Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von DrMabuse 

Politik

Respektiert bitte andere Meinungen und seid freundlich zueinander. Diese Diskussion dreht sich nur um Politik, Corona wird in einer eigenen Diskussion behandelt, die ganz leicht über die Suche zu finden ist.

Die Demonstrationen an den Universitäten werden meist als propalästinensische Proteste bezeichnet. Das wird der Sache nicht gerecht. Das Palästinensertuch und die Covid-Maske sind der Offenbarungseid dieser Jugendbewegung. 
Präsident Joe Biden wird seit Monaten von pro-palästinensischen Demonstranten verfolgt, die ihn „Völkermord Joe“ nennen - aber einige der Gruppen hinter den Demonstrationen erhalten finanzielle Unterstützung von Philanthropen, die hart auf seine Wiederwahl drängen.

Zu den Spendern gehören laut einer POLITICO-Analyse einige der größten Namen in demokratischen Kreisen: Soros, Rockefeller und Pritzker.

"Wir werden Sie, Frau von der Leyen als erstes feuern!"


Berlin, 7. Mai 2024. Unter dem Namen „Wir stehen für Werte" haben sich über 30 große und
namhafte deutsche Unternehmen zu einer Allianz für Vielfalt, Offenheit und Toleranz
zusammengeschlossen. Darin vertreten sind zahlreiche DAX-Konzerne, Familienunternehmen, der
deutsche Mittelstand und Start-Ups. Auch der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und der
Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützen die Initiative.
In einer ersten gemeinsamen Kampagne rufen die Unternehmen ihre rund 1,7 Millionen
Mitarbeitenden zur Teilnahme an der bevorstehenden Europawahl am 9. Juni 2024 auf. In zahlreichen
Aktivitäten unterstreicht die Allianz die Bedeutung der europäischen Integration für Wohlstand,
Wachstum und Arbeitsplätze. Sie betont die Werte, die unser friedliches Zusammenleben möglich
gemacht haben und hebt hervor, dass Vielfalt und interkulturelles Zusammenarbeiten die
Voraussetzungen für wirtschaftlichen Erfolg sind.

WASHINGTON (dpa-AFX) - Mit der Ankündigung höherer US-Zölle auf Elektroautos und andere chinesische Waren verschärft sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China. US-Präsident Joe Biden versperrt Elektroautos aus China den Weg in die USA mit Sonderzöllen von 100 Prozent. Zudem verhängt die US-Regierung neue oder stark erhöhte Zölle unter anderem für Solarzellen, Halbleiter, Hafenkräne und Medizinartikel wie Kanülen und Schutzmasken. China wirft Biden ein Wahlkampfmanöver vor - und droht mit Konsequenzen.

DrMabuse schrieb am 14.05.24: 
USA erhöhen Zölle für Elektroautos aus China drastisch 
WASHINGTON (dpa-AFX) - Mit der Ankündigung höherer US-Zölle auf Elektroautos und andere chinesische Waren verschärft sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China. US-Präsident Joe Biden versperrt Elektroautos aus China den Weg in die USA mit Sonderzöllen von 100 Prozent. Zudem verhängt die US-Regierung neue oder stark erhöhte Zölle unter anderem für Solarzellen, Halbleiter, Hafenkräne und Medizinartikel wie Kanülen und Schutzmasken. China wirft Biden ein Wahlkampfmanöver vor - und droht mit Konsequenzen.

@DrMabuse

Solch hohe Zölle sind im Grunde ein Einfuhrverbot - und das von einem Land, das weltweit für den Freihandel auftritt. Haben die Kapitalisten soviel Angst vor den chinesischen Arbeitern?

Die Union würde wohl gerne dem britischen Exilmodell folgen und und Flüchtlinge in Ruanda abfertigen
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ruanda-laut-migrationsexperte-knaus-bereit-fuer-fluechtlingsdeal-mit-deutschland-a-7f0dbd76-dce3-44fc-ab68-0a16e3078448
Eine Gruppe von Unionspolitikern um Jens Spahn wurde vom Präsidenten Paul Kagame empfangen.
Paul Kagame ist offenbar einer der aus westlicher Sicht "guten" Diktatoren, hier eine Beschreibung aus Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Kagame
und hier ein Artikel der NZZ
https://www.nzz.ch/international/vor-30-jahren-toeteten-hutu-in-rwanda-in-100-tagen-eine-million-menschen-die-vergeltung-der-tutsi-dauert-bis-heute-an-ld.1825078
Wahrscheinlich weiß niemand genau, wie viele Menschen in Ruanda und dem Kongo dieser Mann auf dem Gewissen hat. Möglicherweise sind die Flüchtlinge in ihren Heimatländern sicherer als während des Verfahrens in Ruanda und niemand weiß bzw. will wissen, was im Fall der Ablehnung des Asyls passiert. 

Das weltweit anerkannte Nachrichtenmagazin The Economist hat ein vernichtendes Urteil über die deutsche Ampelregierung gefällt. In ihrer neuesten Online-Ausgabe handelt es von einer Regierung, die nicht mehr zusammenhält, dass die Stimmung in der Bevölkerung schlecht ist und dass sie sich noch verschlechtern könnte. 

Prof. Dr. Dr. Martin Haditsch begibt sich erneut auf Spurensuche. Was steckt hinter den neuen Verträgen rund um die Weltgesundheitsorganisation? Der neue Pandemievertrag und die geänderten internationalen Gesundheitsvorschriften - eine Chance zur internationalen Pandemiebekämpfung, oder doch ein massiver Eingriff in die Souveränität der Nationalstaaten und die Rechte ihrer Bürger?

Ich habe mir das Thema mit der Staatsverschuldung der USA nochmal durch den Kopf gehen lassen und komme zu dem Schluss, dass es für eine Supermacht wie der USA nicht sinnvoll ist viel zu sparen.  Die USA wird sich wahrscheinlich wegen der geopolitischen Atomwaffenproblematik strategisch auf einen dritten Weltkrieg vorbereiten. Wenn man davon ausgeht, dass im dritten Weltkrieg das Geld völlig entwertet wird, dann wäre auch ein enormer Schuldenberg, wie der, der USA wertlos. Sinnvoll wäre dahingegen vor einer atomaren Apokalypse eine maximale Verschuldung mit der maximalen Beschaffung von Friedens- und Kriegsressourcen. Die USA müssen sich aufgrund deren Führungsrolle in der Weltordnung geostrategisch und politisch bestmöglich auf den dritten Weltkrieg vorbereiten und deshalb diesen enormen Haushalt bewältigen. Um den Fall eines Nichteintretens des dritten Weltkriegs abzudecken, wäre die Planung und Durchführung eines strategischen Schuldenschnitts sinnvoll. "strategisch" würde hier bedeuten, dass das gesamte Finanzsystem von Anfang an auf einen Schuldenerlass vorbereitet würde. Meiner Meinung nach wäre hier ein weltweiter Schuldenschnitt von 50/50 sinnvoll, also 50% würden erlassen und 50% würden zurückgezahlt. Wenn man bedenkt, dass die Welt seit Jahrzehnten enorm auf pump lebt, wäre dieser systematischer Schritt sinnvoll. Die weltweiten Staaten stehen mit ca. 200 Billionen USD in der Kreide, das sind 200% des Welt-BIP.

AlexKramer schrieb am 20.05.24: 
Ich habe mir das Thema mit der Staatsverschuldung der USA nochmal durch den Kopf gehen lassen und komme zu dem Schluss, dass es für eine Supermacht wie der USA nicht sinnvoll ist viel zu sparen.  Die USA wird sich wahrscheinlich wegen der geopolitischen Atomwaffenproblematik strategisch auf einen dritten Weltkrieg vorbereiten. Wenn man davon ausgeht, dass im dritten Weltkrieg das Geld völlig entwertet wird, dann wäre auch ein enormer Schuldenberg, wie der, der USA wertlos. Sinnvoll wäre dahingegen vor einer atomaren Apokalypse eine maximale Verschuldung mit der maximalen Beschaffung von Friedens- und Kriegsressourcen. Die USA müssen sich aufgrund deren Führungsrolle in der Weltordnung geostrategisch und politisch bestmöglich auf den dritten Weltkrieg vorbereiten und deshalb diesen enormen Haushalt bewältigen. Um den Fall eines Nichteintretens des dritten Weltkriegs abzudecken, wäre die Planung und Durchführung eines strategischen Schuldenschnitts sinnvoll. "strategisch" würde hier bedeuten, dass das gesamte Finanzsystem von Anfang an auf einen Schuldenerlass vorbereitet würde. Meiner Meinung nach wäre hier ein weltweiter Schuldenschnitt von 50/50 sinnvoll, also 50% würden erlassen und 50% würden zurückgezahlt. Wenn man bedenkt, dass die Welt seit Jahrzehnten enorm auf pump lebt, wäre dieser systematischer Schritt sinnvoll. Die weltweiten Staaten stehen mit ca. 200 Billionen USD in der Kreide, das sind 200% des Welt-BIP.

@AlexKramer

Ich denke, sich auf den dritten Weltkrieg vorzubereiten ist fernab jeder Strategie. Zu früherer Zeit des kalten Krieges gab es den Spruch "Die Lebenden werden die Toten beneiden". Daher kann keiner mit einem Restfunken in der linken Gehirnhälfte eine strategische Vorbereitung darauf anstreben. Daran ändert auch die Zeitenwende nichts, denn heute ist eher ein noch größeres Zerstörungspotential vorhanden.
Bei den Gedanken zum Schuldenschnitt sollte man immer auch dran denken, dass es neben den Schuldnern auch Gläubiger gibt, die sehr wohl ein Interesse an der Rückzahlung des verliehenen Geldes haben. Weltweit sind fast alle Bürger z.B. über ihre Altersversicherung in der Gläubiger Rolle. Die unkritische und ungebremste Aufnahme von Schulden vernichtet über den Konsum und Investitionsruinen unsere natürliche Umwelt und damit die Lebensgrundlage aller. 
Der US Dollar ist das beste Beispiel dafür, wie robust das Finanzsystem ist - nämlich genauso robust wie die Zivilisation. Daher können viele Krisen kommen und gehen.

ValueFreak schrieb am 20.05.24: 
AlexKramer schrieb am 20.05.24: 
Ich habe mir das Thema mit der Staatsverschuldung der USA nochmal durch den Kopf gehen lassen und komme zu dem Schluss, dass es für eine Supermacht wie der USA nicht sinnvoll ist viel zu sparen.  Die USA wird sich wahrscheinlich wegen der geopolitischen Atomwaffenproblematik strategisch auf einen dritten Weltkrieg vorbereiten. Wenn man davon ausgeht, dass im dritten Weltkrieg das Geld völlig entwertet wird, dann wäre auch ein enormer Schuldenberg, wie der, der USA wertlos. Sinnvoll wäre dahingegen vor einer atomaren Apokalypse eine maximale Verschuldung mit der maximalen Beschaffung von Friedens- und Kriegsressourcen. Die USA müssen sich aufgrund deren Führungsrolle in der Weltordnung geostrategisch und politisch bestmöglich auf den dritten Weltkrieg vorbereiten und deshalb diesen enormen Haushalt bewältigen. Um den Fall eines Nichteintretens des dritten Weltkriegs abzudecken, wäre die Planung und Durchführung eines strategischen Schuldenschnitts sinnvoll. "strategisch" würde hier bedeuten, dass das gesamte Finanzsystem von Anfang an auf einen Schuldenerlass vorbereitet würde. Meiner Meinung nach wäre hier ein weltweiter Schuldenschnitt von 50/50 sinnvoll, also 50% würden erlassen und 50% würden zurückgezahlt. Wenn man bedenkt, dass die Welt seit Jahrzehnten enorm auf pump lebt, wäre dieser systematischer Schritt sinnvoll. Die weltweiten Staaten stehen mit ca. 200 Billionen USD in der Kreide, das sind 200% des Welt-BIP.

@AlexKramer

Ich denke, sich auf den dritten Weltkrieg vorzubereiten ist fernab jeder Strategie. Zu früherer Zeit des kalten Krieges gab es den Spruch "Die Lebenden werden die Toten beneiden". Daher kann keiner mit einem Restfunken in der linken Gehirnhälfte eine strategische Vorbereitung darauf anstreben. Daran ändert auch die Zeitenwende nichts, denn heute ist eher ein noch größeres Zerstörungspotential vorhanden.
Bei den Gedanken zum Schuldenschnitt sollte man immer auch dran denken, dass es neben den Schuldnern auch Gläubiger gibt, die sehr wohl ein Interesse an der Rückzahlung des verliehenen Geldes haben. Weltweit sind fast alle Bürger z.B. über ihre Altersversicherung in der Gläubiger Rolle. Die unkritische und ungebremste Aufnahme von Schulden vernichtet über den Konsum und Investitionsruinen unsere natürliche Umwelt und damit die Lebensgrundlage aller. 
Der US Dollar ist das beste Beispiel dafür, wie robust das Finanzsystem ist - nämlich genauso robust wie die Zivilisation. Daher können viele Krisen kommen und gehen.

@ValueFreak

um noch eine dritte Meinung zum dritten Weltkrieg hinzuzufügen, ich denke der 3. Weltkrieg wird ganz anders aussehen als die beiden vorherigen. 

Der militärisch-industrielle Komplex, den es in allen Ländern gibt, wird gerne konventionelle Kriege führen, aber keine nuklearen.
 
Ein nuklearer Krieg wäre ein katastrophaler Unfall, während ein paar Millionen Kriegstote für die Mächtigen dieser Welt nur strategisches "Spielgeld" sind, sag ich mal,

überdeutlich formuliert :-)

ValueFreak schrieb am 20.05.24: 
Ich denke, sich auf den dritten Weltkrieg vorzubereiten ist fernab jeder Strategie. Zu früherer Zeit des kalten Krieges gab es den Spruch "Die Lebenden werden die Toten beneiden". Daher kann keiner mit einem Restfunken in der linken Gehirnhälfte eine strategische Vorbereitung darauf anstreben. Daran ändert auch die Zeitenwende nichts, denn heute ist eher ein noch größeres Zerstörungspotential vorhanden. 
[...]

@ValueFreak

Meiner Meinung nach ist es für einen Strategen in höherer Position, sprich für das höhere Militär, durchaus zu erwägen, dass der dritte Weltkrieg eine reale Gefahr ist. Das Thema in der politischen Planung einfach zu vernachlässigen wäre ebenfalls gefährlich. Was ich sagen will, ist ganz einfach, dass eine Sparvorbereitung auf ein nukleares Szenario strategisch und auch politisch nichts bringt und nicht sinnvoll ist. Von der Vernunft eines Militärstrategen kann man hier nicht ausgehen. Einen dritten Weltkrieg zu beginnen wäre "krank und wahnsinnig", wobei auch die militärische und strategische Prävention hierfür nicht der Vernunft entsprechen darf. Es hört sich dumm an, sich maximal auf Pump zu verschulden und dies entspricht auch nicht der gesunden Vernunft, aber es klingt logisch, wenn man dies als Prävention, vor einem nuklearen Krieg politisch so betreibt.

Steinhöfel: Verteidigen wir unsere Grundrechte! Interview mit Joachim Steinhöfel


Der Krisenstab von General Breuer hatte ein Problem: Es wurde viel Impfstoff gekauft – der musste unters Volk. Die Berliner Zeitung hat die Protokolle gelesen.

Marc Friedrich - 28 Minuten Dialog:

"Warum ich aus der AfD ausgetreten bin" - Ex-AFD Joana Cotar


14 Minuten politisches Video mit einer Aktien-Empfehlung für Diageo:
 
 

Eil: Habecks Wasserstoff Traum implodiert! 


Subdi schrieb am 30.05.24: 
14 Minuten politisches Video mit einer Aktien-Empfehlung für Diageo:
 

Eil: Habecks Wasserstoff Traum implodiert! 


@Subdi

Nach dem Ansehen der Ausführungen zum Thema Stahlerzeugung mit Wasserstoff habe ich nicht den Eindruck, dass Kolja Barghoorn die Stahlerzeugung versteht. Das ist auch schwierig, wenn man nicht richtig arbeitet, sondern aus dem YouTube Homeoffice den Rest der Welt kritisiert.
Auf der folgenden Seite finden sich Statistiken zur Stahlherstellung in Deutschland
https://www.stahl-online.de/startseite/stahl-in-deutschland/zahlen-und-fakten/
70% der heimischen Stahlproduktion laufen über die Hochofenroute und nur 30% über elektrischen Lichtbogen, wobei die elektrische Technik nur schmelzen aber nicht reduzieren kann. Voestalpine beschreibt auf einer Internetseite, wie die Stahlerzeugung ohne Hochofen läuft
https://www.voestalpine.com/blog/de/nachhaltigkeit/greentec-steel/lichtboegen-in-gruene-zeiten/
Im Klartext bedeutet das, dass auf der Elektroroute kein Stahl aus Eisenerz gewonnen werden kann. Für die Herstellung des Eisenschwamms (HBI) wiederum kann die Wasserstofftechnik zur Dekarbonisierung der Verfahren eingesetzt werden
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenschwamm
Die folgende Präsentation von Vale zeigt die Möglichkeiten aus Sicht der Bergbauunternehmen
https://api.mziq.com/mzfilemanager/v2/d/53207d1c-63b4-48f1-96b7-19869fae19fe/850135c7-7483-2c8f-05e1-cc3d325101ec?origin=1

.
In einer Präsentation von Sarah Hornby sind die Verfahren übersichtlich skizziert
https://www.researchgate.net/publication/369170543_The_Future_of_BFBOF_versus_DRIEAF_Steelmaking_Keynote_speech_at_Instituto_Argentina_de_Siderurgia_Oct_2022_Conference
.
Wenn mal dereinst die Notwendigkeit der Primärerzeugung von Eisenschwamm durch vollständiges Recycling und gefüllte Kreisläufe auf ein Minimum reduziert ist und der Stahl im wesentlichen aus Schrott hergestellt wird, kann man weitgehend auf die Reduktion verzichten. Da die Schwellenländer noch immer steigende Stahlnutzung haben und es auch noch Entwicklungsländer gibt, ist dieser Zeitpunkt noch in weiter Ferne. Natürlich kann man jetzt schon die Frage stellen, warum Robert Habeck das skizzierte DR Plant unbedingt in Deutschland haben will - dafür würde ich keine unbedingte Notwendigkeit sehen. Die Eisenschwamm Produkte können durchaus importiert werden aus Ländern, die entweder über reichlich Erdgas oder aber Elektrizität aus Wasserkraft zur Herstellung von Wasserstoff verfügen. Die Erzeugung hochwertigen Stahls könnte in den Küstenregionen Deutschlands mit gepuffertem Windstrom und importiertem HBI ganz gut weiterleben. Die eigentliche Technologie besteht in dem Legieren der Stähle und den Walzprozessen. Allerdings geht's auch bei der Verarbeitung nicht ohne Temperatur.
Bei den Überlegungen sollte aber am Ende auch nicht vergessen werden, dass die Industriepolitik auch Interessen des deutschen Anlagenbaus verfolgen muss. Hier ist eine Referenz zur Tätigkeit der SMS Gruppe, die weltweit an der Ausrüstung von Stahlwerken beteiligt ist
https://www.sms-group.com/de-de/insights/all-insights/innovationen-auf-dem-weg-zu-gruenem-stahl   
Die grüne Transformation der Stahlindustrie ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Dass eine CO2-neutrale Stahlproduktion möglich ist, werden Leuchtturmprojekte wie H2 Green Steel und thyssenkrupp Steel bis Mitte des Jahrzehnts beweisen. Aufgrund der langen Investitionszyklen für Hüttenwerke gilt es jedoch, einen Großteil der zukünftigen CO2-Einsparungen durch den Umbau bestehender Anlagen zu erzielen. Eine Einheitslösung gibt es hier nicht. Aus diesem Grund bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für jedes Kundenszenario, die lokale Gegebenheiten wie Eisenerzqualität, Energieinfrastruktur und vorhandene Ausrüstung sowie vor Ort geltende politische Richtlinien, Regeln und Vorschriften berücksichtigen.