Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Die 10 größten Übernahmen mit deutscher Beteiligung


Liebe Leser,

die Börsennachricht der Woche: Die extrem lockere Geldpolitik wird fortgesetzt. Die US-Notenbank Fed hat auf eine Zinserhöhung verzichtet und die japanische Notenbank wird ihre geldpolitischen Maßnahmen zukünftig sogar noch ausweiten. Ich rechne zudem damit, dass auch die Europäische Zentralbank (EZB) zeitnah neue expansive Maßnahmen beschließen wird oder mindestens die bisherigen Maßnahmen ausweitet. Das Geld bleibt also weiterhin billig. Und das ist einer der maßgeblichen Gründe dafür, dass die Übernahmeaktivitäten weltweit auf einem hohen Niveau bleiben werden. Passend dazu habe ich Ihnen zu Beginn dieser Woche hier im „Schlussgong“ die 10 weltweit größten Übernahmen und Fusionen vorgestellt. In diesem Zusammenhang hatte ich Ihnen auch versprochen, dass ich Ihnen ebenfalls noch die 10 größten Übernahmen mit deutscher Beteiligung vorstellen werde. Die deutsche Top-10-Liste erhalten Sie heute im „Schlussgong“.

Mannesmann-Übernahme einsam an der Spitze

Die Mannesmann-Übernahme durch Vodafone tauchte am Montag bereits in der Liste der weltweit größten Übernahmen auf Platz 2 auf. In der Liste der 10 größten Übernahmen mit deutscher Beteiligung liegt diese Transaktion mit einem Volumen von 179 Mrd. Euro einsam an der Spitze. Auf Platz 2 folgt bereits die geplante Übernahme von Monsanto durch das DAX-Schwergewicht Bayer. Diese Übernahme wird voraussichtlich auf ein Volumen von 58 Mrd. Euro kommen. Dahinter folgt eine weitere spektakuläre Transaktion. Im Jahr 1995 fusionierte der deutsche Automobilriese Daimler unter der Führung des damaligen Vorstands-Chefs Jürgen E. Schrempp mit dem amerikanischen Konkurrenten Chrysler. Dieser Deal hatte einen Umfang von 39 Mrd. Euro. Rückblickend betrachtet handelte es sich dabei um einen der größten Fehler, den Daimler in seiner langen Unternehmensgeschichte jemals gemacht hat.

Im Jahr 2007 wurde diese Ehe, die nie die erhoffte Traumehe war, schließlich wieder geschieden. Auf Platz 4 folgt die Übernahme von Orange durch Mannesmann. Im November 1999 übernahm Mannesmann den damals drittgrößten britischen Mobilfunkanbieter Orange für umgerechnet 33 Mrd. Euro. Auf den Plätzen 5 und 6 folgen die Übernahmen von Voicestream durch die Deutsche Telekom (Volumen: 29 Mrd. Euro) und der Dresdner Bank durch die Allianz (Volumen: 23 Mrd. Euro). Auf Position 7 liegt die Übernahme von Hoechst durch Sanofi-Aventis mit einem Transaktionswert von 18 Mrd. Euro. Dahinter folgt auf Platz 8 noch eine Übernahme, in die der Chemie- und Pharmariese Bayer involviert war. Im Jahr 2006 übernahm Bayer den Pharmakonzern Schering für 15 Mrd. Euro. Bevor Bayer schließlich Schering übernahm, versuchte der deutsche Pharmariese Merck das Unternehmen feindlich zu übernehmen. Auf Position 9 finden Sie eine Übernahme aus der Bankenbranche. Im Jahr 2005 übernahm die italienische Großbank Unicredit die Bayerische Hypo- und Vereinsbank. Das Transaktionsvolumen lag auch hier bei rund 15 Mrd. Euro. Den letzten Platz in der Liste der 10 größten Übernahmen mit deutscher Beteiligung belegt die Übernahme von Hanson durch Heidelberg Cement. Dieser Deal hatte ein Volumen von 14 Mrd. Euro. Ausblick: Sie erhalten hier im „Schlussgong“ zeitnah einen Überblick von mir über die Entwicklung des deutschen Marktes für Übernahmen und Fusionen im laufenden Jahr 2016.

Satte Gewinne trotz flauem Aktienmarkt? So geht es…

…. denn das sind die 5 Aktien mit denen Sie noch in 2016 ein Vermögen verdienen werden! Hans Meiser stellt in diesem Video vor, warum Sie jetzt einsteigen müssen, bevor es zu spät ist!

Erfahren Sie exklusiv, warum diese 5 Aktien vor einer Kursexplosion stehen! Lesen Sie hier JETZT tatsächlich die Namen der 5 Aktien, welche jetzt kurz vor einer Kursexplosion stehen! >>> Jetzt hier klicken und schon bald mit 5 Aktien reich an der Börse werden.

Ein Gastbeitrag von Rolf Morrien.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Source: Robert Sasse

Deutsche Telekom AG Aktie

22,87 €
-0,17 %
Leicht abwärts geht es heute für die Deutsche Telekom AG Aktie mit einem Verlust von -0,17 %.
Des weiteren hat Deutsche Telekom AG derzeit 12 Buy-Einschätzungen und 2 Sell-Einschätzungen durch unsere Community zu Buche stehen.
Die Community sieht für Deutsche Telekom AG ein leicht positives Kursziel von 26 € im Vergleich zum aktuellen Kurs von 22.87 €.

Kommentare