Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von DrMabuse 

Energiethemen

Aktuelle Themen, die die Energiewelt bewegen

Dual Fluid Update:

Stück für Stück nähern wir uns der Realisierung unseres Reaktors – soeben haben wir unsere neue Laborfläche in Berlin-Wedding in Betrieb genommen, wo wir praktische Versuche durchführen können. Um mögliche metallische Brennstoffmischungen systematisch auf ihre Eigenschaften zu testen, hat Dual Fluid einen Roboter-gesteuerten Versuchsaufbau entworfen und mit Unterstützung unserer akademischen Partner realisiert. Damit können wir verschiedene Materialien durch Induktion auf über 1000° C erhitzen und so Schmelztemperaturen und Fließeigenschaften bestimmen. Im Moment kalibrieren wir den Aufbau mit nicht-nuklearen Ersatzstoffen. Danach untersuchen wir Gemische aus Uran und Chrom, die als Brennstoff dienen werden.
Unser Roboter-gesützter Aufbau zur Brennstoffuntersuchung

In Kanada bereitet unterdessen unser Partner TRIUMF, Kanadas Teilchenbeschleunigerzentrum, Tests mit Zirkoniumcarbid vor. Dieser äußerst widerstandsfähige Stoff, ein mögliches Strukturmaterial für unseren Reaktor, wird intensiven Protonenstrahlen ausgesetzt, um seine Beständigkeit zu prüfen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern von TRIUMF arbeitet Dual Fluid daran, den Werkstoff zu identifizieren, der den hohen Belastungen im Reaktorkern am besten standhält.

CEO Götz Ruprecht: „Mit jedem praktischen Experiment gewinnen wir an Erfahrung und Wissen, das direkt in die Entwicklung einfließt und die mathematischen Analysen unserer akademischen Partner ideal ergänzt. Die laufenden Tests bringen uns der Realisierung unseres Reaktors ein gutes Stück näher.“

Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit! Herzliche Grüße

Ihr Dual Fluid Team


@ValueFreak 
In den Gesteinsformationen des baltischen Schildes sind wohl viele Möglichkeiten, den radioaktiven Müll unterzubringen - ähnlich wie in den Granitformationen von Bayern.
Die Flüssigkerntechnik des deutschen Unternehmens Dual Fluid verspricht, Atommüll vollständig zu recyceln. Mit dem vorhandenen Müll ließe sich Deutschland mehrere hundert Jahre lang voll mit emissionsarmer Elektrizität versorgen. Ein geologisches Endlager wäre damit überflüssig.

Wenn das wirklich funktioniert, ist diese Technologie nicht aufzuhalten. Alle Atomstaaten werden allein aus diesem Grund auf Flüssigkernreaktoren setzen. Keine hohen Endlagerkosten, dafür aber eine stabile Stromversorgung, ohne von der Gnade ausländischer Regierungen abhängig zu sein, ist vielleicht der größte Trumpf dieser Technologie.

Zum Dual Fluid Update kann man nur sagen, dass es noch 30-50 Jahre bis zur Realisierung sind. Und die Machbarkeit ist aktuell noch nicht bewiesen und die Grundlagenforschung kann fortgeführt werden.
Kernspaltung ohne radioaktive Abfälle ist ein Märchen
https://www.youtube.com/watch?v=HEclYH6Ew_g
In dem Film wird auch die "Sanierung" des Wismut Geländes gezeigt. Die Uran Lagerstätten weisen Konzentrationen von 0,2% des Rohstoffs auf und riesige Mengen an Gestein müssen bei der Gewinnung abgebaut werden und dann kommen noch die Verluste der Anreicherung dazu. Thorium kann in Monazit Sanden eine Konzentration in der Größenordnung 1% erreichen.
Es wird keine Investoren geben, die Milliardenschweres Gerät zur Müllbeseitigung bereitstellen.

Ein bizarrer Auswuchs der Energiewende im „besten Deutschland aller Zeiten“: Im Namen des Klimaschutzes sollen 370 Hektar Wald für eine gigantische Photovoltaikanlage weichen. Umweltschützer sind entsetzt.

So sieht das dann aus:

FsUzEinWcAEDczC.jpg 67.52 KB

Wer möchte hier wohnen?

Jetzt wird sogar der ehrwürdige Carnot geschlagen und das Perpetuum Mobile scheint nur eine Frage der technischen Innovation zu sein
https://efahrer.chip.de/news/mehr-als-schoenwetter-technik-diese-waermepumpe-heizt-auch-bei-minus-30-grad_1012527
Das EFahrer Publikum glaubt offenbar alles, was man ihm vorsetzt. Natürlich funktioniert zum Heizen auch die gute alte Nachtspeicherheizung und nach offizieller Regel ist die Emissionsfrei.  

Carnot Referenz in Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Prozess



Wälder binden CO2, Geld nicht: Energiewende ad absurdum – 148 Millionen Euro für nie produzierten Strom 

Das Geschäftsmodell der Windparkbetreiber ist unschlagbar: Egal, ob sie produzieren oder nicht, sie verdienen immer und damit der Rubel weiterhin rollt, werden Wälder abgeholzt, ohne Rücksicht auf die kommenden Generationen.

DrMabuse schrieb am 05.08.23: 
Geistiger Kahlschlag: Waldvernichtung für Solaranlagen 
Ein bizarrer Auswuchs der Energiewende im „besten Deutschland aller Zeiten“: Im Namen des Klimaschutzes sollen 370 Hektar Wald für eine gigantische Photovoltaikanlage weichen. Umweltschützer sind entsetzt.

...

@DrMabuse

Aus diesem negativen Beispiel eine vermeintliche "Absurdität der deutschen Energiewende" herzuleiten ist aber reichlich übertrieben. 

Dieses Projekt ist ja offensichtlich noch nicht genehmigt, und ich kann mir kaum vorstellen dass es in Zukunft genehmigt werden wird. 

Die globale Energiewende ist eine Tatsache und wir werden langfristig alle aufhören fossile Energieträger zu nutzen. Die dumme Gesetzgebung und Bürokratie in Deutschland werden diese Entwicklung nicht aufhalten ...

ValueFreak schrieb am 05.08.23: 
Jetzt wird sogar der ehrwürdige Carnot geschlagen und das Perpetuum Mobile scheint nur eine Frage der technischen Innovation zu sein
https://efahrer.chip.de/news/mehr-als-schoenwetter-technik-diese-waermepumpe-heizt-auch-bei-minus-30-grad_1012527
Das EFahrer Publikum glaubt offenbar alles, was man ihm vorsetzt. Natürlich funktioniert zum Heizen auch die gute alte Nachtspeicherheizung und nach offizieller Regel ist die Emissionsfrei. 

Carnot Referenz in Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Prozess


@ValueFreak

... sorry, ich verstehe deinen Kommentar nicht.

Der Artikel von Efahrer  stellt doch das Prinzip des "Carnot-Prozess" gar nicht in Frage, denn eine Wärmepumpe gewinnt keine Wärme aus dem Nichts, sondern sie entzieht einem Medium die Wärme und pumpt sie unter Verlusten an einen anderen Ort. 

Die Frage ist nur wie groß die Verluste sind. Und auch diese Energie-Verluste können als Wärme genutzt werden. Deshalb kann im Prinzip deutlich mehr Wärme gewonnen werden als mechanische Energie aufgewendet werden muss  ...


Subdi schrieb am 08.08.23: 

Die Frage ist nur wie groß die Verluste sind. Und auch diese Energie-Verluste können als Wärme genutzt werden. Deshalb kann im Prinzip deutlich mehr Wärme gewonnen werden als mechanische Energie aufgewendet werden muss  ...



@Subdi

Erklärt vom Physiker
https://www.youtube.com/watch?v=X0r7chzlfW0
Deutlich gilt nur bei geringer Temperaturdifferenz, also nicht bei minus 30°C.

Subdi schrieb am 08.08.23: 
DrMabuse schrieb am 05.08.23: 
Geistiger Kahlschlag: Waldvernichtung für Solaranlagen 
Ein bizarrer Auswuchs der Energiewende im „besten Deutschland aller Zeiten“: Im Namen des Klimaschutzes sollen 370 Hektar Wald für eine gigantische Photovoltaikanlage weichen. Umweltschützer sind entsetzt.

...

@DrMabuse

Aus diesem negativen Beispiel eine vermeintliche "Absurdität der deutschen Energiewende" herzuleiten ist aber reichlich übertrieben. 

Dieses Projekt ist ja offensichtlich noch nicht genehmigt, und ich kann mir kaum vorstellen dass es in Zukunft genehmigt werden wird. 

Die globale Energiewende ist eine Tatsache und wir werden langfristig alle aufhören fossile Energieträger zu nutzen. Die dumme Gesetzgebung und Bürokratie in Deutschland werden diese Entwicklung nicht aufhalten ...

@Subdi
Ich hoffe auch dass nur wenige Fehler passieren doch wer beherrscht schon ein chaotisches System perfekt. Leider hängt nicht alles von Deutschland (das könnte man vielleicht noch in den Griff bekommen) ab sondern von vielen Ländern mit unterschiedlichsten Problemen.  Allein die zusätzlichen Nahrungsmitteldefizite durch den russischen Krieg mit der Ukraine verstärken alles massiv an Stellen die schon problematisch sind, wie die Ernährung. Also kein Weizen aus der Ukraine und zusätzlich Missernten durch zu große Hitze, Feuer oder Überschwemmung. Da kann ich nur zu unserem verregneten Sommer sagen "Glück gehabt". 

Ziel muss es werden vollständige regenerative Energiekreisläufe zu erstellen. Das geht langfristig nur mit für uns "nahezu" unerschöpflicher Energie aus der Sonne. Doch wie kann man so die heutige Weltbevölkerung auf genau das einstimmen, die ja auch unterschiedliche Bildungsstandards und Finanzen haben? Wie kann ein Chinese mit 5 € Tagesgehalt sinnvoll Ökologie betreiben selbst wenn er nicht in einer Diktatur leben würde?

Was wir hier bei uns machen ist in gewisser Weise ein Jammern auf hohem Niveau. 
 

Sachlicher Vortrag zu dem Thema Wärmepumpe
https://www.youtube.com/watch?v=Ye433pzlCfw

kidnah1 schrieb am 11.08.23: 
Subdi schrieb am 08.08.23: 
DrMabuse schrieb am 05.08.23: 
Geistiger Kahlschlag: Waldvernichtung für Solaranlagen 
Ein bizarrer Auswuchs der Energiewende im „besten Deutschland aller Zeiten“: Im Namen des Klimaschutzes sollen 370 Hektar Wald für eine gigantische Photovoltaikanlage weichen. Umweltschützer sind entsetzt.

...

@DrMabuse

Aus diesem negativen Beispiel eine vermeintliche "Absurdität der deutschen Energiewende" herzuleiten ist aber reichlich übertrieben. 

Dieses Projekt ist ja offensichtlich noch nicht genehmigt, und ich kann mir kaum vorstellen dass es in Zukunft genehmigt werden wird. 

Die globale Energiewende ist eine Tatsache und wir werden langfristig alle aufhören fossile Energieträger zu nutzen. Die dumme Gesetzgebung und Bürokratie in Deutschland werden diese Entwicklung nicht aufhalten ...

@Subdi
Ich hoffe auch dass nur wenige Fehler passieren doch wer beherrscht schon ein chaotisches System perfekt. Leider hängt nicht alles von Deutschland (das könnte man vielleicht noch in den Griff bekommen) ab sondern von vielen Ländern mit unterschiedlichsten Problemen.  Allein die zusätzlichen Nahrungsmitteldefizite durch den russischen Krieg mit der Ukraine verstärken alles massiv an Stellen die schon problematisch sind, wie die Ernährung. Also kein Weizen aus der Ukraine und zusätzlich Missernten durch zu große Hitze, Feuer oder Überschwemmung. Da kann ich nur zu unserem verregneten Sommer sagen "Glück gehabt". 

Ziel muss es werden vollständige regenerative Energiekreisläufe zu erstellen. Das geht langfristig nur mit für uns "nahezu" unerschöpflicher Energie aus der Sonne. Doch wie kann man so die heutige Weltbevölkerung auf genau das einstimmen, die ja auch unterschiedliche Bildungsstandards und Finanzen haben? Wie kann ein Chinese mit 5 € Tagesgehalt sinnvoll Ökologie betreiben selbst wenn er nicht in einer Diktatur leben würde?

Was wir hier bei uns machen ist in gewisser Weise ein Jammern auf hohem Niveau. 
 

@kidnah1

Wir haben insgesamt schon viel erreicht. Global gesehen ist die Sonnenenergie ein absoluter "Gamechanger". Aber für nördlichere Länder nur eine saisonale Energiequelle. Energie-intensive Geschäftsmodelle werden Richtung Äquator abwandern.

Andere Länder haben in Sachen CO2 viel mehr erreicht als Deutschland. Diese Grafik spricht Bände, und es sollte klar sein, dass China den Peak vorerst überschritten hat. Der Grund für den extrem hohen Energieverbrauch seit Anfang des Jahrhunderts war die Industrie mit ihrem Exportüberschuss. Doch China ist jetzt in einer Rezession.



@kidnah1
Diese Grafik auf die ich mich bezog hat das System gestern nicht eingefügt:

image.png 650.83 KB

Eine neue Analyse der EU-Kommission hält die Elektrolyse von Wasserstoff in Deutschland auch langfristig für unwirtschaftlich. Europas Wasserstoff-Supermacht könnte ein anderes Land werden. 

China kann was Deutschland nicht kann:

Anderes Thema, ähnliches Fazit, v.a. der Schluss:

https://youtu.be/mmrQktgPyaw



Subdi schrieb am 16.08.23: 
China kann was Deutschland nicht kann:

@Subdi 

China kann was Deutschland nicht kann

Vollkommen richtig, die Chinesen forschen im Gegensatz zu Deutschland auf allen Gebieten, und das tun sie ohne Denkverbote. Die Chinesen sind nicht so naiv wie die Deutschen und setzen nur auf Sonne und Wind. Deine Grafik bildet nur die halbe Wahrheit ab.

Kernfusion, intelligente Stromnetze und mehr: So will China klimaneutral werden 
Wichtige Punkte darin sind die Stärkung der Grundlagenforschung und die Erforschung von Spitzentechnologien, wozu neben der Kernfusion auch die Entwicklung intelligenter Stromnetze und neuer Materialien gehören. In den beiden Dekreten sind auch Pläne enthalten, wie der Stromanteil aus erneuerbaren und nuklearen Quellen bis 2060 von 16 auf 80 Prozent steigen soll. Auch Forschungen zur CO2-Abscheidung und -Sequestierung sollen intensiviert werden und bis 2030 sollen Elektro- und Hybridfahrzeuge 40 Prozent aller verkauften Fahrzeuge ausmachen. 

Das Klimanarrativ ist bei Chinas Energiepolitik nur vorgeschoben. Den wahren Grund erfährt man in diesem Artikel von 2013, der, was das eigentliche Problem betrifft, immer noch aktuell ist:

Chinas internationale Energiestrategie


Chinas Ziel ist eine möglichst unabhängige Energieversorgung bei steigendem Energiebedarf und dieses Ziel können die Chinesen nur erreichen, wenn sie auf allen Gebieten aktiv sind. Eine sture und ideologisch verbohrte Energiepolitik wie in Deutschland kann sich die chinesische KP nicht erlauben.

DrMabuse schrieb am 16.08.23: 
Subdi schrieb am 16.08.23: 
China kann was Deutschland nicht kann:

@Subdi 

China kann was Deutschland nicht kann

Vollkommen richtig, die Chinesen forschen im Gegensatz zu Deutschland auf allen Gebieten, und das tun sie ohne Denkverbote. Die Chinesen sind nicht so naiv wie die Deutschen und setzen nur auf Sonne und Wind. Deine Grafik bildet nur die halbe Wahrheit ab. 
...


@DrMabuse,

für verschiedene Klimazonen muss es verschiedene Lösungen der Energieversorgung geben. Das muss alles gründlich erforscht werden, was in der Praxis funktioniert. Ideologische Planwirtschaft wie in Deutschland kann nur versagen, sag ich mal ;-)

Subdi schrieb am 17.08.23: 

für verschiedene Klimazonen muss es verschiedene Lösungen der Energieversorgung geben. Das muss alles gründlich erforscht werden, was in der Praxis funktioniert. Ideologische Planwirtschaft wie in Deutschland kann nur versagen, sag ich mal ;-)

@Subdi

China ist natürlich mit einer größeren Vielfalt von Klimazonen gesegnet und verfolgt verschiedene Lösungen mit Technologie offenem Ansatz. Trotzdem darf nicht der zentrale politische Ansatz übersehen werden, wenn man als Investor Geld in die Hand nimmt oder hier ein überhöhtes Vorbild darstellt.
Statt von ideologischer Planwirtschaft würde ich eher von ideologischer Planlosigkeit sprechen. Die Leute sind vom Wunsch ergriffen und vergessen darüber die Ratio. Die Verantwortlichen werden schon vom Wähler abgestraft - das ist einer der Vorteile einer Demokratie und die dauerhafte Überlegenheit des staatskapitalistischen Systems ist auch in China nicht bewiesen.

Covacoro schrieb am 16.08.23: 
Anderes Thema, ähnliches Fazit, v.a. der Schluss:

https://youtu.be/mmrQktgPyaw




@Covacoro

Da stellt sich nur die Frage was die Herstellung des neuen Kraftstoffes kostet?
Darüber wie wirtschaftlich der Kraftstoff ist wird im Beitrag nichts gesagt.

ValueFreak schrieb am 17.08.23: 
Subdi schrieb am 17.08.23: 

für verschiedene Klimazonen muss es verschiedene Lösungen der Energieversorgung geben. Das muss alles gründlich erforscht werden, was in der Praxis funktioniert. Ideologische Planwirtschaft wie in Deutschland kann nur versagen, sag ich mal ;-)

@Subdi

China ist natürlich mit einer größeren Vielfalt von Klimazonen gesegnet und verfolgt verschiedene Lösungen mit Technologie offenem Ansatz. Trotzdem darf nicht der zentrale politische Ansatz übersehen werden, wenn man als Investor Geld in die Hand nimmt oder hier ein überhöhtes Vorbild darstellt.
Statt von ideologischer Planwirtschaft würde ich eher von ideologischer Planlosigkeit sprechen. Die Leute sind vom Wunsch ergriffen und vergessen darüber die Ratio. Die Verantwortlichen werden schon vom Wähler abgestraft - das ist einer der Vorteile einer Demokratie und die dauerhafte Überlegenheit des staatskapitalistischen Systems ist auch in China nicht bewiesen.

@ValueFreak
Ein wichtiger Ansatz für bessere Umstellungschancen in Deutschland ist der Abbau von Bürokratie (der leider auch nur langsam geht). Mit dem letzten Gesetz hat man zum ersten Mal die Bürokratie etwas abgebaut. Je mehr hier geht desto leichter wird eine Umstellung gelingen.

Was noch fehlt sind anständige Fördermittel für den Bau von Solaranlagen die man lange beibehält. 

Leider war ja eine der ersten Maßnahmen der Ampel die günstigen Kredite (der KFW)und Förderungen für den Ausbau älterer Gebäude zu streichen. Neues ist bisher nicht dazu gekommen (soweit mir bekannt ist). 
Es fehlt der Ersatz zur Motivation doch jetzt ist man auf Sparkurs in der Regierung gepolt.... :(