Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Bilanzanalyse light – So schön können Schulden sein


Bilanzanalyse light - so schön können Schulden sein

Der Aktienfinder zeigt dir, welche Unternehmen ihre Gewinne langfristig steigern, damit du von langfristig steigenden Kursen und Dividenden profitierst. Doch einige Unternehmen wachsen riskanter als andere. Während die einen Unternehmen ihre Umsätze aus eigener Kraft steigern, setzen die anderen Unternehmen beispielsweise auf riskante Übernahmen, die Geld kosten und sich anschließend als Fehlkauf erweisen können. Wieder andere Unternehmen ächzen unter hohen Schulden und kratzen jeden Cent zusammen, um weiter Dividende bezahlen zu können.

Diese Risiken gehen nicht immer aus der Umsatz- und Gewinnentwicklung hervor, werden aber durch einen Blick auf die Bilanz ersichtlich. Allerdings ist eine umfangreiche Bilanzanalyse aufwendig und für Normalsterbliche kaum machbar. Deshalb reduziert der Aktienfinder die Komplexität der Bilanz auf ein Minimum, indem er die Bilanzpositionen so zusammenfasst, dass die wesentlichen Stärken und Schwächen eines Unternehmens leicht ersichtlich werden.

Hierfür zeigen wir im inneren Balken das Vermögen und im äußeren Balken die Schulden des Unternehmens an. Vermögen und Schulden werden dabei in wenige Positionen unterteilt, aus denen sich auf leicht verständlich wesentliche Rückschlüsse ziehen lassen.

Bilanzanalyse light anhand der wichtigsten Bilanzpositionen leicht verständlich zusammengefasst

Bilanzanalyse light anhand der wichtigsten Bilanzpositionen leicht verständlich zusammengefasst

So ist der Goodwill (4) eine Risikoposition, weil er durch Übernahmen zustande kam, bei denen das Management für das gekaufte Unternehmen mehr bezahlt hat, als es laut Buchwert wert gewesen wäre. In zu hohem Umfang sind auch die zu verzinsenden Schulden (6) riskant, während zinsfreie Schulden (5) zunächst weniger problematisch sind. Dagegen dienen ausreichend liquide Mittel (2) der Stärkung einer jeden Bilanz, deren Vermögenswerte in der Regel zum Großteil auf Vermögen beruht, dass nicht so einfach zu Geld zu machen ist (3). Hat ein Unternehmen in der Vergangenheit eigene Aktien (1) zurückgekauft, so kann es diese in Zukunft als eine Art Ersatzwährung nutzen, beispielsweise um damit Übernahmen zu finanzieren.

Schulden und Schulden sind zweierlei

Im Alltag sind Schulden mit einem negativen Vorzeichen versehen. Im Wirtschaftsleben machen Schulden jedoch Sinn, wenn ihre Aufnahme zu zusätzlichen Gewinnen führt, die über den zu entrichtenden Zinsen liegen. Das klappt jedoch nicht immer und einige Unternehmen sind durch Überschuldung zugrunde gegangen. Schulden stellen im Aktienfinder deshalb eine potentielle Risikoposition dar. Dies gilt im Wesentlichen jedoch nur für den zinstragenden Teil der Schulden. Es finden sich in der Bilanz nämlich auch Schulden wieder, die nicht zu verzinsen sind und deren Bildung darüber hinaus sogar eine Art Vorsichtsmaßnahme ist. Eine solche Vorsichtsmaßnahme sind beispielsweise Rückstellungen für laufende Gerichtsprozesse, wie es derzeit bei Bayer wegen des angeblich Krebs verursachenden Pflanzenschutzmittels Roundup der Fall ist. Rückstellungen können aber auch aus weniger spektakulären Gründen gebildet werden, z.B. für Pensionsverpflichtungen altgedienter Mitarbeiter. Rückstellungen sind in der Regel zinsfrei. Ebenfalls zinsfrei sind normalerweise kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen oder Prämien von Versicherungsunternehmen für die Finanzierung von Schadensfällen. Auch bei Banken wird ein Großteil der Einlagen unter den unverzinslichen Schulden verbucht.

Die Kennzahl „Tilgung Jahre“ berechnet im Aktienfinder, wie lange ein Unternehmen bräuchte, um seine Schulden komplett zu tilgen. Dabei werden jedoch nur die zu verzinsenden Schulden berücksichtigt. Denn nur bei diesen macht die Tilgung i.d.R. betriebswirtschaftlich Sinn. Keinen Sinn würde es beispielsweise machen auf Rückstellungen zu verzichten, alle Rechnungen sofort zu bezahlen, als Versicherer keine Prämien mehr einzunehmen oder als Bank die Einlagen von Kunden zu verweigern. In all diesen Fällen sind Schulden weniger eine Last als vielmehr eine meist zinsfreie Notwendigkeit des Geschäftsbetriebs.

Schuldenbasierte Kennzahlen im Aktienfinder

Schuldenbasierte Kennzahlen im Aktienfinder

Die drei anderen Kennzahlen geben die Entwicklung des Verschuldungsgrads wieder. Auch bei der Berechnung dieser Kennzahlen werden ausschließlich zu verzinsende Schulden berücksichtigt. Im Chart hingegen zeigen wir der Vollständigkeit halber auch eine zweite Schuldenquote basierend auf allen Schulden an. Beide Schuldenquoten sind als rote Linie zu sehen.

Wichtigste Bilanzpositionen inklusive Verschuldung im Aktienfinder

Wichtigste Bilanzpositionen inklusive Verschuldung im Aktienfinder

Wie üblich zeigen wir im Aktienfinder nicht nur den aktuellen Stichtag an, sondern bilden eine Zeitreihe über viele Geschäftsjahre hinweg. Nur so sind Entwicklungen in die ein oder andere Richtung zu erkennen, so dass dir die Bilanzanalyse light noch leichter fällt.

Mit der Bilanzanalyse-Light sind Schulden nicht länger dein Problem

Schulden können teuer werden. Das gilt auch für Aktionäre, die in Unternehmen mit stark belasteten Bilanzen investieren. Damit du diese Klippe umschiffst, haben wir dem Aktienfinder ein Upgrade verpasst, das ebenso hilfreich, wie leicht verständlich und einzigartig ist. Als Aktionär sind Schulden für dich nicht länger ein Problem.

Der beliebteste Aktienfinder Deutschlands

The post Bilanzanalyse light – So schön können Schulden sein appeared first on Aktienfinder.Net blog.


Quelle Aktienfinder

In Aktien investieren – von langfristig steigenden Kursen und Dividenden profitieren. Der Aktienfinder macht es möglich, indem er das langfristige Gewinnwachstum von Unternehmen sichtbar macht. Denn nur langfristiges Gewinnwachstum führt zu langfristig steigenden Kursen und Dividenden.

Weitere meist kostenlose Tools wie der Dividendenkalender und frei zugängliche Aktienanalysen, von dene
...
Rechtlicher Hinweis

Kommentare