Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

ETF Sparplan auf den MSCI World


Ich möchte nun versuchen mit diesem Thema „Licht ins Dunkle“ zu bringen. Speziell schreibe ich diesen Beitrag, um eine meiner Leserfragen zu beantworten.

ETF Sparplan auf den MSCI World

Ich habe das Thema ETFs schon in einem vorherigen Beitrag verfasst mit dem Namen „ETF Sparplan“. Bitte seht euch diesen vorher noch an, bevor Ihr euch über diesen Beitrag stürzt. Dort ging ich auch auf eine spezielle Leserfrage ein. Der selbe Leser hat mir nun weitere ETFs zugeschickt und möchte nun noch eine abschließende Meinung zu seinen gefundenen Objekten von mir haben.

Bitte beachtet: All diese besprochenen ETFs und meine dazugehörige Einstellungen dazu sind keine Kauf – oder Verkaufempfehlungen. Sie spiegeln lediglich meine persönliche Meinung. Zudem werde ich auch auf die für mich wichtigen Kriterien eines ETF eingehen und werde dies in meine Bewertung mit einfließen lassen.

Als erstes möchte ich ein ganz großes Lob aussprechen. Mein Leser hat sich bei der Auswahl der ETFs sehr viel Zeit genommen und hat sogar einen ETF mit dabei, der sehr interessant ist. Aber hierzu später mehr. Also nochmal. SEHR SEHR GUT 🙂

So nun zu den einzelnen Sparplänen. Ich werde euch in diesem Beitrag alle zeigen und diese miteinander vergleichen und ein Fazit ziehen.

Als erstes zeige ich euch 2 ETFs auf den MSCI World. Diese ETFs haben die WKN: A0RPWH und ETF110.

Anbei der Chart von dem erstgenannten:

ETF Sparplan

ETF Sparplan

 

Dieser investiert hauptsächlich in den amerikanischen Markt. Dies machen zum Großteil fast alle MSCI World ETFs. Von daher gibt es dort kaum Unterschiede. Meiner Meinung nach kann bei den ETFs in diesem Bereich zwischen 3 Punkten Unterschiede gefunden werden. Im „Alter des Fonds“, der Größe des Fonds und der Gesamtkostenquote. Dieser existiert seit 2009, hat eine Fondsvermögen von 9,53 Mrd. USD und eine Gesamtkostenquote von 0,20% p.a. Wer meine ETF Kriterien kennt, der weiß, dass dort bereits 2 Kriterien erfüllt sind. Er ist Kostengünstig und hat das Fondsvolumen so gut wie erreicht. Beim Alter müssten wir ihm noch etwas Zeit geben. Aber ich finde ihn dennoch sehr gut,  da die Größe des Fonds schon ein gewisses Maß an Sicherheit vermittelt.

Anbei der Chart von dem zweitgenannten:

ETF Sparplan

ETF Sparplan

 

Eine kleine Vorabinformation ist vielleicht noch wichtig. Falls Ihr diese beiden übereinander legen wollt und vergleichen möchtet, dann macht dies. Es werden sich aber keine Unterschied ergeben 🙂

Dieser Fonds investiert auch hauptsächlich in den amerikanischen Markt und setzt die Schwerpunkte exakt so, wie der vorher beschriebene ETF. Also kann ich wieder nur auf die Unterschiede in Form von Alter, Größe und Gesamtkostenquote gehen. Der Fonds wurde Ende 2008 aufgelegt. Die Größe beträgt 1,13 Mrd. USD und die Gesamtkostenquote beträgt 0,20% p.a..

Meine Fazit ist nun folgendes. Ich persönlich würde mich für den erstgenannten Fonds entscheiden. Es gibt keinen Unterschied in der Gesamtkostenquote, beim Alter sind beide ziemlich identisch (04/2009 zu 11/2008), was aber einen sehr großen Unterschied aufweist ist das Fondsvolumen. Der Unterschied beträgt mehr als 8 Mrd. USD. Also ist der erstgenannte ETF mehr als 8x so groß wie der zweitgenannte.

Nun zu den nächsten ETFs die bei unserem Leser Interesse wecken. Als nächstes handelt es sich um ETFs die in den Bereich der Emerging Markets investieren.

Anbei werde ich euch wieder die Charts zeigen und mein Fazit wird nach den gleichen Kriterien wie oben ausfallen, da auch diese in ihrer Anlagestrategie fast keine Unterschiede haben.

Die ETFs haben die WKN: DBX1EM und die WKN: ETF127. Anbei der Chart von dem erstgenannten:

ETF Sparplan

ETF Sparplan

 

Sein Schwerpunkt der Länder liegt hierbei im asiatischen Bereich. Dieser Fonds wurde im Jahr 2007 aufgelegt. Das Fondsvolumen beträgt hierbei eine Größe von 1,6 Mrd. USD. Seine Gesamtkostenquote beträgt 0,65% p.a.

Anbei der Chart des zweitgenannten ETF:

ETF Sparplan

ETF Sparplan

 

Auch dieser investiert überwiegend in den asiatischen Raum. Er investiert dabei aber etwas verstärkter in das Land China als der vorherige. Dies soll aber nicht als Entscheidungskriterium gelten. Ich gehe wieder „nur“ nach dem messbaren. Das Auflagedatum des Fonds war im Jahr 2011. Er hat eine Größe von 197 Mio. USD und eine Gesamtkostenquote von 0,25% p.a..

Meine Empfehlung fällt auch dieses mal auf den erstgenannten ETFs der Emerging Markets mit der WKN: DBX1EM. Ich begründe diese Entscheidung wieder mit meinen wichtigen Kriterien die ein ETF ausweisen soll. Zwar erfüllt, bis auf das Alter des ersten ETF, kein anderes Kriterium meine Anforderungen, aber ich fälle hier eine Entscheidung aufgrund meines Lesers. Nun noch der harte Vergleich der beiden. Der erste ETF ist älter und größer aber auch kostenintensiver. Der zweite ETF ist lediglich in seiner Kostenquote günstiger. Dies bestätigt meine Entscheidung.

Als nächstes einen ETF dessen Idee ich persönlich sehr spannend finde. Da in diesem sehr viele Unternehmen meiner Lieblingsbranche stecken. Dem Essen und dem Trinken :-)., also die Konsumgüterbranche. Dieser ETF ist ein Fonds der sich auf Basiskonsumgüter spezialisiert hat. Die WKN lauet: ETF067.

Anbei ist wieder der Chart:

ETF Sparplan

ETF Sparplan

 

So spannend ich diesen Bereich finde, da ich selber ein großer Fan dieser Branche bin, so muss ich ihn natürlich wieder nach meinen harten Kriterien begutachten.

Das Auflagedatum ist bei diesem ETF im Jahr 2008. Das Fondsvolumen beträgt 41 Mio.€ und die Gesamtkostenquote liegt bei 0,25% p.a.. Die Gesamtkostenquote ist gut. Beim Alter fehlt auch nicht mehr viel. Was aber hier der Grund ist, warum ich ihn nicht kaufen würde liegt glaube ich auf der Hand. Das Fondsvolumen ist leider sehr niedrig. Ich habe mich auch auf die Suche nach anderen ETFs in der gleichen Branche gemacht. Diese waren leider alle vom Fondsvolumen für mich viel zu klein.

Ich persönlich kaufe mir dann lieber diese Unternehmen als Einzelaktie in mein Depot. Natürlich gehe ich auch dort nach meinen Kriterien vor wie z.B. Margin of Safety, meinem Circle of Competence und nach meiner eigenen Unternehmensanalyse, nach Feststellung des fairen Wertes. Falls all diese Kriterien passen, dann kaufe ich konzentriert.

Als nächstes wird ein ETF beleuchtet, der in den Bereich der Anleihen investiert. Dessen WKN lautet: A0B9ED

Anbei findet ihr den Chart:

ETF Sparplan

ETF Sparplan

 

Dieser investiert in Anleihen und andere festverzinsliche Wertpapiere mit dem Schwerpunkt Europa. Die Auflage des Fonds war im Jahr 2003. Das Fondsvolumen beläuft sich auf 839 Mio €. Die Gesamtkostenquote liegt hier bei 0,17%p.a..

Somit hat er 2 Kriterien in Form des Alters und der Kosten erfüllt. Aber auch hier fehlt leider wieder das Fondsvolumen.

Ich werde neben diesen Kriterien noch eine persönliche Meinung mit einfließen lassen. Mein Ansatz ist es, gute Unternehmen als Einzelaktie in mein Depot zu kaufen und diese langfristig gewinnbringend für mich arbeiten zu lassen. Anleihen spielen hierbei für mich keine Rolle. Von daher würde ich diesen neben den harten Kriterien auch aufgrund meiner persönlichen Überzeugung nicht kaufen. Ich halte lieber Cash bis zum nächsten Einsturz und kaufe dann massiv ein.

Des weiteren möchte ich hier auch noch einen volkswirtschaftlichen Aspekt mit einbringen. Anleihen sind im Verhältnis zu  Aktien aktuel mehr als 10 mal so hoch bewertet. Ich weiß nicht, wo bei sogenannten Anleihen, die im Bereich des Investment Grades investiert sind (für alle Einsteiger die diesen Beitrag lesen: Das bedeutet, dass diese im Bereich mit der höchsten Sicherheit investiert sind wie z.B. Anleihen aus Deutschland, USA aber auch noch Frankreich), noch gute Renditen für Anleger erwirtschaftet werden können. Ich denke über kurz oder lang wird hier in den Kursen mal gewaltig Luft herausgelassen und wir werden hier eine neue Krise erhalten. Ein altes Sprichwort lautet: Wenn die Zinsen steigen, fallen die Kurse. Dies ist aber „nur“ meine persönliche Meinung.

Aus all diesen genannten Gründen, kann und will ich keine Anleihen kaufen bzw. besparen. Vielmehr setze ich auf Dividenden und den Zinseszins.

Nun aber weiter zu den letzten beiden ETFs. Der erste investiert in den DAX. Dieser darf als „Lokalmatador“ natürlich nicht fehlen. Die WKN lautet bei diesem: ETF001

Der zweite ist ein „Alles in einem ETF“. Er investiert wieder in weitere ETFs und möchte somit eine sehr breite Streuung erreichen.

Anbei der Chart des „Lokalmatadoren“

ETF Sparplan

ETF Sparplan

 

Dieser bildet also den DAX ab.

Seine Auflage war im Jahr 2008. Sein Fondsvolumen beträgt 713 Mio. € und seine Gesamtkostenquote beträgt 0,08%.

Das Alter des Fonds ist schon mal sehr gut. Wie schon gesagt, ab einem Alter von 10 Jahren kann es frühestens für mich ein Kauf sein. Das Fondsvolumen ist leider auch bei diesem sehr niedrig und erfüllt nicht meine Kriterien. Dafür ist die Gesamtkostenquote sehr sehr gering. Das ist stark.

Ich kann diesen aufgrund des Fondsvolumens nicht empfehlen. Schau dir doch hierbei bitte den ETF mit der WKN 593393 an. Falls du in den DAX investieren möchtest, dann finde ich diesen wesentlich besser. Dieser hat, soviel kann ich ja vorab verraten, ein Volumen von über 8 Mrd. €. Ich  finde diesen besser geeignet :-).

Als letztes noch der „Alles in allem ETF“. Anbei zeige ich dir auch hier den Chart:.

ETF Sparplan

ETF Sparplan

 

Ich konnte bei diesem nur einen 1 Jahres Chart nehmen, da es diesen auch nicht länger gibt. Die Auflage dieses Fonds war im Jahr 2016. Sein Fondsvolumen beläuft sich auf 40 Mio. € und seine Gesamtkostenquote beläuft sich auf 0,49 %. Dieser ist bei all meinen Kriterien durchgefallen. Neben diesen finde ich, dass solche Fonds für mich persönlich viel zu intransparent sind. Sie investieren in alles und es macht den Anschein, dass du dich um nichts mehr kümmern musst.

Allerdings ist aufgrund dessen die Gesamtkostenquote höher und du müsstest jeden einzelnen ETF im Detail anschauen. Aufgrund dessen hast du, neben den höheren Kosten, auch noch einen großen Aufwand alles im Blick zu behalten. Somit würde ich diesen natürlich nicht empfehlen.

So, das waren nun zugegebenermaßen sehr sehr viele ETFs und dadurch natürlich auch sehr viel Input für euch. Ich hoffe aber, dass ich die Frage meines Lesers beantworten und ihm somit helfen konnte. Mir persönlich hat es wieder sehr viel Spaß gemacht auf die Leserfrage einzugehen. Von daher freue ich mich schon jetzt auf weitere Fragen von euch! Eines möchte ich schon mal vorwegnehmen. Aufgrund einer weiteren sehr interessanten Leserfrage werde ich mich nächste Woche mit schwachen Börsenphasen beschäftigen und euch hoffentlich auch dort Unterstützung geben können.

Zum Abschluss noch ein Satz zu den vielen Sparmöglichkeiten und dem ganzen Angebot was euch die ETFs geben: BLEIBT BEI DEM WAS IHR VERSTEHT!! VERSUCHT NICHT AUFGRUND IRGENDWELCHER WERBUNGEN ODER EMPFEHLUNGEN EUCH IN DIE IRRE FÜHREN ZU LASSEN!!!

Ich bleibe natürlich für euch jederzeit am Ball und werde euch Unterstützung geben. Vielleicht ist ja doch das ein oder andere für euch dabei! Als Unterstützung helfen euch bestimmt auch meine Videos, mein Buch, meine Börsenbriefe oder meine Kurse. Schaut sie euch an und verinnerlicht die Inhalte. Dann werdet ihr es schaffen, euch an die finanzielle Freiheit heranzuarbeiten oder sie gar zu erreichen. Bis dahin bleibt mir treu. Ich freue mich über jeden Besuch auf meiner Seite.

Der Beitrag ETF Sparplan auf den MSCI World erschien zuerst auf Investorenausbildung.de.


Quelle: investorenausbildung

Like: 0
ETF
Teilen

Kommentare