter gefasste S&P500 gab fast 1,4% auf 2.002 Punkte nach und an der Technologiebörse schloss der Nasdaq Composite 0,9% tiefer bei 4.638 Punkten.

Glänzende Quartalszahlen hat das weltgrößte Soziale Netzwerk Facebook vorgelegt. Der Umsatz im abgelaufenen Quartal kletterte um fast 50% auf 3,85 Mrd. USD. Gleichzeitig stieg der Quartalsgewinn um rund 20% auf 700 Mio. USD, obwohl Facebook die Ausgaben kräftig um fast 90 Prozent steigerte. Im abgelaufenen Geschäftsjahr kletterte der Facebook-Umsatz mit 12,5 Mrd. USD erstmalig auf einen zweistelligen Wert. Und das Unternehmen, das inzwischen fast 1,4 Mrd. Mitglieder hat, will kräftig weiterwachsen, deshalb auch die kräftigen Zuwächse bei den Ausgaben. Aktien von Facebook können gegen den allgemeinen Börsentrend zulegen.

Die Vorgaben von der Tokioter Börse sind heute ebenfalls schlecht und stehen unter dem Eindruck der gestrigen FED-Sitzung. Der Nikkei verliert aktuell rund 1 Prozent auf 17.606 Punkte.

Angesichts der fast durchgängig schlechten Vorgaben dürfte der DAX heute deutlich schwächer in den Handel starten. Die vorbörsliche DAX-Indikation steht momentan bei 10.577 Punkten und damit rund 150 Punkte unter dem gestrigen DAX-Schlusskurs.

Auch heute stehen wieder zahlreiche Unternehmensdaten auf dem Programm. Aus deutscher Sicht besonders interessant dürften die Quartalszahlen sowie auch die vorläufigen Zahlen der Deutschen Bank sein. Bereits im Vorfeld der Zahlen hat der Aktienkurs nachgegeben. Experten erwarten für 2014 einen Gewinn von rund 1 Mrd. Euro. Damit fällt die Deutsche Bank weit hinter den amerikanischen Großbanken zurück. Das deutsche Institut leidet insbesondere unter den zahlreichen Rechtsrisiken, für die Hohe Rückstellungen gebildet werden mussten.

Außerdem werden die Anleger heute wieder sehr gespannt in Richtung Amerika blicken, wo eine Unmenge an Quartalszahlen auf dem Programm steht.

So legen heute z.B.  der Suchmaschinengigant Google sowie der weltweit größte Online-Händler Amazon Zahlen vorlegen. Google dürfte wie immer mit riesigen Gewinnen beeindrucken. Dagegen könnten bei Amazon sogar Verluste anfallen, da das Unternehmen weiter massiv in Wachstum investiert und dieses Ziel deutlich über die Profitabilität erhebt. Gleichzeitig berichtet heute auch der chinesische eCommerce-Gigant Alibaba über das letzte Quartal. Hier dürften wiederum üppige Gewinne angefallen sein. Mit Spannung blicken die Anleger bei Alibaba auf die weitere strategische Ausrichtung, d.h. planen die Chinesen über kurz oder lang auch den Angriff auf Amazon.

Außerdem berichten heute u.a. noch der Samsung, Nokia, Toshiba, Shell, Blackstone, Dow Chemical, Ford und Visa über die Geschäfte im zurückliegenden Quartal.

Von konjunktureller Seite stehen heute Zahlen vom deutschen Arbeitsmarkt, Daten zum Geldvolumen der Eurozone, das Geschäftsklima der Eurozone, die wöchentlichen US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie Daten zu den US-Hausverkäufen auf dem Programm.

 


Werbung

 

Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert. Der Beitrag spiegelt nur die persönliche Meinung des Autors wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu betrachten! Für alles weitere bitte unseren Disclaimer beachten!

 


Quelle: kapitalmarktexperten.de


Kommentare