Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von DrMabuse 

Energiethemen

Aktuelle Themen, die die Energiewelt bewegen

Da gibt es auch eine Website und man kann sich als potentieller Investor melden
https://dual-fluid.com/
Für mich ist aber dazu der Zeithorizont zu lang - erst ab 2034 Aufbau von Serien Reaktoren..
Man muss auch die Komplexität des Themas sehen - das Thema Aufbereitung von radioaktivem Abfall zur Nutzung in dem neuen Reaktor alleine ist schon ein riesiges Thema. Da können durchaus 10-20 Jahre Verspätung eintreten. Bis dahin kann wahrscheinlich auch der Fusionsreaktor gebaut werden.

Aktuell ist Gas die bessere Alternative, da kurzfristig der Ausgleich zum Zappelstrom geliefert werden kann. Auch Nuklearstrom aus Russland über neue Gleichstromtrassen ist eine mögliche Brücke. Indien hat da ein interessantes Projekt, um Wasserkraft Strom aus dem Gebirge in die Ballungszentren zu bringen
https://www.youtube.com/watch?v=DY2v0fQX7-8&t=10s 

DrMabuse schrieb am 20.12.20: 
Die Sicherheit der Stromversorgung wird zum beherrschenden Thema der Energiepolitik 
Überall in der Welt wird die Entwicklung inhärent sicherer Technologien von den Regierungen unterstützt, nur in Deutschland nicht. Aber dafür werden recht still und ohne große Berichterstattung in unseren Medien acht Hochspannungsleitungen ins Ausland geplant. Dann wären wir in der Lage Kernenergiestrom nicht nur aus Frankreich und Tschechien zu importieren, sondern auch aus Schweden, Schweiz, Polen und Holland – wenn diese Länder dann Strom für uns übrig haben.
So taumelt Deutschland in die Zukunft des Jahres 2035 : ein Land nicht nur arm an Emissionen, sondern auch arm an gesicherter Energieerzeugung und Wohlstand.


     
Unsere mögliche Ersatzmutter Annalena Baerbock hält sich nach eigenen Worten für kanzlertauglich: Und warum nicht den Strom einfach aus den Batterien nehmen, die wir bald in Massen produzieren? 

Denn ohne Annalena wären wir verloren, die weiß sogar, dass sich Licht im Kühlschrank versteckt. Also wenn’s dunkel wird einfach Kühlschrank aufmachen, da hat man immer Licht. 

Alles wird gut! 

stratec schrieb am 20.12.20: 
DrMabuse schrieb am 20.12.20: 
Die Sicherheit der Stromversorgung wird zum beherrschenden Thema der Energiepolitik 
Überall in der Welt wird die Entwicklung inhärent sicherer Technologien von den Regierungen unterstützt, nur in Deutschland nicht. Aber dafür werden recht still und ohne große Berichterstattung in unseren Medien acht Hochspannungsleitungen ins Ausland geplant. Dann wären wir in der Lage Kernenergiestrom nicht nur aus Frankreich und Tschechien zu importieren, sondern auch aus Schweden, Schweiz, Polen und Holland – wenn diese Länder dann Strom für uns übrig haben.
So taumelt Deutschland in die Zukunft des Jahres 2035 : ein Land nicht nur arm an Emissionen, sondern auch arm an gesicherter Energieerzeugung und Wohlstand.


     Unsere mögliche Ersatzmutter Annalena Baerbock hält sich nach eigenen Worten für kanzlertauglich: Und warum nicht den Strom einfach aus den Batterien nehmen, die wir bald in Massen produzieren? 

Denn ohne Annalena wären wir verloren, die weiß sogar, dass sich Licht im Kühlschrank versteckt. Also wenn’s dunkel wird einfach Kühlschrank aufmachen, da hat man immer Licht. 

Alles wird gut! 


Und in der Garage tanzen die Kobolde. Immerhin verstehen die Grünen was vom Stimmenfang und sie reflektieren die Mentalität von einer breiten Bevölkerungsgruppe. Das ist für die Funktionseliten eine echte Herausforderung. 

"In anderen Ländern wird eine Kapazitätsprämie gezahlt für Kraftwerke, die einspringen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint", erläuterte Schmitz. Denn so ein Kraftwerk solle nur wenige Stunden im Jahr laufen und könne sich deshalb nicht aus dem laufenden Betrieb finanzieren. "Dafür braucht es eine besondere Vergütung, und solange es die in Deutschland nicht gibt, baue ich hier kein Kraftwerk", fügte er hinzu.
Die volle Rechnung für die politisch motivierten Abschaltungen kommt zu einem späteren Zeitpunkt.

Ein weiterer Akt in „Unserer Demokratie“ wurde zwei Tage vor Weihnachten am 22.12.2020 16:06 Uhr mit dem Entwurf eines Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz aufgeführt.

DrMabuse schrieb am 29.12.20: 
Das Stromschnüffel-Gesetz 
Ein weiterer Akt in „Unserer Demokratie“ wurde zwei Tage vor Weihnachten am 22.12.2020 16:06 Uhr mit dem Entwurf eines Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz aufgeführt.

Das sich jetzt einige über die Vorbereitungen für Smart Grid aufregen, ist mal wieder typisch für das technik-feindliche Deutschland. In der Industrie gibt es gezielte Abschaltungen bereits seit vielen Jahrzehnten - sogar an Einrichtungen, die zum Produktions-Stopp führen. Es ist alles eine Frage der betriebswirtschaftlichen Kalkulation. Aber was spricht schon dagegen, eine Waschmaschine in einem unkritischen Punkt des Zyklus für eine Stunde anzuhalten, um dann selbsttätig wieder anzuspringen (vergleichbar mit der Abschaltautomatik eines Verbrenner-Fahrzeugs an der Ampel). Für die reale Umsetzung wird ein rechtlicher Rahmen benötigt, der mit dem Gesetz initialisiert wird.

Passend zum Aufbruch in die neue Dekade des Wachstums sollte in den nächsten 10 Jahren die Planung für den Bau eines ersten Fusionsreaktors zur Energiegewinnung gestartet werden
https://cleantechnica.com/2020/12/29/nuclear-fusion-coming-soon-to-an-electrical-grid-near-you/ 

Im europaweiten Stromnetz gibt es immer wieder Störungen. Diesmal in Rumänien. Die Katastrophe konnte nur knapp vermieden werden - Deutschlands Flatterstrom erhöht die Gefahr, weil die bisherigen Reserven und viele Speicher abgeschaltet wurden.

Der Bericht zeigt, dass an dem Thema Stromversorgung Fachleute arbeiten sollten. Ob es früher weniger Störungen gab, entzieht sich meiner Kenntnis. Zumindest war über die lokalen Monopole die Verantwortlichkeit klarer und ganzheitlicher definiert.
Ob ein knatterndes Notstromaggregat eine gute Lösung bei Stromausfall ist, wage ich zu bezweifeln. Da schaue ich lieber, dass immer eine volle Kartusche vom Outdoor Kocher und die Schlafsäcke im Haus sind.   

Jetzt berichtet auch ingenieur.de über den Beinahe-Blackout in Europa:
Strom: Europa schrammt am Blackout knapp vorbei

ValueFreak schrieb am 10.01.21: 
Der Bericht zeigt, dass an dem Thema Stromversorgung Fachleute arbeiten sollten. Ob es früher weniger Störungen gab, entzieht sich meiner Kenntnis. Zumindest war über die lokalen Monopole die Verantwortlichkeit klarer und ganzheitlicher definiert.
Ob ein knatterndes Notstromaggregat eine gute Lösung bei Stromausfall ist, wage ich zu bezweifeln. Da schaue ich lieber, dass immer eine volle Kartusche vom Outdoor Kocher und die Schlafsäcke im Haus sind.   

genau!
und Grill, Kerzen, Kachelofen ...

DrMabuse schrieb am 13.01.21: 
Jetzt berichtet auch ingenieur.de über den Beinahe-Blackout in Europa:
Strom: Europa schrammt am Blackout knapp vorbei

 
"Auch in der Politik rief die plötzliche Frequenzabweichung besorgte Reaktionen hervor. Der energiepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Martin Neumann, sagte, der Vorfall zeige, dass die europäische Versorgungssicherheit auf wackligen Beinen stehe."

Wenigstens einer, der besorgt ist in der Politik!

marge schrieb am 13.01.21: 
DrMabuse schrieb am 13.01.21: 
Jetzt berichtet auch ingenieur.de über den Beinahe-Blackout in Europa:
Strom: Europa schrammt am Blackout knapp vorbei

 "Auch in der Politik rief die plötzliche Frequenzabweichung besorgte Reaktionen hervor. Der energiepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Martin Neumann, sagte, der Vorfall zeige, dass die europäische Versorgungssicherheit auf wackligen Beinen stehe."

Wenigstens einer, der besorgt ist in der Politik!


Keine Sorge, das werden weit mehr, sobald ein echter Blackout vorkommt.

Die Strompreise im Basistarif sind nach übereinstimmenden Angaben der Vergleichsportale Check24 und Verivox auf einen neuen historischen Höchstwert geklettert. Mit 33,77 Cent pro Kilowattstunde ist Elektrizität im Basistarif teurer als jemals zuvor. Mehr als die Hälfte des Preises besteht aus staatlich vorgegebenen Steuern, Abgaben und Umlagen. 


DrMabuse schrieb am 14.01.21: 
Die Deutschen zahlen jetzt die mit Abstand höchsten Strompreise der Welt 
Die Strompreise im Basistarif sind nach übereinstimmenden Angaben der Vergleichsportale Check24 und Verivox auf einen neuen historischen Höchstwert geklettert. Mit 33,77 Cent pro Kilowattstunde ist Elektrizität im Basistarif teurer als jemals zuvor. Mehr als die Hälfte des Preises besteht aus staatlich vorgegebenen Steuern, Abgaben und Umlagen. 

Strom- und Gaspreise der Grundversorgung erreichen Rekordniveau


Das erstaunliche daran ist, dass hier die gleiche Leistung über die Jahre immer teurer hergestellt und verkauft wird. In der Industrie wird dagegen erwartet, dass die Stückkosten für das gleiche Gut durch neu umgesetzte Effizienzen immer weiter sinken.

DrMabuse schrieb am 17.01.21: 
Wirtschaftsministerium plant Zwangs-Ladepausen für Elektroautos


Meiner Ansicht nach ist der Gesetzentwurf noch nicht konsequent genug - es sollte sogar möglich sein, den Fahrzeugen bereits geladenen Strom wieder zurückzuführen. Davon haben die Smart Grid Befürworter schon immer geträumt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligentes_Stromnetz
Die Stromspeicherung, welche aufgrund der dargebotsabhängigen Erzeugung erneuerbarer Energien an Bedeutung gewinnt, wird seit langem mit Hilfe von Speicherkraftwerken realisiert. Weiterhin werden dezentrale Batteriespeicher incl. Fahrzeugakkumulatoren (Smart Charging) erwartet, was jedoch derzeit zur Erbringung von Systemdienstleistungen noch kein attraktives Geschäftsmodell ist.

DrMabuse schrieb am 17.01.21: 
Wirtschaftsministerium plant Zwangs-Ladepausen für Elektroautos


und ValueFreak schrieb dazu um 16:28 :
Meiner Ansicht nach ist der Gesetzentwurf noch nicht konsequent genug - es sollte sogar möglich sein, den Fahrzeugen bereits geladenen Strom wieder zurückzuführen. Davon haben die Smart Grid Befürworter schon immer geträumt.




Dieser Staat ist sowas von degeneriert, dekadent und kaputt, dass man es nicht mehr glauben kann. Inkompetente Träumer beschließen eine Energiewende, die nicht nur unermesslich teuer und unsinnig ist, sondern die Versorgungssicherheit und Netzstabilität massiv gefährdet. Auf der anderen Seite wird die Elektromobilität dogmatisch beworben und finanziell gefördert. Um jetzt im stillen Kämmerlein festzustellen, dass das ja alles gar nicht funktioniert. Dann muss halt schnell ein neues Gesetz her, um das selbst verursachte Elend zu reglementieren. 
Ja, was soll man da sagen, liebe Autoindustrie? Wer sich mit den Planwirtschaftlern der Energiewende ins Bett legt, muss sich beim Aufwachen schon mal kräftig die Augen reiben.
 
Welche Leute kommen auf Begriffe wie Spitzenglättiung? Rationierung ist viel besser und jeder weiß um was es sich handelt. Merkels desaströse Energiewende wird uns nach den höchsten Strompreisen weltweit auch zu Abschaltungen und Blackouts führen. 
"Wir schaffen das"!
Willkommen im Strom-Sozialismus! 
In dem Zusammenhang: Ich mag den Begriff "Lastabwurf". Wo gibt es diese Einrichtung für unfähige Politiker?

 

 

stratec schrieb am 17.01.21: 
"Wir schaffen das"!Willkommen im Strom-Sozialismus! In dem Zusammenhang: Ich mag den Begriff "Lastabwurf". Wo gibt es diese Einrichtung für unfähige Politiker? 

In Brüssel.