Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Kinross Gold: Wie steht es um den Minenbetreiber (Teil 2)


Lieber Leser,

wir schauen uns in dieser Artikelreihe einige wichtige Faktoren für den Goldminenbetreiber Kinross Gold an. Dabei fokussieren wir uns zu Beginn auf die fundamentalen Aspekte und gehen zum Ende hin auf die technische Entwicklung im Kurs der Aktie ein. Zum Schluss ziehen wir ein kurzes Fazit.

Bei welchen Kosten produziert Kinross

Die Kosten von Kinross Gold gehören zu den höchsten unter den größten Goldminenbetreibern. In 2016 hat das Unternehmen bei durchschnittlichen Kosten von 984 US-Dollar je Unze produziert. Das bedeutet einen Anstieg der Kosten von 1,0 % im Vergleich zum Vorjahr. Für 2017 rechnet das Unternehmen mit Kosten zwischen 925-1025 US-Dollar je Unze. Die Mitte bei 975 US-Dollar liegt etwas tiefer als die durchschnittlichen Kosten in 2016. Die erhöhten Kosten haben auch etwas mit der Qualität der Minen zu tun. Je höher der durchschnittliche Erzgrad, also der Anteil des Goldes je Tonne Gestein, desto geringer fallen die Produktionskosten aus. Die Minen von Kinross Gold weisen im Vergleich keine besonders hohen durchschnittlichen Erzgrade auf.

Verschuldungsquote gehört zu den höchsten

Aus Investorensicht ist besonders bei den Goldminenbetreibern zuletzt die hohe Verschuldungsquote (Schulden / Eigenkapital) in Verruf geraten. Daher haben sich viele davon Einsparungen und dem Schuldenabbau verschrieben. Kinross Gold Verschuldungsquote beträgt 40 %. Zum Vergleich: Barrick Golds Verschuldungsquote liegt bei über 100 % und Newmont Minings Quote liegt bei 43 %. Kinross Gold hat seine Verschuldung in 2016 um 250 Mio. US-Dollar verringert und es fällt bis 2020 keine Zahlung mehr an. In den letzten vier Jahren hat das Unternehmen somit 1 Mrd. an Schulden abgebaut.

Liquidität und Rentabilität sind ok

Zwar bleibt die längerfristige Verschuldung des Unternehmens weiterhin erhöht, die Liquidität von Kinross Gold scheint jedoch unter den Peers zu den besten zu gehören. Gemessen an der Working Capital Quote (Umlaufvermögen/kurzfristige Verbindlichkeiten) übersteigt das Umlaufvermögen die kurzfristigen Verbindlichkeiten um den Faktor 3,3. Das ist positiv aus Sicht der Liquidität. Die Rentabilität könnte jedoch aufgrund der höheren Kapitalbindung leiden. Eine andere Frage ist, ob Kinross in der Lage ist, seine Schulden mit den Gewinnen zu begleichen. Je niedriger die zukünftige Nettoverschuldung im Verhältnis zu dem konstanten EBITDA ausfällt, desto besser. Auch hier kann Kinross Gold eine der niedrigsten Net-Debt-to-EBITDA Ratios vorweisen.

Diese 7 Aktien werden 2017 völlig durch die Decke gehen!

Zögern Sie also nicht und schlagen Sie umgehend zu. So fahren Sie in 2017 die größten Börsengewinne überhaupt ein. Nur so nehmen Sie das volle Potenzial der 7 Top-Aktien 2017 mit. Um welche Aktien es sich dabei handelt, erfahren Sie nur HIER und HEUTE im kostenlosen Report: „7 Top-Aktien für 2017“!

Klicken Sie jetzt HIER und erhalten Sie „7 Top-Aktien für 2017“ absolut kostenlos!

Ein Beitrag von Rami Jagerali.


Quelle: Robert Sasse

Kinross Gold Corp. Aktie

7,38 €
-1,96 %
Die Kinross Gold Corp. Aktie notiert heute tiefer, mit einem Rückgang von -1,96 %.
Einige positive Einschätzungen für Kinross Gold Corp. mit mehr Buy- als Sell-Einschätzungen.
Ein prognostiziertes Kursziel von 9 € für Kinross Gold Corp. zeigt ein Potenzial von über 20% im Vergleich zum aktuellen Kurs von 7.38 €.

Kommentare