Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

DAX-Ausblick 02.04.2013 – Leichte Gewinnmitnahmen zum Start ins neue Quartal?


<!--JavaScript Tag // Tag for network 288: TripleDoubleU GmbH // Website: KAPITALMARKTEXPERTEN.DE // Page: RoS // Placement: KAPITALMARKTEXPERTEN.DE-RoS-ContentAd-300x250 (4161301) // created at: Jan 3, 2013 3:10:19 PM--> <!-- End of JavaScript Tag -->
Werbung

 

Wenn die Anleger heute nach den Feiertagen zurück aus dem Osterurlaub auf ein sehr gutes erstes Quartal 2013 mit neuen Rekorden beim Dow Jones und letzten Donnerstag auch beim S & P 500  zurückblicken können, trübt sich zum Start in das zweite Quartal 2013 der Ausblick ein wenig ein. Denn nach wie vor lasten eine Menge ungelöste Probleme sowohl in den USA wie auch – insbesondere – in der Eurozone auf den Märkten. Zudem mehren zuletzt veröffentlichte Konjunkturdaten bei den Investoren Zweifel an einer schnellen Erholung der US-Wirtschaft. So lag z.B. der gestern in den USA veröffentlichte ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe mit 51,3 deutlich hinter den Erwartungen (54,2) zurück, auch der Einkaufsmanagerindex für die Produktion lag leicht unter den vorab geschätzten Werten. Und so hielten sich Anleger in den USA gestern deutlich mit Aktienkäufen zurück, weshalb der Dow Jones quasi unverändert bei 14.572 Zählern den Handel beendete. Der S & P 500 gab deutlicher nach und verlor rund ein halbes Prozent auf 1.562 Punkte, der NASDAQ verlor rund ein Prozent auf 3.239 Punkte.

Ebenfalls deutliche Kursverluste vor dem heutigen Handelsbeginn gibt es beim Nikkei, der aktuell rund ein Prozent auf 12.042 Zähler verliert, jedoch im Handelsverlauf bereits unter die 12.000er Marke gefallen war. Hier drückt insbesondere der deutlich gefallene ISM-Index in den USA auf die Stimmung von japanischen Exportwerten. Nahezu unverändert tendieren dagegen aktuell die Börsen in Hongkong und Shanghai.

Die eher durchwachsenen bis schwächeren Vorgaben aus den USA und Asien werden auch die Stimmung am deutschen Aktienmarkt zu Handelsbeginn etwas drücken und zu einem maximal behaupteten Start in den Handelstag im Bereich 7.790 – 7.810 Zählern führen. Dies signalisieren auch die aktuellen vorbörslichen Indikationen, die beim DAX momentan bei 7.790 Zählern und beim Dow Jones im Bereich 14.577 Punkte liegen. Der Future auf den S&P 500 notiert momentan unverändert bei 1.556 Punkten.

Von konjunktureller Seite werden heute Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland (09:30 Uhr für das verarbeitende Gewerbe) sowie der Eurozone (10:00 Uhr) veröffentlicht, außerdem wird 11:00 Uhr die Arbeitslosigkeit der Eurozone bekannt gegeben. 16:00 Uhr stehen dann Daten zu den Industrieaufträgen der US-Wirtschaft auf dem Plan.

Am Rentenmarkt konnte der BUND-Future zum Ende der letzten Woche nochmals deutlich zulegen und sich über der Marke von 145 Prozent etablieren. Auch zum Start in den Handelstag sollte er diese Marke halten können und bei möglicherweise leicht nachgebenden Aktienmärkte sogar noch weitere Kursgewinne verbuchen können.

Der Euro liegt im frühen japanischen Handel weiter unter der 1,29er Marke und kostet aktuell 1,2863 US-Dollar.

Vortagesvorgaben

DAX-Schluss: 7.795 Punkte ( 6 Punkte)

DAX-Schluss 22:00 Uhr: 7.827 Punkte

MDAX-Schluss: 13.322 Punkte ( 71 Punkte)

Tec-DAX: 932 Punkte ( 13 Punkte)

Euro/US-Dollar: 1,2863

BUND-Future: 145,36 % (- 16 Ticks)

Vorgaben aus Amerika

Dow Jones-Schluss: 14.572 Punkte (- 5 Punkte)

S&P 500: 1.562 Punkte (- 7 Punkte)

NASDAQ Composite: 3.239 Punkte (- 28 Punkte)

NASDAQ 100: 2.797 Punkte (- 21 Punkte)

Vorgaben aus Asien

Nikkei-Index: 12.042 Punkte (- 92 Punkte)

Hang Seng: 22.303 Punkte ( 3 Punkte)

SHANGHAI A INDEX: 2.329 Punkte (- 9 Punkte)

Vorbörsliche DAX-Indikation (07:00 Uhr):

7.790 Punkte (unverändert)

Vorbörsliche Dow Jones-Indikation (07:00 Uhr)

14.577 (unverändert)

Wichtige Tagestermine

  • 09:30 Uhr – DE: Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe März 2013
  • 10:00 Uhr – EU: Einkaufsmanagerindex Eurozone für Märu 2013
  • 11:00 Uhr – EU: Arbeitslosenzahlen der Eurozone im Februar 2013
  • 16:00 Uhr – USA: Industrieaufträge der US-Wirtschaft im Februar 2013

Das könnte Sie auch interessieren:

<!--/.colabs-sc-related-posts-->

 

Zurück zur Startseite

TP on Google


Quelle: kapitalmarktexperten.de


Kommentare