Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Euro/US-Dollar – Stabilisierung nach dem Sell-Off. Was nun?


Der Euro/US-Dollar-Wechselkurs setzt die Talfahrt der vergangenen Tage fort. Dabei drückte unter anderem ein überraschend hohes US-BIP-Wachstum für Q4 2016. Damit stieg einem Beitrag auf Thomson Reuters zufolge die Wahrscheinlichkeit von drei weiteren US-Zinserhöhungen in diesem Jahr. Der Rendite-Spread zwischen 10jährigen US-Staatsanleihen und deutschen Bundesanleihen stieg wieder leicht auf 209 Basispunkte.  In den vergangenen Stunden konnte sich der Wechselkurs wieder etwas stabilisieren. Kommt nun der Rebound?

Trader und Anleger aufgepasst:

Das neue onemarkets Magazin ist da. Darin lesen Sie unter anderem, wie Sie mit (Teil-) Schutz in den USA investieren können und mit Bonus-Produkten hebeln können. Zudem gibt es ein Interview mit Fondsikone Klaus Kaldemorgen. Weitere Informationen finden Sie unter:

Charttechnischer Ausblick: Euro/US-Dollar

Widerstandsmarken: 1,0705/1,075/1,088 US-Dollar

Unterstützungsmarken: 1,061/1,066 US-Dollar.

Der Euro/Dollar-Wechselkurs kippte in den zurückliegenden Tagen deutlich ab und stabilisiert sich nun im Bereich der 38,2%-Retracementlinie bei 1,066 US-Dollar. Bullen sollten nun wachsam sein. Oberhalb der 50%-Retracementlinie bei 1,0705 US-Dollar besteht die Chance auf einen deutlichen Rebound. Der Slow Stochastic hat sich bereits stabilisiert. Er dreht jedoch noch nicht. Verfrühtes einsteigen könnte hingegen teuer werden. Sackt der Wechselkurs unter 1,066 US-Dollar droht eine erneute Verkaufswelle bis 1,061 US-Dollar.

Euro/US-Dollar in US-Dollar; 4-Stundenchart (1 Kerze = 4 Stunden)

Betrachtungszeitraum: 31.01.2017 – 31.03.2017. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: tradingdesk.onemarkets.de

Euro/US-Dollar in US-Dollar; Wochenchart (1 Kerze = 1 Woche)

Betrachtungszeitraum: 01.04.2012 – 31.03.2017. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: tradingdesk.onemarkets.de

Investmentmöglichkeiten

Turbo Bull auf Euro/US-Dollar-Kurs für eine Spekulation auf einen Anstieg des Wechselkurses

Basiswert WKN Verkaufspreis in EUR Basispreis/Knock-Out in US-Dollar Hebel letzter Bewertungstag
Euro/US-Dollar HU6732 8,32 0,98 12,09 30.06.2017
Euro/US-Dollar HU61WP 4,04 1,03 25,02 30.06.2017
Quelle: HypoVereinsbank onemarkets; 31.03.2017; 10:55 Uhr

Turbo Bear auf Euro/US-Dollar-Kurs für eine Spekulation auf einen Kursverlust des Wechselkurses

Basiswert WKN Verkaufspreis in EUR Basispreis/Knock Out in US-Dollar Hebel letzter Bewertungstag
Euro/US-Dollar HU61YH 10,83 1,19 9,21 30.06.2017
Euro/US-Dollar HU61X3 6,19 1,14 16,04 30.06.2017
Quelle: HypoVereinsbank onemarkets; 31.03.2017; 10:56 Uhr

Informationen rund um die Funktionsweise Turbo Classic Optionsscheinen finden Sie hier bei onemarkets Wissen.

Weitere Produkte auf den DAX® finden Sie unter www.onemarkets.de oder emittieren Sie einfach ihr eigenes DAX®-Produkt mit my.one direct. Infos dazu unter: www.onemarkets.de/myonedirect.

 

Dies ist eine Werbemitteilung. Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.

Für Produktinformationen sind allein maßgeblich der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen. Alle Produktunterlagen und Informationen unter: www.onemarkets.de.

Funktionsweisen der HVB Produkte.

Der Beitrag Euro/US-Dollar – Stabilisierung nach dem Sell-Off. Was nun? erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG).


Quelle: unicredit.de

Like: 0
Teilen

Kommentare