Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Aixtron: Neue Hoffnung für den Anlagenbauer?


Liebe Leser,

plötzlich weht Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ein scharfer Gegenwind aus den eigenen Reihen entgegen. Sein Parteigenosse Garrelt Duin, seines Zeichens Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen, hat Gabriels Entscheidung, die Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Aixtron-Übernahme in letzter Minute zurückzuziehen, mit deutlichen Worten kritisiert.

Erklärungsbedürftiges Vorgehen

Im Interview mit der „Rheinischen Post“ monierte Duin, dass die nun erhobenen Vorwürfe bereits seit Jahren bekannt seien. Es sei richtig, dass Aixtrons Chipanlagen sowohl für die zivile als auch militärische Nutzung produzieren könnten. Doch diese Maschinen seien über Jahre hinweg nach China und in die USA verkauft worden. Mit anderen Worten: Wenn jemand die Geräte für militärische Zwecke nutzen will, dann hat er es längst getan. Was soll sich an diesem Umstand durch den Eigentümerwechsel ändern? Deshalb hält Duin das Vorgehen des Bundeswirtschaftsministeriums für „erklärungsbedürftig“.

Kontakte zu China für NRW wichtig

Der NRW-Wirtschaftsminister verhehlte aber auch nicht, dass er in diesem Fall durchaus eigennützige Motive verfolgt. Denn das Bundesland profitierte in den vergangenen Jahren ganz erheblich von chinesischen Investoren. Inzwischen sind bereit 900 chinesische Firmen in NRW tätig. 2016 sind 75 weitere Unternehmen hinzugekommen.

Und Duin sieht Fortschritte in der Zusammenarbeit. Während die chinesischen Unternehmen zunächst nur ihre Waren in Deutschland verkaufen wollten, investieren sie mittlerweile auch in Produktionsstandorte und Arbeitsplätze hierzulande. Auch die Belegschaften würden die verlässliche Zusammenarbeit mit langfristig orientierten Investoren zu schätzen wissen. Als Beispiel nannte der Minister den Autozulieferer Kiekert, der 2012 von einem chinesischen Konzern gekauft wurde.

Ob sich dieser Protest nun positiv auf die Übernahme auswirken wird? Zumindest macht die Äußerung deutlich, dass nicht die gesamte Politik die Haltung der Bundesregierung teilt. Zudem kann Aixtron momentan jeden Verbündeten gebrauchen.

Das wird Amazon ganz und gar nicht schmecken …

… denn heute können Sie den Bestseller: „Reich mit 1000 €: Kleines Investment, großer Gewinn!“ von Börsen-Guru Rolf Morrien kostenlos anfordern. Während bei Amazon für dieses Meisterwerk 29,90 Euro fällig werden, können Sie den Report über diesen Link tatsächlich vollkommen gratis anfordern. Jetzt hier klicken und schon bald mit 1000 Euro reich an der Börse werden.

Ein Gastbeitrag von Mark de Groot.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Quelle: Robert Sasse

Aixtron SE Aktie

22,07 €
3,38 %
Stark aufwärts geht es heute für die Aixtron SE Aktie. Seit gestern notiert das Papier um 3,38 % höher.
Mit 6 Buy-Einschätzungen und keiner einzigen Sell-Einschätzung steht die Community der Aixtron SE Aktie positiv gegenüber.
Ein prognostiziertes Kursziel von 28 € für Aixtron SE zeigt ein Potenzial von über 20% im Vergleich zum aktuellen Kurs von 22.07 €.
Like: 0
Teilen

Kommentare