Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Heibel-Ticker 23/21 - Nvidias iPhone-Moment


Du bekommst diesen Newsletter als Teil deiner sharewise-Mitgliedschaft. Du kannst den Newsletter in den Einstellungen deaktivieren.
Direkt-Link zu dieser Ausgabe im Archiv: https://www.heibel-ticker.de/heibel_tickers/2092

18. Jahrgang - Ausgabe 21 (26.05.2023)
Erscheinungsweise: wöchentlich Freitag/Samstag


Die PDF-Version dieser Ausgabe steht Ihnen ab sofort im Archiv sowie unter dem folgenden Link zur Verfügung: http://www.heibel-ticker.de/downloads/hts230528.pdf

Im heutigen Börsenbrief lesen Sie:

1. Info-Kicker: Monatlicher Videocall kommenden Mittwoch 12 Uhr
2. So tickt die Börse: Nvidias iPhone-Moment
  - US-Schuldenstreit & Corona-Welle
  - Wochenperformance der wichtigsten Indizes
3. Sentiment: Richtungsfindung
  -
4. Ausblick: Zeit für Portfolioanpassungen
5. Update beobachteter Werte
  Footlocker macht reinen Tisch
6. Leserfragen
7. Übersicht HT-Portfolio
8. Disclaimer / Haftungsausschluss und Risikohinweise
9. An-/Ab-/Ummeldung


31.5. um 12 Uhr

***ENDE: MONATLICHER VIDEOCALL ***



Im heutigen Heibel-Ticker habe ich Ihnen die Story der Woche anschaulich aufbereitet: Nvidia ist nach Quartalszahlen um 28% angesprungen, hat über Nacht mehr an Wert zugelegt, als das größte DAX-Unternehmen SAP wert ist. Wenn Sie wissen wollen, warum dieser Kurssprung sogar gerechtfertigt ist, dann schauen Sie sich das Kapitel 2 an.

In der Sentimentanalyse stelle ich diese Woche eine große Stimmungsdifferenz zwischen den USA und Deutschland fest. Die Ursachen dafür, und was wir daraus ableiten können, lesen Sie in Kapitel 3.

Der heutige Ausblick in Kapitel 4 gibt Ihnen meine derzeitigen Favoriten, die ich in einer eventuellen Fortsetzung der aktuellen Verschnaufpause/ Korrektur für unser Heibel-Ticker Portfolio einsammeln würde. Außerdem gebe ich einen kurzen Überblick über diejenigen Titel, die sich auf dem Weg nach draußen befinden.

Verpassen Sie nicht die Updates, die ich im Verlauf der Woche verfasst habe, in Kapitel 5.

Die heutigen Leserfragen in Kapitel 6 drehen sich um Themen wir Bitcoin & Ethereum als langfristige Absicherung, oder aber als unliebsame Position, die nun liquidiert werden sollte? Zudem wird mir Motorola als interessante Aktie vorgeschlagen. Ich schaue mir die Aktie näher an.

Nun wünsche ich frohe Pfingsttage und eine anregende Lektüre,

take share, Ihr Börsenschreibel

Stephan Heibel

Chefredakteur und Herausgeber des Heibel-Ticker Börsenbriefs

2. So tickt die Börse: Nvidias iPhone-Moment

20.000 USD. Über Ebay wurden die H100-GPUs in den vergangenen Monaten zu Preisen um 40.000 USD gehandelt, da die Nachfrage explodiert war. Nun sagt Nvidia: Beruhigt Euch, wir haben ausreichend Produktionskapazitäten gesichert, um die sprunghaft angestiegene Nachfrage zu befriedigen.

Und so kommt es zu einem Umsatzanstieg von 4 auf 7 Mrd. USD binnen eines Quartals. Damit hat niemand gerechnet, kein einziger Analyst hatte diese Entwicklung auf dem Schirm. Im abgelaufenen Geschäftsjahr, in dem sich Nvidia über die Rekordnachfrage nach den Spiele-GPUs freute, war der Umsatz bei 15 Mrd. USD. Allein im Q2 des Folgejahres soll mit nur einem der vier Geschäftsbereiche ein Umsatz von 7 Mrd. USD erzielt werden, also fast der Hälfte des vorangegangenen Jahresumsatzes. Oder anders herum: Wenn es nach Q2 kein weiteres Wachstum mehr gibt, springt der Umsatz für die vier darauf folgenden Quartale auf 28 Mrd. USD, was fast einer Verdopplung entspricht ... allein aus dem Geschäft mit Rechenzentren.

Daneben bietet Nvidia noch GPUs für Spielecomputer und professionelle Visualisierung (bspw. 3D-Graphikbearbeitung à la Holo-Deck), sowie DRIVE, die KI-basierte Plattform für autonomes Fahren an. Das sind nun nicht gerade Anwendungen, bei denen ich eine rückläufige Nachfrage erwarten würde.

Was, wenn alle Rechenzentren auf die H100-GPUs von Nvidia umgestellt sind? Ist das nicht nur ein Einmalaufwand, der danach abflauen wird?

Nein, davon gehe ich nicht aus. Zwei Betrachtungsweisen sprechen dagegen: Heute hat die KI einen IQ von vielleicht 70-80. Man wird versuchen, den IQ der KI über 100, möglichst auf Niveaus von 130 bis vielleicht sogar 140 zu steigern. Einstein lag bei über 160, Goethe wird ein IQ von über 200 nachgesagt. Warum sollte die KI nicht solche Werte erreichen können?

Oder eine zweite Betrachtungsweise: Heute werden jährlich 230 Mrd. USD in Rechenzentren investiert, bis 2027 soll dieser Wert auf 290-330 Mrd. USD ansteigen. Solche Investitionen beinhalten heute Grund und Boden, Gebäudebau, Lüftung, Rechner, Racks und vieles mehr. CPU und GPU machen dabei heute rund 50% der Investitionskosten aus. Und davon wiederum geht bei modernen Rechenzentren nur 10% in die CPUs, während die verbleibenden 90% für GPUs aufgewendet werden.

2027 werden also aller Voraussicht nach mindestens 290 Mrd. USD investiert (https://datacentremagazine.com/articles/top-10-global-data-centre-markets), davon die Hälfte in Chips, also 145 Mrd. USD. Davon 90% für GPUs, also 130,5 Mrd. USD.

Im Bereich der KI für Rechenzentren hat Nvidia heute einen Marktanteil von 88%. Das liegt daran, dass Nvidia der Konkurrenz heute um Jahre voraus ist. Bis 2027 wird sich das ändern, da wird der Wettbewerb dafür sorgen, dass der Marktanteil von Nvidia schrumpft. Oder?

Hmm, schwer vorstellbar, wenn ich mir den Vorsprung anschaue. Intel konnte seinen Vorsprung über Jahrzehnte behaupten, ehe es vom Thron gestoßen wurde. Gehen wir also mal davon aus, dass Nvidia zumindest 50% Marktanteil bis 2027 behaupten kann. Ich komme dann auf einen Jahresumsatz mit GPUs für Rechenzentren von 130,5/2= 65,25 Mrd. USD pro Jahr. Das entspricht einer weiteren Verdopplung des Rechenzentren-Umsatzes von Nvidia in nur drei Jahren.

Doch in den Rechenzentren-Prognosen ist die KI-Revolution noch nicht enthalten. Sämtliche Cloud-Anbieter wie Dropbox, E-Mail-Dienste, Adobe-Anwendungen, Bilder- und Video-Datenbanken bis hin zu Chat-Apps und anderen Social Media Anwendungen laufen heute auf - seit vorgestern - veralteten Systemen. KI ist mit diesen Cloud-Diensten nicht möglich. Sämtliche Rechenzentren der Welt laufen plötzlich auf veralteter Hardware, denn entweder die KI von ChatGPT zieht sich die Daten auf die eigenen Rechenzentren, um sie auszuwerten, oder aber die veralteten Rechenzentren stellen selber um. Der Bedarf an neuen Rechenzentren oder an neuer Hardware für bestehende Rechenzentren ist daher viel größer als in den bisherigen linearen Wachstumsprognosen enthalten.

Die H100 GPU ist ein Produkt, das für die Tech-Giganten, die in den Jahren der Pandemie Billionen USD an Cash generierten, Risiko und Chance zugleich ist. Alphabet beispielsweise sieht seine Dominanz in der Google-Suchmaschine gefährdet, wenn Microsoft den ChatGPT bei Bing sinnvoll integriert. 200 Mrd. USD Umsatz macht Google derzeit mit dem Suchmaschinengeschäft im Jahr. Google muss also jede H100-GPU kaufen, die es bekommen kann, und sei es nur um zu vermeiden, dass Microsoft sie kauft.

Die H100 GPU ist die US-Antwort auf 1 Mrd. Chinesen oder Inder, die mit ihrem Fleiß die Wirtschaft der USA herausfordern. Die H100 GPU ist die US-Antwort auf ein Übergreifen der Inflation auf den Arbeitsmarkt, auf dem keine qualifizierten Fachkräfte zu finden sind. Die H100 GPU ist die US-Antwort auf die drohende Rezession, die die weltweiten Finanzsysteme an ihre Grenzen bringen würde. Die H100 GPU könnte einen Produktivitätsschub auslösen, der mit der industriellen Revolution vergleichbar wäre - mit allen Vor- und auch Nachteilen.

Daher abschließend noch eine moralische Einordnung: Die KI ist eine reale Gefahr für unsere heutigen Gesellschaftssysteme. Ich erwarte keine friedliche Nelkenrevolution. Sie lässt sich meiner Überzeugung nach jedoch nicht mehr aufhalten, daher muss man sich damit beschäftigen, die Revolution zu steuern anstatt zu versuchen, das Unaufhaltsame auszubremsen. So ist es mit jeder technischen Innovation.

Wo führt das hin? Wird der Heibel-Ticker künftig von einer KI erstellt? Hmm, wenn das der Fall wäre, dann würde auf Ihrer Seite vermutlich eine KI den Heibel-Ticker für Sie lesen und zusammenfassen. Keine schöne Vorstellung, und auch auf absehbare Zeit schwer vorstellbar, da der Vorgang des Gewichtens und Priorisierens doch noch an Komplexität um ein Vielfaches höher ist als das, was die KI heute leisten kann. Kreativität wird auch in einer Welt mit KI ihren Platz beim Menschen haben.

US-Schuldenstreit & Corona-Welle



Der Streit um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze dauert an. Diese Nacht sind sich die Streithähne ein wenig näher gekommen, aber eine Lösung wird es wohl erst kurz vor knapp geben, also um den Monatswechsel herum. Aus der Analogie zum Schuldenstreit von 2011 wissen wir, dass auch mit der Einigung noch kein Boden im Aktienmarkt gefunden wurde. Einige Tage später stufte S&P die Bonität der USA um eine Stufe ab und es gab noch einen finalen Ausverkauf, der die Aktienindizes nochmals deutlich tiefer führte.

Und dann ist da noch in China die neue Corona-Mutation XBB 2.5, genannt Acrux, die Meldungen zufolge bis Ende Juni zu 65 Mio. Ansteckungen pro Woche führen wird. Inzwischen wird die Corona-Welle nicht anders als eine neue Grippewelle behandelt, dennoch ist die Ziffer von 65 Mio. infizierten Menschen pro Woche, fast so viele, wie Deutschland Einwohner hat (80 Mio.), ein Hingucker. Einmal mehr werden die globalen Lieferketten flexibel auf diese Welle reagieren müssen, erneute Engpässe sind nicht auszuschließen.

Krieg, Corona, Inflation, Rezession, ... Schreckenszenarien gibt es mehr als genug, und dennoch hat der DAX vor einer Woche ein neues Allzeithoch erklommen. Es gibt niemanden, der sich über den Rückgang im DAX von 1,5% in dieser Woche wundert. Schauen wir mal, wie sich die wichtigsten Indizes Wochenvergleich entwickelt haben.

Wochenperformance der wichtigsten Indizes


INDIZES 26.5., 17:01 Uhr Woche Δ Σ '23 Δ
DAX 15.975 -1,8% 14,7%
S&P 500 4.196 0,1% 9,3%
Nikkei 30.916 0,4% 18,5%
Shanghai A 3.367 -2,2% 4,0%
Euro/US-Dollar 1,07 -0,8% 0,1%
Euro/Yen 150,30 0,8% 7,1%
10-Jahres-US-Anleihe 3,83% 0,14 -0,05
Umlaufrendite Dt 2,54% 0,07 0,08
Feinunze Gold $1.940 -1,9% 6,4%
Fass Brent Öl $76,63 2,0% -8,4%
Kupfer $7.913 -4,1% -6,1%
Baltic Dry Shipping $1.215 -24,4% -19,8%
Bitcoin $26.825 -0,7% 61,7%

Der Baltic Dry Verschiffungsindex ist diese Woche um 24% eingebrochen und könnte schon eine Vorwegnahme von Problemen in China aufgrund der neuen Corona-Welle sein. Auch der Rückgang im Kupfer, dem Thermometer der Wirtschaft, zeigt die gestiegene Angst vor einer Rezession.

Schauen wir mal, wie sich das Anlegersentiment in dieser Woche entwickelt hat.

3. Sentiment: Richtungsfindung

25.000 Heibel-Ticker Leser:

1. Fragen zu administrativen Themen (Abo, E-Mail-Zustellung, interner PLUS-Bereich …) werden natürlich stets binnen kurzer Zeit beantwortet.

2. Fragen zu Aktien aus unserem Portfolio werden inhaltlich in das nächste Update zum entsprechenden Portfoliotitel eingearbeitet, sofern für die Allgemeinheit von Interesse.

3. Die wichtigsten Fragen zu allgemeinen Börsenthemen sowie zu Einzeltiteln werde ich im Heibel-Ticker beantworten.

Mit dieser Vorgehensweise hoffe ich, möglichst viel Zeit für die Recherche von Themen zu haben, die ich für viele Leser wichtig halte und überzeugt bin, dass dies einem großen Teil unserer Gemeinschaft Mehrwert bietet.

Leider war es in der Vergangenheit teilweise so, dass ich mehr Zeit in die Recherche für individuelle Fragen gesteckt habe und Zeit für die Analyse von Aktien und das Ausarbeiten von neuen Empfehlungen fehlt. Das ist jedoch den zahlenden Abonnenten des Heibel-Ticker PLUS gegenüber unfair, denn es darf erwartet werden, dass ich meine Energie dahingehend einsetze, für alle Abonnenten relevante Themen auszuarbeiten. Ich hoffe auf Ihr Verständnis :-)

Motorola als langfristiger Highflyer


Lieber Stephan,

Was hältst Du eigentlich von Motorola?

Ich habe sie in meinem Depot mit +30% seit März 2022 und dachte mir spontan, vielleicht ist das was als (langweiliger) längerfristiger Highflyer?

Der Kurs über 10 Jahre ist zumindest schön grün :)

Und es gibt wohl eine immer mal wieder steigende Dividende

Viele Grüße, Sven aus Stuttgart

ANTWORT
Motorola ist ein sehr solide geführtes Unternehmen mit Kunden aus dem öffentlichen Dienst und aus dem Unternehmenssektor. Mit dem Motorola, das Handys an Endkunden verkaufte, hat das heutige Motorola nur noch wenig zu tun.

In den vergangenen 10 Jahren wurde die Dividende jedes Jahr angehoben. Die durchschnittliche Auszahlungsquote zum Gewinn beträgt 32%, das sieht also vernünftig aus. Allerdings beträgt die Dividendenrendite nur 1,1%, daher qualifiziert sich Motorola nicht als Dividendenaktie.

Der Umsatz wächst mit 6-8%, der Gewinn überproportional mit 8-11%. Die Ausweitung der Marge (EBITDA) von 27,5% auf 29,3% in der jüngeren Vergangenheit ist sicherlich auch auf die neue China-Politik der USA zurückzuführen, denn die heimische Motorola wird den chinesischen Wettbewerbern vorgezogen.

Die Investitionen (CAPEX 3%) sind im Rahmen, die Verschuldung (Net Debt / EBITDA 2,0) ist gering. Somit ist die Bewertung bei einem EV/EBITDA von 19 in meinen Augen angemessen. Sieht nach einem langfristig soliden Investment aus. Für den Heibel-Ticker habe ich bessere Kandidaten :-).

Bitcoin als Absicherung gegen US-Schuldenkrise


Lieber Herr Heibel,

fahren die USA direkt in eine weltweite Finanzkrise?

Sie schrieben es bereits. Das Austaktieren des Erweiterns der Schuldenaufnahme bis zum faktischen Ausfall und freeze aller Ausgaben, einschließlich der Gehälter, ausgenommen zwingend erforderlicher Ausgaben, könnte die USA (und den Rest der Welt, ausgenommen BRIC, zumindest wohl China und Indien) diesmal mehr als nur eine heftige Korrektur kosten.

Eigentlich sind die USA pleite. https://finanzmarktwelt.de/wann-brechen-die-staatsschulden-den-usa-das-genick-175031/ und eine Wiederkehr des Clintonschen Kraftaktes, https://dr-peterreins.de/2011/07/die-geschichte-der-us-staatsverschuldung-der-letzten-30-jahre/ ist kaum zu erwarten, eher die Wiederholung der Zwangsabgaben und Notopfer - https://www.gold.de/goldverbot/

Ich habe ein Teil "Sicherheit" in Gold, Silber (industriell verwertbar) und Rohstoffen (nur Aktien, keine Anleihen), anderes in Food, Pharma und erneuerbaren Energien (Nachhaltigkeit gefällt mir, schon prospektiv, besonders).

Darüber hinaus halte ich immer noch eine kleine, indes seit langem hoch profitable, Position Bitcoin und - tradend - CFD auf Etherum und Solana.

Ich überlege angesichts der Problemignoranz der Republikaner in den USA gerade die Ausweitung der Investments in Kryptocurrency.
Vorteil - Unabhängigkeit vom Dollar
Nachteil - immer noch hohe Volatilitäten

Wie halten Sie es?

Ich weiß indes nicht, ob das ein Thema für alle Leser wäre.
Self-fulfilling des Wechsels von den Schwachen in die starken Hände, ob Panikerzeugung mag ich so gar nicht.

Freundlich grüßt
Peter aus Düsseldorf

ANTWORT
Ihre Portfolioaufteilung ist sicherlich konsequent zu Ihrer Erwartung der Währungsturbulenzen. Ich erwarte diese Währungsturbulenzen seit nunmehr 30 Jahren eigentlich täglich ;-), soll heißen: Es sah schon vor 30 Jahren aussichtslos aus, doch immer wieder finden sich neue Winkelzüge, mit denen die jeweiligen Währungen auf dem Rücken des Vertrauens der Bevölkerung weitere Schuldenausweitungen verkraftet haben. Daher habe ich mir abgewöhnt, auf das unmittelbare Ende dieser Spirale zu setzen, sondern habe lediglich eine Basisabsicherung im Portfolio. Diese Absicherung kostet Performance und in der Zeit, in der bspw. der Euro mit seinem faulen Regelwerk eigentlich kollabieren müsste, ist der DAX von 3.000 auf 16.000 gestiegen.

In diesem Sinne halte ich eine Basisposition im Bitcoin ebenfalls für sinnvoll. Der Bitcoin ist volatil genug, ich brauche daher eine Spekulation in anderen Kryptos wie Ethereum oder Solana nicht. Außerdem ist der Bitcoin in meinen Augen die Basis für alle anderen Kryptowährungen, ist daher also besser geeignet als Absicherung gegen Währungsturbulenzen.

Bitcoin & Ethereum liquidieren?


Hallo Herr Heibel
Ich bin mich wieder nicht sicher, ob ich die vor einiger Zeit gekauften Bitcoins und Etherum, jetzt verkaufen soll, bevor es noch schlimmer wird?????
Vielen Dank fur ihre Meinung.
Liebe Grusse
Rita aus Spanien

ANTWORT
Der Bitcoin ist eine Absicherung gegen Währungsturbulenzen. Außerdem ist er eine Wette auf eine Revolution in unserer Gesellschaftsordnung: Basisdemokratie statt repräsentativer Demokratie. Ich bin mir nicht sicher, ob sich das durchsetzen wird. Doch als Alternative wird der Bitcoin in meinen Augen auf lange Zeit eine Existenzberechtigung haben.

Darauf spekulieren würde ich nicht. Aber als Möglichkeit in Betracht ziehen sollte man es schon. Und entsprechend dieser Einschätzung sollte eine Bitcoin-Position einen kleinen Anteil in Ihrem Portfolio darstellen - ich hatte weniger als 6% vorgesehen. Einen so kleinen Anteil können Sie behalten, auch wenn sich der Kurs wieder halbieren sollte. Wenn Sie stärker in den Bitcoin investieren, beginnen Sie zu traden, wollen Kursschwankungen zu Ihrem Vorteil nutzen. Das ist nicht das Ziel, könnte lediglich eine Begleiterscheinung bei extremen Ausschlägen sein. In diesem Fall würde ich die Positionsgröße ein wenig anpassen: Nachkaufen zu Kursen unter 20.000 USD, etwas verkaufen bei Kursen über 40.000 USD.

Ethereum ist ein Unternehmen, dass sinnvolle Blockchain-Anwendungen anbietet. Sicherlich ebenfalls revolutionär und fortschrittlich, aber abgesehen von der Technologie nicht zu vergleichen mit dem Bitcoin. Für meinen Geschmack ist die Blockchain-Branche noch zu jung für ein Investment.
RÜCKMELDUNG

Lieber Herr Heibel,
Vielen Dank für Ihre ausführliche Information , die mir sehr geholfen hat Bin so froh.
Liebe Gruesse, wieder aus Spanien.

7. Übersicht HT-Portfolio



Der Börsen-Ausblick mit Markt- und Aktienanalysen, konkreten Empfehlungen sowie detaillierten Kauf- und Verkaufsaktionen bleibt den zahlenden Abonnenten des Heibel-Ticker PLUS vorbehalten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die hohe Qualität unserer Veröffentlichung solide finanzieren möchten.

Gerne möchten wir Ihnen zeigen, wie wir Analystenresearch, volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Börsenmechanismen gewinnbringend nutzen. Ab 12,50 Euro im Monat können Sie sich unverbindlich davon überzeugen. Zur Bestellseite mit weiteren Informationen gelangen Sie über folgenden Link:

https://www.heibel-ticker.de/customer/new

8. Disclaimer / Haftungsausschluss und Risikohinweise



Wer un- oder überpersönliche Schreib- oder Redeweisen nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte un- oder überpersönliche Schreib- oder Redeweisen in Umlauf setzt, wird mit Lust-, manchmal auch mit Erkenntnisgewinn belohnt; und wenn alles gut geht, fällt davon sogar etwas für Sie ab. (frei nach Robert Gernhardt)

Wir recherchieren sorgfältig und richten uns selber nach unseren Anlageideen. Für unsere eigenen Transaktionen befolgen wir Compliance Regeln, die auf unsere eigene Initiative von der BaFin abgesegnet wurden. Dennoch müssen wir jegliche Regressansprüche ausschließen, die aus der Verwendung der Inhalte des Heibel-Tickers entstehen könnten.

Die Inhalte des Heibel-Tickers spiegeln unsere Meinung wider. Sie stellen keine Beratung, schon gar keine Anlageempfehlungen dar.

Die Börse ist ein komplexes Gebilde mit eigenen Regeln. Anlageentscheidungen sollten nur von Anlegern mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen vorgenommen werden. Anleger, die kein tiefgreifendes Know-how über die Börse besitzen, sollten unbedingt vor einer Anlageentscheidung die eigene Hausbank oder einen Vermögensverwalter konsultieren.

Die Verwendung der Inhalte dieses Heibel-Tickers erfolgt auf eigene Gefahr. Die Geldanlage an der Börse beinhaltet das Risiko enormer Verluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

Quellen:
Kurse: Deutsche Kurse von comdirect.de, Goldbarren & Münzen von proaurum.de, US-Kurse von finance.yahoo.com. Alle Kurse sind Schlusskurse vom Donnerstag sofern nichts Gegenteiliges vermerkt ist.
Bilanzdaten: Comdirect, Yahoo! Finance sowie Geschäftsberichte der Unternehmen
Informationsquellen: dpa-AFX, Aktiencheck, Yahoo! Finance, TheStreet.com, IR-Abteilung der betreffenden Unternehmen

9. An-/Ab-/Ummeldung



Wenn Sie sich von diesem Dienst abmelden möchten, dann gehen Sie bitte auf die Seite http://heibel-ticker.de und „stornieren“ Sie Ihre E-Mail Adresse im rechten Bereich „Newsletter Abo“.

Sie können sich über diese Seite gerne jederzeit wieder anmelden.

Sollte sich Ihre E-Mail Adresse geändert haben, so stornieren Sie bitte zunächst die alte Adresse und melden sich anschließend mit der neuen E-Mail Adresse wieder an.

Gerne können Sie den Heibel-Ticker Ihren Freunden empfehlen. Sie können den Heibel Ticker Free beliebig weiterleiten. Wenn Sie Inhalte davon auf anderen Internetseiten verwenden möchten, bitten wir um eine korrekte Quellenangabe sowie um eine kurze Information darüber.
Like: 0
Teilen
Ich bin als Börsenprofi seit über 20 Jahren erfolgreich als Börsenbrief Autor aktiv. Ich gebe mit meinem Heibel-Ticker einen wöchentlichen Einblick in die aktuelle Finanzwelt. Privatanleger profitieren von meinen verständlichen Analysen, fundierten Kenntnissen und meiner unabhängigen Meinung. Ich analysiere international, biete diversifizierte Empfehlungen und arbeite stets aktuell und druckfrisch.

Mein Heibel-Ticker ist stark diversifiziert und bietet Informationen
...
Rechtlicher Hinweis

Kommentare