Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Geld leihen leicht gemacht: Finanzierungsalternativen für Privatpersonen


Geld leihen leicht gemacht: Finanzierungsalternativen für Privatpersonen

 
Für vielfältige Projekte wird eine zuverlässige Finanzierung nötig. Einige Menschen wollen jedoch keinen Kredit bei einer Bank oder einem Kreditinstitut aufnehmen. Das kann daran liegen, dass sie nur eine mäßige oder schlechte Bonität haben oder weil sie den bürokratischen Aufwand fürchten, der mit einem solchen Kreditantrag einhergeht. Da ist es schön, dass es zahlreiche Finanzierungsalternativen für Privatpersonen gibt. Unter anderem können sie Crowdfunding nutzen, einen Privatkredit aufnehmen, Business Angels suchen und einiges mehr. Dieser Artikel erläutert, welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und wie diese funktionieren.
pixabay.de © Niek Verlaan CCO Public Domain

 
pixabay.de © Niek Verlaan CCO Public Domain
Privatpersonen stehen bei der Finanzierung von Projekten zahlreiche Wege offen.
 

Crowdfunding

Das Crowdfunding hat sich zu einer beliebten Methode entwickelt, um Geld für unterschiedliche Projekte zu generieren. Einige organisieren sich auf diesem Weg Geld für eine Unternehmensgründung, andere finanzieren künstlerische Projekte wie einen Film oder ein Theaterstück und wieder andere benötigen das Geld für die Forschung an interessanten Produkten oder für wissenschaftliche Themen.
 
Es gibt eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Crowdfunding-Plattformen, an die man sich wenden kann. Hier stellt man das eigene Projekt mit Worten, Fotos und Videos vor. Je ansprechender die Gestaltung, desto größer die Wahrscheinlichkeit, das benötigte Geld zusammenzubekommen. Investoren stellen dann eine bestimmte Summe zur Verfügung, wenn sie ein bestimmtes Projekt unterstützenswert finden. Häufig erhalten sie hierfür verschiedene Gegenleistungen wie eine DVD des Films oder kostenlose Exemplare der Produkte, die das zukünftige Unternehmen herstellt.
 

Ein Privatkredit

Eine weitere sinnvolle Strategie bei der Finanzierung unterschiedlicher Projekte besteht darin, einen Privatkredit aufzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine klassische Kreditform, wobei das Geld allerdings nicht von Banken und Kreditinstituten stammt, sondern von Privatpersonen. Diese erhoffen sich auf diese Weise, gute Renditen. Um die individuell besten Konditionen zu bekommen, sollten angehende Kreditnehmer auf der Suche nach dem besten Privatkredit möglichst viele Angebote in den Blick nehmen.
 
Ein Privatkredit bringt vielfältige Vorteile mit sich. Unter anderem ist er unbürokratisch, sodass das Geld oft innerhalb kürzester Zeit auf dem Konto landet. Außerdem ist diese Kreditform äußerst flexibel. Beide Vertragspartner können die Kreditkonditionen individuell aushandeln, müssen sich hierbei aber an marktüblichen Zinsen und rechtlichen Vorgaben orientieren. Grundsätzlich ist es möglich, einen Privatkredit von Freunden und Familienmitgliedern zu bekommen, es ist aber auch kein Problem, fremde Geldgeber zu finden und von dem eigenen Projekt zu überzeugen.
 

Den Überziehungsrahmen nutzen

pixabay.de © PublicDomainPictures CCO Public Domain

 

pixabay.de © PublicDomainPictures CCO Public Domain
Banken gewähren ihren Kunden in der Regel einen Überziehungsrahmen.
 
Banken gewähren ihren Kunden einen gewissen Überziehungsrahmen. Diese dürfen somit bis zu einer gewissen Grenze mehr Geld ausgeben, als sich tatsächlich auf ihrem Konto befindet. Das ist ausgesprochen komfortabel, da man keinen Kreditantrag stellen, keine Selbstauskunft abgeben und keine Bonitätsprüfung über sich ergehen lassen muss, um das Geld zu bekommen. Außerdem ist es den Bankkunden selbst überlassen, bis wann sie ihr Konto ausgleichen und das geliehene Geld zurückzahlen.
 
Die Nutzung des Überziehungsrahmens ist jedoch nur für kurze Zeiträume sinnvoll. Das liegt daran, dass die Banken für einen solchen Dispositionskredit hohe Zinsen von durchschnittlich 10% erheben. Hierdurch gleichen sie ihr Ausfallrisiko aus. Immerhin wissen sie weder, wofür die Bankkunden das Geld ausgeben, noch, wann sie es zurückerhalten. Wenn das Konto innerhalb kürzester Zeit wieder ausgeglichen werden kann, können Projekte mit dem Dispositionskredit bezahlt werden, ansonsten sind Ratenkredite erheblich günstiger.
 

Leasing

Eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung bestimmter Projekte besteht darin, auf Leasing zurückzugreifen. Wer beispielsweise ein neues Auto benötigt, muss dieses nicht zwingend kaufen. Stattdessen wird ein monatlicher Betrag bezahlt, um das Fahrzeug nutzen zu dürfen. Am Ende der Vertragslaufzeit können die Leasingnehmer dann entscheiden, ob sie das Auto zu einem fest definierten Preis kaufen oder es an den Besitzer zurückgeben.
 
Leasing bietet grundsätzlich eine große Flexibilität. Die Nutzer müssen sich nicht sofort für einen Kauf entscheiden und eine große Menge Geld auf den Tisch legen. Stattdessen zahlen sie eine monatliche Rate, was häufig über das Einkommen kein Problem ist. Allerdings muss darauf geachtet werden, günstige Leasing-Konditionen zu erhalten, um nicht übermäßig viel zu bezahlen. Außerdem muss das jeweilige Leasingangebot auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sein, damit man rundum davon profitiert.
 

Business Angels

Viele Menschen kooperieren bei der Finanzierung ihrer Produkte mit sogenannten Business Angels. Hierbei handelt es sich um private Investoren, die vor allem Startups Geld für ihre Geschäftsidee bereitstellen. Zudem handelt es sich häufig um ehemalige Unternehmer und Manager, die neben den Finanzmitteln auch eine Menge Fachwissen bereitstellen können. Hiervon profitieren die Unternehmen speziell während der Gründungsphase und im Wachstumsstadium.
 
Business Angels zeichnen sich üblicherweise durch eine große Branchenkenntnis aus. Sie wissen daher genau, welche Voraussetzungen für unternehmerischen Erfolg nötig sind, und können somit die Erfolgsaussichten einer Geschäftsidee und eines Startups realistisch einschätzen. Zudem verfügen sie häufig über große Netzwerke, die sie den jeweiligen Unternehmen zur Verfügung stellen können. Hierdurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der jeweilige Betrieb erfolgreich wird und die Business Angels ihr Kapital und hohe Renditen erhalten.
 

Factoring

Eine weitere Finanzierungsform, die immer mehr Anhänger gewinnt, ist das sogenannte Factoring. Hierbei verkaufen Unternehmen ihre Forderungen an einen Factor. Dieser ist in der Regel ein Finanzdienstleistungsunternehmen. Dieses zahlt einen bestimmten Teil der Forderung an das Unternehmen aus. Hierbei sind Werte von 80% bis 90% üblich. Die Betriebe haben somit unmittelbar Geld zur Verfügung und müssen nicht erst darauf warten, dass die jeweilige Rechnung bezahlt wird. Außerdem übertragen sie das Ausfallrisiko an den Factor und müssen dieses nicht selbst tragen.
 
Sobald der Factor sein Geld erhält, überweist er den restlichen Rechnungsbetrag abzüglich einer Gebühr an das Unternehmen. Die Firmen bleiben hierdurch finanziell flexibel und der Factor generiert über die Gebühren Einnahmen. Um diese Finanzierungsform nutzen zu können, ist es jedoch erforderlich, bereits ein etabliertes Unternehmen aufgebaut zu haben und verschiedene Forderungen zu besitzen. Außerdem lohnt sich die Zahlung der Gebühren nur dann, wenn das Kapital tatsächlich unmittelbar für bestimmte Projekte und Investitionen gebraucht wird.
 

Fazit

Privatpersonen haben zahlreiche Möglichkeiten, um sich unabhängig von Banken und Kreditinstituten eine Finanzierung zu sichern. Welche Finanzierungsart sich im Einzelfall am besten eignet, hängt von den persönlichen Zielsetzungen ab und davon, wie dringend das Kapital benötigt wird. Es lohnt sich, sich mit den unterschiedlichen Finanzierungsarten auseinanderzusetzen und Zeit in die Suche nach geeigneten Kapitalgebern zu investieren.

Like: 0
Teilen

Kommentare