Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Aurelius: Die 40-Euro-Marke hat erstmal gehalten!


Liebe Leser,

immerhin: Bei der Aurelius-Aktie hat die 40-Euro-Marke erstmal gehalten. Nachdem der Kurs der Aktie von über 65 Euro auf ziemlich genau 40 Euro nach unten gerauscht war, war die Sorge groß, dass es nun noch weiter abwärts gehen würde und sich der Kurs halbiert. Das ist – zunächst? – einmal abgewendet worden.

Doch die Verunsicherung ist weiter groß. Hatten die Shorties doch Recht, und bei dem Unternehmen liegt einiges im Argen, so dass sich weitere Gewinne auf der Short-Seite eröffnen werden? Oder bietet sich hier im Gegenzug auf der Long-Seite eine erstklassige Einstiegsmöglichkeit – schließlich müssen wir schon bis Februar 2016 zurückblicken, um so tiefe Kurse wie jetzt bei Aurelius zu sehen?

Rebound oder weiterer Kurseinbruch, das ist hier die Frage!

Wenn Sie die Antwort auf diese Fragen wissen – Glückwunsch! Das dürfte hohe Gewinne einbringen. Und wer weiß, wie es derzeit bei Aurelius unabhängig von dem Kursverlauf der Aktie im Geschäft verläuft. In dem Zusammenhang taucht die Frage auf, wieso der Aufsichtsratsvorsitzende von Aurelius noch im März und damit vor dem drastischen Kurseinbruch größere Bestände an eigenen Aktien verkauft hat. Dies kann aber selbstverständlich persönliche Gründe haben, oder der Mann ist aufgrund frei zugänglicher Informationen zu dem Schluss gekommen, dass die Aktie zu hoch bewertet gewesen sei. Wie auch immer, als vertrauensbildende Maßnahme kann dies nicht gerade bezeichnet werden.

>> Unglaublich: Tesla-Aktie bald nicht mehr Auto-Aktie Nummer 1 <<

Die größten Anleger sind auf einmal alle heiß auf diese Auto-Aktie. Kein Wunder! Sie wird die Automobilbranche revolutionieren.

Der Name dieser genialen Auto-Aktie lautet …

Ein Beitrag von Peter Niedermeyer.


Quelle: Robert Sasse


Kommentare