Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Achtung beim Schweizer Franken!


Die Schweizer Nationalbank stützt die eigene Währung den Franken CHF nun bereits seit fast einem Jahr gegen eine Aufwertung zum EURO. Die Schweiz musste dafür massiv Geld drucken und die Geldmenge künstlich aufblähen. Nur so konnte sie ein Gleichgewicht zwischen dem CHF und dem EURO beibehalten. Referenzkurs Euro zu CHF von 1,20. Dieses Stützungsprogram stellt auch nichts Außergewöhnliches dar und wird des Öfteren zur Verhinderung von Auf- oder Abwertung von Devisen herangezogen.

Kritisch kann es aber werden, wenn die betreffende Devise gegen die man interveniert, in diesem Fall der Euro, mehr Nachfrage erhält, also allgemein aufwertet. Und speziell dann, wenn es unerwartet geschieht. Wenn zum Beispiel auf diese Währung künstlich Druck ausgeführt wurde, etwa durch Spekulationen und die Vorzeichen sich dann abrupt Umkehren.

Ich will es an Hand einer Balkenwaage, welche die Schweiz darstellen soll, auf einfache Weise verdeutlichen.

Eine Balkenwaage hält ihr Gleichgewicht, wenn sich auf beiden Seiten das gleiche Gewicht befindet. In unserm Fall auf der einen Seite der CHF auf der anderen Seite der Euro. Da in diesem Jahr der CHF stark gegenüber dem Euro nachgefragt wurde, hat sich damit das Gleichgewicht zu Lasten des Euro verschoben. Die Leute haben Geld vermehrt in CHF angelegt. Dies führte zu einer Verringerung des CHF auf der Waage und zu einer Erhöhung des Euro auf der Waage. Um dies auszugleichen mussten neue CFH her, also gedruckt werden. Dies führte letztlich zu einer Erhöhung der Gewichte auf beiden Seiten, die Geldmenge ist gestiegen.

Wenn jetzt aber ein vermehrter Rückfluss von CHF auf die Waage erfolgt, durch eine Umkehr der vorangegangenen Spekulation gegen den Euro werden sie selbst feststellen können, dass sich die Waage unausweichlich auf Seite des CHF nach unten bewegen wird. Wir können aber nicht einfach das Zuviel an CHF von der Waage entfernen, nein wir müssen noch mehr Euro darauf packen um sie wieder einigermaßen ins Gleichgewicht zu bringen.

Zusammengefasst, eine Rückkehr des Vertrauens in den Euro, könnte den CHF in eine massive Abwertungsspirale bringen. Noch ist das Vertrauen nicht im Euro und ich weiß auch nicht ob es je wieder zurückkehrt aber ich beobachte die beiden Währungen schon länger und kann zuletzt immer wieder stärkere Ausschläge zu Lasten des CHF bemerken.

Tirom, 2012.12.04

Like: 0
Teilen

Kommentare