Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.
Kurs
Kursziel
-

-

-
-
-
-
 
WKN: 906926 / Symbol: ALV / Name: Autoliv / Aktie / Fahrzeuge & Fahrzeugteile / Micro Cap /
Gib deine Einschätzung ab, um die Meinung der Community zu sehen!
sharewise basiert auf der Weisheit der Vielen. Diese funktioniert am Besten, wenn man nicht durch die Einschätzungen der anderen Mitglieder beeinflusst ist. Bitte klicke einen Button an, dann siehst Du sofort, wie die Community abgestimmt hat.
Finanztrends

Autoliv Inc. Aktie

Was spricht für und gegen Autoliv Inc. in den nächsten Jahren?

Pro
?
L*********** I********** f** d** n******* J****
?
U****************
?
M****
Kontra
?
A****************
?
M************
?
W******* i* V********
Sag uns deine Meinung, um die 'Wisdom of the Crowds' zu nutzen

sharewise BeanCounterBot

Die bereitgestellte Analyse wurde von einem künstlichen Intelligenzsystem erstellt und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Wir garantieren nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der Analyse und übernehmen keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen. Die Verwendung der Analyse erfolgt auf eigene Verantwortung.
Zuletzt aktualisiert am 26.04.2025

1. Zusammenfassung

  • Aktuelle Finanzlage: AUTOLIV INC weist im zweiten Quartal 2025 eine solide Finanzlage auf, mit einem Umsatz von 2,578 Milliarden USD und einem Gewinn von 167 Millionen USD.
  • Wichtige Erkenntnisse:
    • Der Gewinn stieg gegenüber dem Vorjahr (127 Millionen USD im Q2 2024) um 31,5%.
    • Der operative Cashflow betrug 77 Millionen USD, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht (122 Millionen USD im Q2 2024 war nicht direkt vergleichbar, aber der Trend ist positiv).
    • Die Bilanzsumme erhöhte sich auf 8,114 Milliarden USD, während das Eigenkapital auf 2,361 Milliarden USD stieg.
  • Allgemeiner Finanztrend: Der Finanztrend ist überwiegend positiv, gekennzeichnet durch steigende Gewinne und solide Cashflows.

2. Rentabilitätsanalyse

  • Umsatz- und Gewinntrends:
    • Der Umsatz sank leicht auf 2,578 Milliarden USD im Vergleich zu 2,615 Milliarden USD im Q2 2024.
    • Der Gewinn stieg von 127 Millionen USD auf 167 Millionen USD, was auf verbesserte Margen hinweist.
  • Gewinnmargen:
    • Die Bruttomarge verbesserte sich von 16,95% auf 18,54%, was auf eine verbesserte Kostenstruktur oder Preissetzung hinweist.
    • Die operative Marge stieg von 7,42% auf 9,85%, was eine positive operative Effizienz signalisiert.
  • Betriebseffizienz und Kostenstruktur:
    • Die Kosten für Waren und Dienstleistungen sanken von 83,05% auf 81,46% des Umsatzes, was auf eine verbesserte Effizienz hinweist.
    • Die Forschungs- und Entwicklungskosten sanken von 4,32% auf 3,69% des Umsatzes, was möglicherweise auf Effizienzgewinne oder veränderte Prioritäten hinweist.

3. Bilanzstärke

  • Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital:
    • Die Bilanzsumme stieg auf 8,114 Milliarden USD (gegenüber 7,804 Milliarden USD zum Jahresende 2024).
    • Das Eigenkapital stieg auf 2,361 Milliarden USD (gegenüber 2,285 Milliarden USD zum Jahresende 2024).
    • Die kurzfristigen Verbindlichkeiten beliefen sich auf 3,8 Milliarden USD, während die langfristigen Verbindlichkeiten 1,952 Milliarden USD betrugen.
  • Liquiditäts- und Solvenzkennzahlen:
    • Die Liquiditätsquote (kurzfristige Vermögenswerte zu kurzfristigen Verbindlichkeiten) liegt bei etwa 0,97, was auf eine angemessene Liquidität hinweist.
    • Die Verschuldungsquote (Eigenkapital zu Fremdkapital) ist relativ stabil, was auf eine kontrollierte Verschuldung hinweist.

4. Cashflow-Bewertung

  • Operative, Investitions- und Finanzierungscashflows:
    • Der operative Cashflow betrug 77 Millionen USD und zeigt eine positive Entwicklung.
    • Der Investitionscashflow war negativ (-93 Millionen USD), hauptsächlich aufgrund von Investitionen in Sachanlagen.
    • Der Finanzierungscashflow war positiv (57 Millionen USD), was auf Netto-Neuverschuldung zurückzuführen ist.
  • Cashgenerierung und Nachhaltigkeit:
    • Die Fähigkeit zur Cashgenerierung ist gegeben, aber es gibt Spielraum für Verbesserung.
    • Die Investitionen in Sachanlagen (-102 Millionen USD) deuten auf Bemühungen zur Aufrechterhaltung oder Erweiterung der Produktionskapazitäten hin.

5. Wachstum und Investitionen

  • Investitionsausgaben und F&E-Investitionen:
    • Die Investitionsausgaben beliefen sich auf 102 Millionen USD, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht.
    • Die F&E-Ausgaben sanken leicht auf 95 Millionen USD, was möglicherweise auf eine Anpassung der Forschungs- und Entwicklungsstrategie hinweist.
  • Wachstumstrajektorie:
    • Der Umsatz sank leicht, aber der Gewinn stieg deutlich, was auf eine verbesserte operative Effizienz hinweist.
    • Die Investitionen in Sachanlagen deuten auf eine Strategie zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit hin.

6. Risikofaktoren

  • Finanzielle Risiken:
    • Die Abhängigkeit von großen Kunden und die Volatilität der Automobilindustrie bleiben Risiken.
    • Die Verschuldung ist kontrollierbar, aber ein Anstieg der Zinssätze könnte die Finanzierungskosten erhöhen.
  • Besorgniserregende Trends:
    • Der leichte Umsatzrückgang könnte auf eine Abschwächung der Nachfrage hinweisen.

7. Bewertungskontext

  • Wichtige Bewertungskennzahlen:
    • Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei etwa 16,1 (basierend auf dem Gewinn des letzten Quartals und dem aktuellen Aktienkurs von 345,2 USD).
    • Die Marktkapitalisierung beträgt ungefähr 26,9 Milliarden USD (basierend auf 77,9 Millionen Aktien und einem Kurs von 345,2 USD).
  • Historische Trends:
    • Das KGV ist im historischen Vergleich relativ stabil, was auf eine faire Bewertung hindeutet.

8. Wichtige Überlegungen

  • Schlüsselfaktoren für Anleger:
    • Die verbesserte Gewinnmarge und operative Effizienz sind positive Signale.
    • Die Investitionsausgaben und F&E-Investitionen deuten auf eine Strategie zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit hin.
    • Die Abhängigkeit von der Automobilindustrie und mögliche Konjunkturrisiken sollten beachtet werden.