Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Condor Gold beginnt mit Bohrungen auf der Cacao-Ader, um das Potenzial des La India-Projekts in Nicaragua zu zeigen


Condor Gold (AIM: CNR; TSX: COG) hat ein 5.000 m umfassendes Diamantbohrprogramm auf dem Cacao-Prospekt im La India-Projekt in Nicaragua begonnen. Cacao liegt 4 km von der geplanten Verarbeitungsanlage unserer vollständig genehmigten Mine La India entfernt. Es ist eine potenzielle Satellitenlagerstätte zu den bereits genehmigten Tagebauen La India, America und Mestiza.

 

Das Bohrprogramm hat drei Hauptziele: 1) die vermutete Mineralressource auf der Cacao-Ader zu erweitern. 2) die Streichenlänge der Ader in Richtung des 3 km entfernten Santa Barbara-Prospekts zu erweitern. 3) den Nachweis des strukturgeologischen Modells zu erbringen, dass Cacao eine Dilatationsöffnung zwischen zwei großen Grundgebirgs-Zubringerzonen (den Korridoren La India und Andrea) darstellt.

 

Highlights

 

-          Auf der Liegenschaft Cacao im Projekt La India wurde ein 5.000 m umfassendes Diamantbohrprogramm begonnen, um die dortige Mineralressource zu erhöhen.

-          Die Bohrungen werden sich darauf konzentrieren, die Tiefe der Hauptgoldmineralisierungsebene zu demonstrieren und diese entlang des Streichens zu erweitern.

-          Cacao beherbergt bereits eine vermutete Mineralressource von 662 Kt mit 2,8 g/t Gold für 60.000 oz Gold, die von Condor aus 2.890 m Bohrungen im Jahr 2019 definiert wurde.

-          Cacao ist ein äußerst vielversprechendes Ziel, das auf einer großen Dilatationsöffnung zwischen zwei großen Feeder-Zonen (den Korridoren La India und Andrea) liegt.

-          Die Ader Cacao ist eine der mächtigsten in diesem Gebiet, vergleichbar mit der Hauptader La India. Die Mineralstrukturen sind identisch mit La India.

-          Vereinzelte Aufschlüsse von Quarzadern im Grundgestein und Kolluvium lassen vermuten, dass sich die Cacao-Struktur über 3-4 km erstreckt. Proben aus aktiven Kleinbergwerken im Rio Viejo, etwa 1,6 km entlang des Streichens von Cacao, ergaben Werte von bis zu 11,6 g/t Gold.

-          Ein heißes Quellvorkommen (Sinter) bei Cacao weist auf minimale Erosion hin, wobei das gesamte epithermale System erhalten blieb. Sinter ist das Gestein, das an der Spitze einer epithermalen Siedezone gefunden wird.

-          Höhere Gehalte in der Tiefe bei Cacao. Frühere Bohrungen weisen auf steigende Goldgehalte in der Tiefe hin, was auf das Vorhandensein einer mit einer Siedezone verbundenen Bonanza-Zone hindeutet.

-          Die Mineralisierung ist neigungsabwärts und entlang des Streichens offen.

-          Historische Bohrungen von Condor zeigten breite Zonen mit Goldmineralisierung: Die Abschnitte enthielten: 7,85 m mit 3,75 g/t, 7,85 m mit 2,95 g/t und 17,1 m mit 1,74 g/t Gold. Die Hauptader zeigt eine ausgezeichnete Kontinuität.

-          In der Tiefe wird darunter liegendes felsisches, glasiges Vulkangestein vermutet. Dies ist ein günstigeres Wirtsgestein für Adern, zum Beispiel bei La India. Der Kontakt zwischen Andesit und felsischem Gestein könnte besonders günstig für die Aderbildung und einen hochgradigen Gehalt sein.

-          Potenzielle Satellitenmine: Das Projekt ist nur 4 km von der geplanten und genehmigten Verarbeitungsanlage bei La India entfernt.

 

Der Vorsitzende und CEO, Mark Child, sagte dazu:

 

„Condor hat die Genehmigung für eine neue Aufbereitungsanlage mit einer Kapazität von bis zu 2.800 tpd zusammen mit der dazugehörigen Infrastruktur des Minengeländes erhalten und führt derzeit detaillierte technische Studien durch, um das Projekt startklar für den Betrieb zu machen. Die anfängliche Produktion wird voraussichtlich 120.000 Unzen Gold pro Jahr aus drei genehmigten Tagebau-Gruben betragen. Parallel dazu beginnt Condor nun mit dem spannenden zweiten Teil seiner Strategie: dem Nachweis des Potenzials für einen 5 Mio.-Unzen-Goldbezirk mit dem anfänglichen Schwerpunkt auf einem Bohrprogramm von 5.000 m bei Cacao.

 

Bitte besuchen Sie http://www.condorgold.com/content/technical-videos oder, wenn Sie es von Kanada aus ansehen, http://ca.condorgold.com/content/technical-videos. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass das bedeutende Potenzial von Cacao nun durch die 2.890 m Bohrungen, die daraus resultierende vermutete Mineralressource von 662 Kt mit 2,8 g/t Gold für 60.000 Unzen Gold und die anschließende geologische Interpretation deutlich gemacht wird. Cacao ist in der Tiefe und entlang des Streichens in beide Richtungen offen. Die Mächtigkeit der Ader ist vergleichbar mit den besten Abschnitten bei La India und das Hangende der Ader ist zunehmend stockwerkartig aufgebaut, wie bei La India. Strukturell kontrollierte Erzausläufer, wie bei La India, sind in dieser großen dilatativen und kontinuierlichen Ader zu erwarten. Die nächste Phase der Bohrungen bei Cacao wird die Interpretation testen, dass es sich größtenteils um eine verborgene Goldlagerstätte handelt. Sie zielt darauf ab, die Tiefe der Hauptgoldmineralisierung nachzuweisen und sie entlang des Streichens zu erweitern und die vermutete Mineralressource anzuheben.“

 

Geologisches Umfeld

 

Das Ziel Cacao wird von flachliegenden Andesiten beherbergt und ist von den Adern La India, America und Mestiza durch die Highway-Verwerfung (Abbildung 1) getrennt. Diese Verwerfung war nach der Adermineralisierung aktiv und hat das Gestein in Richtung Osten abfallen lassen. Dies erklärt das Vorhandensein einer chalcedonischen phreatischen Brekzie und einer Lagerstätte mit heißen Quellen (Sinter) bei Cacao. Diese bilden sich typischerweise auf und unmittelbar unter der ursprünglichen Bodenoberfläche. Folglich ist das goldmineralisierte epithermale Adersystem bei Cacao in seiner Gesamtheit ‚erhalten‘ geblieben. Die Ader, die die heiße Quelle speiste, ist nur in der Tiefe vorhanden. Dies steht im Gegensatz zu den Adern westlich der Highway-Verwerfung, einschließlich La India, wo die Erosion das hochgradige (Bonanza-)Niveau des epithermalen Systems direkt freilegt. Dadurch waren die Adern westlich der Highway-Verwerfung wesentlich einfacher zu lokalisieren. Cacao ist daher ein ‚verborgenes‘ Ziel, das weder die Aufmerksamkeit von Noranda Mining, das vor 1956 auf La India abbaute, noch von privaten Bergleuten auf sich zog.

 

Abbildung 1: Lage von Cacao in Relation zur genehmigten Infrastruktur des Minengeländes

 

Map

Description automatically generated

 

Hintergrund; Von der Entdeckung zur vermuteten Mineralressource

 

Ein in Ost-West-Richtung verlaufender Grat aus chalcedonischer phreatischer Brekzie, der 10 bis 50 m breit und etwa 600 m lang ist, wurde bei Cacao erstmals im Jahr 2006 entdeckt. Gesteinssplitter- und Grabenproben, die von Condor in den Jahren 2006-2007 entnommen wurden, identifizierten einige goldhaltige subvertikale, krustenförmige Quarzadern mit einer Mächtigkeit von bis zu 1 m innerhalb der Brekzie. Im Gegensatz zu den bedeutenden Adern bei La India und America sind diese jedoch diskontinuierlich und wurden nie von privaten Bergleuten ausgebeutet.

 

Die Bohrungen in den Jahren 2007 und 2008 zeigten, dass sich die phreatische Brekzie nach unten hin verengt und in eine höhergradige, klassische krustenförmige epithermale Ader übergeht. Diese Ader ist identisch mit jener, die von Noranda bei La India abgebaut wird. Die Identifizierung von schwimmenden Gesteinsbrocken aus heißem Quellsinter im Jahr 2015 war Anlass für weitere Bohrungen im Jahr 2016, um das Modell einer verborgenen Siedeebene zu testen. Wie bei La India identifizierten die Bohrungen zahlreiche Mineralisierungs-‚Ereignisse‘, mit frühen hydrothermalen Brekzien, die von späteren krustenförmigen Adern durchschnitten werden. Dieses lange bestehende hydrothermale System führte zu einigen bedeutenden Adern und Abschnitten von bis zu 7,85 m (3,9 m wahre Mächtigkeit) mit 3,75 g/t Gold (CCDC023, etwa 150 m unter der Oberfläche).

 

Die bisherigen Bohrungen (26 Löcher, insgesamt 2890 m) wurden nur unterhalb des Kammes der Chalcedonbrekzie erprobt. Die besten Abschnitte sind in Tabelle 1 dargestellt.

 

Das aktuelle Programm hat mit einem Bohrgerät begonnen und wird weiter in die Tiefe gehen, aber auch das Streichenpotenzial testen. In östlicher Richtung taucht die Mineralisierung unter einen großen alluvialen Fächer, der etwa 20 m mächtig ist. Tief erodierte Bäche in dem Fächer zeigen direkt entlang des Streichens große Brocken aus verkieseltem Gestein und Sinter; dies deutet darauf hin, dass sich die Ader fortsetzt. Die Cacao- Ader tritt aus dem Alluvium im Rio Viejo, etwa 1,6 km östlich von Cacao, wieder zutage. Dort werden mehrere parallele Adern von privaten Bergleuten ausgebeutet. Schürfproben ergeben bis zu 11,6 g/t Au. Die Struktur(en) verschwinden dann unter weiterem Alluvium, bevor sie auf Condors Santa Barbara-Konzession, etwa 3 km östlich von Cacao, wieder auftauchen. Float-Blöcke bei Santa Barbara zeigen ausgezeichnete epithermale Adertexturen; Schürfproben ergeben bis zu 1,8 g/t Au. In der Nähe gelegene In-situ-Adern im Rhyolith ergeben bis zu 15,8 g/t Au. (Abbildung 2).

 

Tabelle 1: Bohrergebnisse auf der Cacao-Ader

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bohrloch-ID

Collar UTM WGS84-16N

Bohrneigung/Azimut

Von

(m)

Bis

(m)

Bohr-

Mächtigkeith

(m)

*wahre

Mächtigkeit

(m)

Au

(g/t)

Ag

(g/t)

 

Sonstiges

CCRD002

580398E

1412068N

478 m RL

-63/360

87,00

101,05

14,05

6,4

6,05

2,5

 

Inklusive 1 m @ 16,5 g/t & 1 m @ 10,75 g/t Au

CCRD004

580318E

1412087N

477 m RL

-65/360

123,35

128,90

5,55

1,9

6,10

12,2

 

Inklusive 3,6 m @ 8,57 g/t Au

CCRD006

580157E

1412086N

465 m RL

-63/360

93,12

106,95

13,83

4,3

2,25

4,3

 

Inklusive 1 m @ 8,17 g/t Au

 

132,90

135,50

2,60

0,8

34,13

4,8

 

Inklusive 0,85 m @ 99,7 g/t Au

CCRD014

580320E

1411942N

457 m RL

-55/360

134,63

137,28

2,65

1,7

8,45

-

 

Inklusive 0,85 m @ 20,1 g/t Au

 

144,18

148,63

4,45

2,9

1,21

-

 

 

CCDC020

580158E

1411940N

452 m RL

-61/360

154,50

159,28

4,78

3,0

1,37

-

 

 

 

163,00

167,15

4,15

2,6

2,93

-

 

 

CCDC023

580318E

1411946N

457 m RL

-64/360

157,40

165,25

7,85

3,9

3,75

5,1

 

Inklusive 0,9 m @ 11,9 g/t

& 0,5 m @ 12,6 g/t Au

 

167,30

169,50

2,20

1,1

2,24

10,2

 

 

CCDC024

580154E

1411939N

452 m RL

-70/360

199,75

207,60

7,85

4,2

2,95

17,2

 

Inklusive 2 m @ 6,06 g/t Au

CCDC025

580370E

1411957N

458 m RL

-52/360

80,00

82,30

2,30

1,5

1,31

<2

 

 

 

92,70

109,80

17,10

11,2

1,74

1,3

 

Inklusive 1,7 m @ 6,0 g/t Au

 

Abbildung 2: Geologische Karte mit der vermuteten Cacao-Santa Barbara-Ader.

 

Map

Description automatically generated

 

Mineralressourcen-Schätzung

 

Die Ressourcenmodellierung deutet darauf hin, dass Cacao trotz der geringeren Gehalte, die an der Oberfläche angetroffen wurden, für einen Tage- und Untertagebau geeignet ist. Eine Mineralressourcenschätzung ist in Tabelle 2 dargestellt.

 

Tabelle 2: Vermutete Mineralressource Cacao, erstellt gemäß CIM und kanadischem NI 43-101 (25. Januar 2019; SRK Consulting (UK) Ltd).

 

Adername

Cut-off

Tonnen (kt)

Goldgehalt (g/t)

Enthaltenes Gold (Mio. oz)

El Cacao(1)

0,5 g/t (OP)

188

2,3

14

El Cacao(2)

2,0 g/t (UG)

474

3,0

46

(1) Die Methoden, die zur Durchführung der geologischen Modellierung und Schätzung angewandt wurden, haben sich gegenüber jenen, die im technischen Bericht beschrieben wurden, nicht geändert. Die Tagebaumine von Cacao ist möglich und die Mineralressourcenschätzungen werden innerhalb der von Whittle optimierten Minen begrenzt, die SRK auf den folgenden Parametern basierte: Ein Goldpreis von 1.500 USD pro Unze Gold ohne Anpassungen. Die Preise beruhen auf Erfahrungen aus anderen SRK-Projekten. Die Annahmen für die metallurgische Ausbeute liegen zwischen 91-96% für Gold, basierend auf den bisher durchgeführten Testarbeiten. Die Grenzkosten von USD 19,36/t für die Verarbeitung, USD 5,69/t G&A und USD 2,35/t für den Abbau, die von der geotechnischen Studie des Unternehmens definierten Neigungswinkel, die zwischen 40 und 48° liegen, sowie die Transportkosten von USD 1,25/t wurden zu den Mestiza-Erztonnen addiert, um den Transport zur Verarbeitungsanlage zu berücksichtigen.

 

(2) Die unterirdischen Mineralressourcen unterhalb des Tagebaus werden mit einem Cut-off-Gehalt von 2,0 g/t über eine Mindestbreite von 1,0 m gemeldet. Die Cut-off-Gehalte basieren auf einem Preis von 1.500 USD pro Unze Gold und einer Goldgewinnung von 91 Prozent für die Ressourcen, Kosten von 19,36 USD/t für die Verarbeitung, 4,55 USD/t G&A und 50,0 USD/t für den Abbau, ohne Berücksichtigung der Einnahmen aus anderen Metallen.

 

Das Unternehmen ist der Ansicht, dass das bedeutende Potenzial von Cacao nun nachgewiesen ist. Es ist in der Tiefe und entlang des Streichens offen. Die Aderbreite ist vergleichbar mit oder größer als die besten Abschnitte bei La India. Die epithermalen Texturen weisen auf siedende Bedingungen hin, die günstig für hochgradiges Gold sind. Und wie bei La India werden in dieser großen dilatativen und kontinuierlichen Ader strukturell kontrollierte Erzausläufer erwartet. Die nächste Phase von etwa 5.000 m Bohrungen wird die Interpretation testen, dass es sich bei Cacao um eine große verborgene Goldlagerstätte handelt. Die Bohrungen werden sich darauf konzentrieren, die Tiefe der Hauptgoldmineralisierungsebene nachzuweisen und sie entlang des Streichens zu erweitern.

 

- Ende –

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.condorgold.com oder über:

 

Condor Gold Plc

Mark Child, Chairman und CEO

+44 (0) 20 7493 2784

 

Beaumont Cornish Limited

Roland Cornish und James Biddle

+44 (0) 20 7628 3396

 

SP Angel Corporate Finance LLP

Ewan Leggat

+44 (0) 20 3470 0470

 

Blytheweigh

Tim Blythe und Megan Ray

+44 (0) 20 7138 3204

 

In Europa:

Swiss Resource Capital AG

Jochen Staiger

[email protected]

www.resource-capital.ch

 

Über Condor Gold Plc:

 

Condor Gold Plc wurde im Mai 2006 an der AIM zugelassen und erlangte im Januar 2018 darüber hinaus die Notierung an der TSX. Das Unternehmen ist ein Goldexplorations- und -erschließungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Nicaragua.

 

Im August 2018 gab das Unternehmen bekannt, dass das Umweltministerium in Nicaragua eine Umweltgenehmigung („UG“) für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb einer Verarbeitungsanlage mit einer Verarbeitungskapazität von bis zu 2.800 Tagestonnen in seinem zu 100 % unternehmenseigenen Goldprojekt La India („Projekt La India“) erteilt hat. Die UG gilt als die Hauptgenehmigung für den Bergbau in Nicaragua. Condor Gold veröffentlichte im Dezember 2014 eine Vormachbarkeitsstudie (Pre-Feasibility Study; „PFS“) für das Projekt, die in einem technischen Bericht zusammengefasst ist, wie unten definiert. Die PFS beschreibt eine Tagebau-Mineralreserve von 6,9 Millionen Tonnen mit 3,0 Gramm Gold pro Tonne, also 675.000 Unzen Gold in der wahrscheinlichen Kategorie, die 7 Jahre lang jährlich 80.000 Unzen Gold produzieren könnte. Das Projekt La India enthält eine Mineralressource von 9.850.000 Tonnen mit einem Gehalt von 3,6 Gramm Gold pro Tonne, also 1.140.000 Unzen Gold, in der angezeigten Kategorie sowie 8.479.000 Tonnen mit einem Gehalt von 4,3 Gramm Gold pro Tonne, also 1.179.000 Unzen Gold in der abgeleiteten Kategorie. Die angezeigte Mineralressource versteht sich einschließlich der Mineralreserve. Bei der Berechnung der Tagebau- bzw. Tiefbauressourcen wurde ein Goldpreis von 1.500 USD pro Unzen sowie ein Cutoff-Wert von 0,5 Gramm Gold pro Tonne bzw. 2,0 Gramm Gold pro Tonne unterstellt. Bei einem Teil der abgeleiteten Ressource wurde ein Cutoff-Wert von 1,5 Gramm Gold pro Tonne angewendet. Mineralressourcen sind keine Mineralreserven und ihre wirtschaftliche Verwertbarkeit ist daher nicht gesichert. Es ist ungewiss, ob die Mineralressourcen zur Gänze oder auch nur zum Teil zu Mineralreserven umgewandelt werden können.

 

Im April bzw. Mai 2020 wurden die Umweltgenehmigungen für die Tagebaugruben Mestiza und America erteilt. Die beiden Gruben befinden sich in der Nähe des Projekts La India. Die Tagebaugrube Mestiza beinhaltet 92.000 Tonnen Material mit einem Gehalt von 12,1 Gramm Gold pro Tonne (36.000 enthaltene Unzen Gold) in der Kategorie der angezeigten Mineralressourcen und 341.000 Tonnen Material mit einem Gehalt von 7,7 Gramm Gold pro Tonne (85.000 Unzen enthaltenes Gold) in der Kategorie der abgeleiteten Mineralressourcen. Die Tagebaugrube America beinhaltet 114.000 Tonnen Material mit einem Gehalt von 8,1 Gramm Gold pro Tonne (30.000 Unzen) in der Kategorie der angezeigten Mineralressourcen und 677.000 Tonnen Material mit einem Gehalt von 3,1 Gramm Gold pro Tonne (67.000 Unzen) in der Kategorie der abgeleiteten Mineralressourcen. Nach der Genehmigung der Tagebaugruben America und Mestiza plus der Tagebaugrube La India verfügt Condor über eine Abbaugenehmigung für Tagebau-Mineralressourcen im Umfang von 1,12 Millionen Unzen Gold, einschließlich einer Mineralreserve von 6,9 Millionen Tonnen mit 3,0 g/t Gold, also 675.000 Unzen Gold.

 

Haftungsausschluss

 

Weder die Inhalte auf der Website des Unternehmens noch die Inhalte auf einer Website, die über Hyperlinks auf der Website des Unternehmens (oder einer anderen Website) zugänglich ist, ist in diese Mitteilung integriert oder Teil dieser Mitteilung.

 

Sachkundige Personen

 

Die Mineralressourcenschätzung wurde von Ben Parsons, einem Principal Consultant (Resource Geology) bei SRK Consulting (U.S.), Inc. erstellt, der Mitglied des Australian Institute of Mining and Metallurgy, MAusIMM(CP), ist. Er hat etwa neunzehn Jahre Erfahrung in der Exploration, Definition und dem Abbau von Edel- und Basismetallen. Ben Parsons ist ein Vollzeitangestellter von SRK Consulting (U.S.), Inc., einem unabhängigen Beratungsunternehmen, und verfügt über ausreichende Erfahrung, die für den Stil der Mineralisierung und die Art der Lagerstätte, die er in Betracht zieht, sowie für die Art der Tätigkeit, die er durchführt, relevant ist, um sich als qualifizierte Person" gemäß National Instrument 43-101 - Standards of Disclosure for Mineral Projects (NI 43-101") der kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörde und gemäß den Anforderungen der AIM-Notiz für Bergbau- und Öl- und Gasunternehmen vom Juni 2009 zu qualifizieren. Ben Parsons erklärt sich damit einverstanden, dass diese Informationen in der Form und in dem Kontext, in dem sie erscheinen, in die Bekanntmachung aufgenommen werden, und bestätigt, dass diese Informationen korrekt und nicht falsch oder irreführend sind.

 

Die technischen und wissenschaftlichen Informationen in dieser Pressemitteilung wurden von Gerald D. Crawford, P.E., von Condor Gold Plc, in seiner Eigenschaft als ein „qualifizierter Sachverständiger“ gemäß NI 43-101 und als Chief Technical Officer geprüft, verifiziert und genehmigt.

 

Die technischen und wissenschaftlichen Informationen in dieser Pressemitteilung wurden von Dr. Warren Pratt, C.Geol., einem „qualifizierten Sachverständigen“ gemäß NI 43-101, geprüft, verifiziert und genehmigt.

 

Technische Informationen

 

Bestimmte in dieser Pressemitteilung enthaltene Offenlegungen wissenschaftlicher oder technischer Art wurden aus dem technischen Bericht mit dem Titel „Technical Report on the La India Gold Project, Nicaragua, December 2014“ vom 13. November 2017 mit Gültigkeitsdatum 21. Dezember 2014 (der „technische Bericht“), der gemäß NI 43-101 erstellt wurde, zusammengefasst oder extrahiert. Der technische Bericht wurde von oder unter der Aufsicht von Tim Lucks, Principal Consultant (Geologie & Projektmanagement), Gabor Bacsfalusi, Principal Consultant (Bergbau), Benjamin Parsons, Principal Consultant (Ressourcengeologie), jeweils von SRK Consulting (UK) Limited, und Neil Lincoln von Lycopodium Minerals Canada Ltd. erstellt, die alle unabhängige „qualifizierte Sachverständige“ gemäß NI 43-101 sind.

 

Zukunftsgerichtete Aussagen

 

Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, mit Ausnahme von Aussagen über historische Fakten, sind „zukunftsgerichtete Informationen“ in Bezug auf das Unternehmen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze, einschließlich Aussagen in Bezug auf: die laufenden Studien zur Minenverdünnung und Grubenoptimierung sowie die Einbeziehung derselben in einen Produktionsplan für den Abbau, die zukünftigen Entwicklungs- und Produktionspläne für das Projekt La India. Zukunftsgerichtete Informationen werden oft, aber nicht immer, durch die Verwendung von Wörtern wie „wollen“, „antizipieren“, „planen“, „fortsetzen“, „Strategien“, „schätzen“, „erwarten“, „projizieren“, „vorhersagen“, „Potenzial“, „anpeilen“, „beabsichtigen“, „glauben“, „potenziell“, „könnte“, „möglicherweise“, „wird“ und ähnliche Ausdrücke angezeigt. Zukunftsgerichtete Informationen sind keine Garantie für zukünftige Leistungen und basieren auf einer Reihe von Schätzungen und Annahmen des Managements zum Zeitpunkt der Aussagen, einschließlich Annahmen in Bezug auf: zukünftige Rohstoffpreise und Lizenzgebührensysteme; die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte; den Zeitpunkt und die Höhe von Investitionsausgaben; zukünftige Währungswechselkurse und Zinssätze; die Auswirkungen des zunehmenden Wettbewerbs; allgemeine Bedingungen auf den Wirtschafts- und Finanzmärkten; die Verfügbarkeit von Bohr- und damit verbundener Ausrüstung; Auswirkungen der Regulierung durch Regierungsbehörden; den Erhalt erforderlicher Genehmigungen; Lizenzgebührensätze; zukünftige Steuersätze; zukünftige Betriebskosten; die Verfügbarkeit zukünftiger Finanzierungsquellen; die Fähigkeit zur Beschaffung von Finanzmitteln und Annahmen, die den Schätzungen in Bezug auf bereinigte Betriebsmittel zugrunde liegen. Viele Annahmen basieren auf Faktoren und Ereignissen, die sich der Kontrolle des Unternehmens entziehen, und es gibt keine Garantie dafür, dass sie sich als korrekt erweisen werden.

 

 

Solche zukunftsgerichteten Informationen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen abweichen, die durch solche zukunftsgerichteten Informationen ausgedrückt oder impliziert werden, einschließlich Risiken im Zusammenhang mit: Mineralexplorations-, Erschließungs- und Betriebsrisiken; der Schätzung von Mineralisierung, Ressourcen und Reserven; den Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften der Ressourcenindustrie; Wettbewerbsbedingungen; Betriebsrisiken; Liquiditäts- und Finanzierungsrisiken; Explorationskosten; nicht versicherbaren Risiken; Interessenkonflikten; Risiken des Betriebs in Nicaragua; Änderungen der Regierungspolitik; Eigentumsrisiken; Genehmigungs- und Lizenzierungsrisiken; handwerklichen Bergleute und Beziehungen zur Gemeinde; Schwierigkeiten bei der Vollstreckung von Urteilen; Marktbedingungen; Stress in der Weltwirtschaft; der aktuellen globalen Finanzlage; Wechselkurs- und Währungsrisiken; Rohstoffpreisen; der Abhängigkeit von Schlüsselpersonal; dem Verwässerungsrisiko; der Zahlung von Dividenden; und einschließlich jener Faktoren, die unter der Überschrift „Risikofaktoren“ im jährlichen Informationsrundschreiben des Unternehmens vom 31. März 2020 für das am 31. Dezember 2019 zu Ende gegangene Geschäftsjahr erörtert wurden, die unter dem SEDAR-Profil des Unternehmens auf www.sedar.com verfügbar sind.

 

Obwohl das Unternehmen versucht hat, wichtige Faktoren zu identifizieren, die dazu führen könnten, dass sich die tatsächlichen Maßnahmen, Ereignisse oder Ergebnisse erheblich von den in zukunftsgerichteten Informationen beschriebenen unterscheiden, kann es andere Faktoren geben, die dazu führen könnten, dass Maßnahmen, Ereignisse oder Ergebnisse nicht wie erwartet, geschätzt oder beabsichtigt ausfallen. Es kann nicht garantiert werden, dass sich solche Informationen als richtig erweisen, da die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse wesentlich von den in solchen Aussagen ausgedrückten Erwartungen abweichen können. Das Unternehmen lehnt jede Absicht oder Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überarbeitung zukunftsgerichteter Informationen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

Technisches Glossar

 

Andesit

Eine häufig vorkommende Art von Vulkangestein mit einer mittleren chemischen Zusammensetzung, wie sie durch den Anteil an leichteren Mineralien wie Quarz und Feldspat im Vergleich zu schwereren eisen- und magnesiumreichen Mineralien bestimmt wird.

Assay / Analyse

Der Labortest, der durchgeführt wird, um den Anteil eines Minerals in einem Gestein oder einem anderen Material zu bestimmen. Wird normalerweise als Teile pro Million angegeben, was einem Gramm des Minerals (z. B. Gold) pro Tonne Gestein entspricht.

Ag

Silber

Au

Gold

Boiling zone /

Siedezone

Wird verwendet, um sich auf Zonen in der Erdkruste zu beziehen, in denen hydrothermale Flüssigkeiten in Verdampfung übergehen (sieden). Dies kann dort geschehen, wo es einen Abfall des einschließenden Drucks gibt, entweder wenn die Flüssigkeiten mit niedrigerem Druck an die Oberfläche oder in die Nähe der Oberfläche aufsteigen oder wenn durch tektonische Kräfte hervorgerufene Bewegungen entlang von Verwerfungsebenen zu lokalisierten Dilatationsöffnungen führen. Die Verdampfung der hydrothermalen Flüssigkeit kann zur Ablagerung von in Lösung gehaltenen Mineralien führen, einschließlich Gold.

Bonanza-Gold

Gestein, in der Regel Quarzadern, mit extrem hohen Konzentrationen (Gehalten) an Gold, typischerweise verwendet, wenn der Gehalt 31 Gramm pro Tonne (1 Unze pro Tonne) übersteigt.

Brekzie

Ein fragmentiertes Gestein, das aus abgerundeten bis kantigen, gebrochenen Gesteinsfragmenten besteht, die durch einen mineralischen Zement oder in einer feinkörnigen Matrix zusammengehalten werden. Sie können durch eruptive, tektonische, sedimentäre oder hydrothermale Prozesse gebildet werden.

Chalcedonisch

Eine Quarzart, die aus mikroskopischen oder submikroskopischen Kristallen besteht. In einer epithermalen Umgebung wird Chalcedon bei niedrigen Temperatur- und Druckbedingungen hoch im System gebildet.

Crustiform

Krustenförmig

Eine Quarzaderstruktur, die aufeinanderfolgende, parallel zu den Aderwänden orientierte Bänder beschreibt und durch Unterschiede in der Größe der Kristalle, der Mineralzusammensetzung oder der Farbe definiert ist.

Dilatationsverwerfung

Zonen, in denen die Bewegung von Gesteinsmassen entlang einer Verwerfungsebene dazu führt, dass sich die Gesteinsmassen auseinander bewegen und einen offenen Raum entlang der gesamten oder eines Teils der Verwerfungsebene bilden. Dies tritt auf, wenn die Bewegung der Gesteinsmassen schräg zur Verwerfungsebene verläuft und kann entlang ausgedehnter Bereiche der Verwerfung oder in lokalisierten Zonen aufgrund einer gekrümmten oder unregelmäßig geformten Verwerfungsebene auftreten.

Down-dip

Weiter abwärts in Richtung der tiefsten Teile eines Erzkörpers oder einer Mineralisierungszone.

Epithermal

Hydrothermale Lagerstätten, die in geringer Tiefe unterhalb eines kochend heißen Quellensystems gebildet werden, werden üblicherweise als epithermal bezeichnet, ein Begriff, der von einem alten System zur Klassifizierung hydrothermaler Lagerstätten auf der Grundlage der vermuteten Temperatur und Tiefe der Ablagerung übernommen wurde.

Fault / Verwerfung

Die Ebene, entlang der sich zwei Gesteinsmassen in entgegengesetzte Richtungen bewegt haben oder gegeneinander gleiten.

Felsisch

Felsisches Gestein, relativ reich an den Mineralien Feldspat und Kieselsäure. Es ist ein weit gefasster Begriff, der die üblichen Intrusivgesteine Granit und Diorit sowie die vulkanischen Gesteine Rhyolith und Dazit umfasst.

Grade / Gehalt

Der Anteil eines Minerals innerhalb eines Gesteins oder eines anderen Materials. Bei Goldmineralisierungen wird dies normalerweise als Gramm Gold pro Tonne Gestein (g/t) angegeben.

g/t

Gramm pro Tonne

Heiße Quelle

Eine Quelle mit von Natur aus heißem Wasser, das typischerweise durch unterirdische vulkanische Aktivität erhitzt wird.

Hydrothermal

Heißes Wasser, das durch die Erhitzung von Grundwasser durch oberflächennahe Magmen entsteht und oft in Verbindung mit vulkanischer Aktivität auftritt. Hydrothermale Wässer können erhebliche Konzentrationen an gelösten Mineralien enthalten.

Inferred Mineral Resource

Vermutete Mineralressource

Der Teil einer Mineralressource, für den die Tonnage, der Gehalt und der Mineraliengehalt mit einem geringen Maß an Sicherheit geschätzt werden können. Er wird auf Grund von geologischen Beweisen und einer angenommenen, aber nicht verifizierten geologischen und/oder gehaltlichen Kontinuität vermutet. Er beruht auf Informationen, die mittels geeigneter Techniken von Orten wie Aufschlüssen, Gräben, Gruben, Abbaustätten und Bohrlöcher gesammelt wurden, die möglicherweise begrenzt oder von unsicherer Qualität und Zuverlässigkeit sind.

Kt

Tausend Tonnen

Low sufidation

Niedrige Sulfidierung

Hydrothermale Lagerstätten, die in geringer Tiefe unterhalb eines kochend heißen Quellensystems gebildet werden und in denen reduzierte, pH-neutrale Bedingungen vorherrschen.

Mineralressource

Eine Konzentration oder ein Vorkommen von Material von wirtschaftlichem Interesse in oder auf der Erdkruste in einer Form, Qualität und Quantität, die vernünftige und realistische Aussichten für eine eventuelle wirtschaftliche Förderung bietet. Der Ort, die Menge, der Gehalt, die Kontinuität und andere geologische Merkmale einer Mineralressource sind bekannt, werden anhand spezifischer geologischer Kenntnisse geschätzt oder anhand eines gut eingegrenzten und dargestellten geologischen Modells interpretiert.

NI 43-101

Kanadisches National Instrument 43-101, ein allgemeiner Standard für die Berichterstattung über ermittelte Mineralressourcen und Erzreserven

Open pit mining /

Tagebau

Eine Methode zur Gewinnung von Mineralien aus der Erde, bei der von der Oberfläche aus nach unten gegraben wird, so dass das Erz unter freiem Himmel abgebaut wird (im Gegensatz zum Untertagebau).

Phreatische Brekzien

Fragmentiertes Gestein, das nahe der Erdoberfläche durch die Wechselwirkung von heißem Gestein und kaltem Wasser oder umgekehrt entstanden ist. Treten häufig an der Spitze von mineralisierten epithermalen Goldsystemen auf.

Pyrit

Ein Gesteinsmineral, das aus den Elementen Eisen und Schwefel besteht.

Quarz

Ein häufiges Gesteinsmineral, das aus den Elementen Silizium und Sauerstoff besteht.

Rock chip /

Gesteinssplitter

Eine Gesteinsprobe, die für die Analyse von einem oder mehreren eng beieinander liegenden Probenpunkten an einem Ort entnommen wird. Sofern nicht anders angegeben, ist diese Art von Probe nicht repräsentativ für die Variation des Gehalts über die Breite eines Erzes oder mineralisierten Körpers und die Untersuchungsergebnisse können nicht für eine Mineralressourcenschätzung verwendet werden.

Rhyolith

Ein kieselsäurereiches vulkanisches Eruptivgestein, das von feinkörnigen Quarz- und Feldspat-Kristallen dominiert wird.

Sinter

Ein Mineralvorkommen, das eine poröse oder blasige Textur aufweist; seine Struktur zeigt kleine Hohlräume. Es kann sich um kieselsäurehaltige oder kalkhaltige Ablagerungen handeln.

Stockwork /

Erzstock

Mehrere miteinander verbundene Adern mit mehr als einer Ausrichtung, die typischerweise aus millimeter- bis zentimeterdicken Bruchfüllungsadern und Äderchen bestehen.

Strike length /

Streichenlänge

Ein flächenförmiger Körper aus kristallisierten Mineralien innerhalb eines Gesteins, der sich im Allgemeinen in einer Diskontinuität oder einem Riss zwischen zwei Gesteinsschichten bildet. Wirtschaftliche Goldkonzentrationen sind oft in Adermineralien enthalten.

Vein - Ader

Die längste horizontale Abmessung eines Erzkörpers oder einer Mineralisierungszone.

 

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

 

Condor Gold plc Aktie

0,30 €
-1,95 %
Die Condor Gold plc Aktie rutscht heute ab, verliert -1,95 %.

Like: 0
Teilen

Kommentare