Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von DrMabuse 

Energiethemen

Aktuelle Themen, die die Energiewelt bewegen

So teuer war Strom in Deutschland noch nie: Über 90 Euro kostet die Megawattstunde jetzt. Und der Preis steuert weiter neue Rekorde an. Ohne Wind bringen eben noch so viele Windräder nichts.

Das komplette Energierecht in Deutschland muss nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs geändert und die Rolle der Bundesnetzagentur neu definiert werden. Für die Bundesregierung und ihre "Energiewende" ist es ein herber Dämpfer.

Experience with MSRs has not been very encouraging either. All current designs draw upon the only two MSRs ever built: the 1954 Aircraft Reactor Experiment that ran for just 100 hours and the Molten Salt Reactor Experiment that operated intermittently from 1965 to 1969. Over those four years, the latter reactor’s operations were interrupted 225 times; of these, only 58 were planned. The remaining were due to various unanticipated technical problems. In other words, the reactor had to be shut down at least once every four out of five weeks — that is not what one would expect of a reliable power plant.
Jeder, der nach staatlicher Unterstützung der Projekte ruft, sollte sich die Frage stellen: "Würde ich investieren?"

In Großbritannien sind die Gaspreise seit Jahresanfang um 250 Prozent gestiegen. Hersteller warnen, dass der Weihnachtsbraten knapp werden könnte, denn nun mangelt es auch an Kohlenstoffdioxid für die Lebensmittelproduktion. 

Auch in Deutschland steigen die Gaspreise:
Starker Anstieg der Gaspreise

China hat einen Flüssigsalzreaktor gebaut. In der Wüste Gobi steht nun eine Maschine, die die Energiewirtschaft revolutionieren kann. Das belegt einerseits, wie Verbote hierzulande den Weg zu Innovationen versperren. Aber andererseits kann es auch uns wieder zu technologischen Höchstleistungen anspornen. 

Gerhard Heinrichs Uran-Analyse:
Mega-Boom bei Uran

Die Chinesen wissen, dass es sich um eine Versuchsanlage handelt. Daher wurde die Anlage auch in einer dünn besiedelten Region platziert. Ähnliches wird auch in Russland mit dem Standort Seversk geplant. Diese Versuchsanlagen werden sehr streng kontrolliert hinsichtlich des Informationsflusses, insbesondere wenn etwas schief geht.
https://t3n.de/news/thorium-kernreaktor-china-1408062/
https://en.wikipedia.org/wiki/Wuwei,_Gansu
Ohne die Versuche und einen ersten Beweis abzuwarten, feiern Tichy's Gast Reporter bereits die risikolose Kernenergie.

DrMabuse schrieb am 22.09.21: 
Flüssigsalzreaktor: Aus der Wüste Gobi kommt die Zukunft 
China hat einen Flüssigsalzreaktor gebaut. In der Wüste Gobi steht nun eine Maschine, die die Energiewirtschaft revolutionieren kann. Das belegt einerseits, wie Verbote hierzulande den Weg zu Innovationen versperren. Aber andererseits kann es auch uns wieder zu technologischen Höchstleistungen anspornen. 

Gerhard Heinrichs Uran-Analyse:
Mega-Boom bei Uran

In Großbritannien sind wegen der hohen Gaspreise schon mehrere Versorger pleitegegangen. Für betroffene Kunden wird der neue Anbieter oft noch teurer. WELT erklärt, welche Folgen der Preisexplosion beim Gas für Deutschland zu erwarten sind...
...In Großbritannien ist eine schnelle Wende nicht in Sicht. Die Analysten der US-Bank Citi haben ihre Erwartungen für die Gaspreise gerade mehr als verdoppelt. Für Europa rechnen sie im vierten Quartal pro MMBtu (britisches thermisches Maß, ein knappes Drittel einer Megawattstunde) im Schnitt mit 27,70 Dollar (23,63 Euro), statt 12,90 Dollar in den bisherigen Szenarien. 
Für die kommenden Wochen und Monate sagen sie weiter erhebliche Ausschläge voraus. Plötzliche Nachfrageschübe oder Probleme auf der Lieferseite dürften die Preise schnell weiter nach oben treiben.

Nach dem EU Austritt beschleunigt sich in UK die Fahrt in die Mangelwirtschaft - jetzt soll Strom für das Aufladen von E-Fahrzeugen nicht immer zur Verfügung stehen
https://efahrer.chip.de/news/um-black-out-zu-verhindern-erstes-land-dreht-e-autos-nun-den-strom-ab_105978
Den Besitzern von Verbrennern geht es aber nicht unbedingt besser
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/brexit-1.5420803

Hin und wieder empfiehlt es sich, mal einen Blick auf seine „kleinen“ Nachbarn zu werfen. Dies gilt ganz besonders für die, die glauben, immer voran gehen zu können – sonst könnten die irgendwann feststellen, dass sie ganz allein dastehen, umzingelt von Andersdenkenden.

Was auf Achgut seit Jahren in zahllosen fachkundigen Beiträgen angekündigt wurde, ist nun eingetroffen: Das Europa der Energiewender hat eine krisenhafte Stromknappheit. Die Bundesregierung verschließt fest die Augen.
Nach dem EU Austritt beschleunigt sich in UK die Fahrt in die Mangelwirtschaft - jetzt soll Strom für das Aufladen von E-Fahrzeugen nicht immer zur Verfügung stehen 
Was hat der Brexit mit der aktuellen Energiekrise in GB zu tun?

Ein guter Teil der Mängel tritt auf, weil die ausländischen Fachkräfte fehlen. Boris Johnson hatte für dieses vorhersehbare Problem kein Konzept.

DrMabuse schrieb am 26.09.21: 
Die Stromkrise ist da. Und der Winter kommt 
Was auf Achgut seit Jahren in zahllosen fachkundigen Beiträgen angekündigt wurde, ist nun eingetroffen: Das Europa der Energiewender hat eine krisenhafte Stromknappheit. Die Bundesregierung verschließt fest die Augen.

@ValueFreak 
Nach dem EU Austritt beschleunigt sich in UK die Fahrt in die Mangelwirtschaft - jetzt soll Strom für das Aufladen von E-Fahrzeugen nicht immer zur Verfügung stehen 
Was hat der Brexit mit der aktuellen Energiekrise in GB zu tun?

China reduziert die Stromversorgung, um Umweltziele zu erreichen - Zulieferer sind betroffen
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Apple-Zulieferer-in-China-stoppen-Produktion-article22830555.html

Eine Minute Video:

ElonMusk says that we shouldn't turn away from #nuclearenergy, and that we should keep #reactors running because they are a safe source of #energy.
https://twitter.com/UltraSafeNuke/status/1442514145115459596

ValueFreak schrieb am 26.09.21: 
Ein guter Teil der Mängel tritt auf, weil die ausländischen Fachkräfte fehlen. Boris Johnson hatte für dieses vorhersehbare Problem kein Konzept. 

@ValueFreak
Da muss ich dir Recht geben, aber nur zum Teil. Die fehlenden LKW-Fahrer verschärfen zwar das Problem, weil Tankstellen und Lebensmittelgeschäfte nicht mit Nachschub versorgt werden können, das Hauptproblem ist aber der drastische Anstieg des Gaspreises und die damit verbundenen Insolvenzen einiger Versorger. Dieser Artikel beschreibt das Dilemma sehr gut:
Explodierende Strompreise treffen Grossbritannien unvorbereitet 
Die Gaskrise stürzt britische Stromversorger in die Pleite. Dabei sah sich die Insel auf gutem Weg zu grünem Strom. Was lief schief? Fast alles. Und zwar gleichzeitig.

Der Grund dafür, dass das südaustralische Netz heutzutage Schwierigkeiten hat, die Frequenz aufrechtzuerhalten, liegt an der chaotischen, unplanbaren Einspeisung von Wind- und Solarenergie.
Wie sich herausstellt, genügt die riesige Batterie von Tesla nicht einmal dafür. Nachdem die australische Energieregulierungsbehörde wiederholt gegen ihre Verpflichtung zur Gewährleistung der Netzstabilität verstoßen hat, klagen sie nun gegen Neoen, den Eigentümer der Batterie.
Hier ist ein Bericht der Epoch Times darüber, warum die größte Batterie der Welt zum größten Witz der Welt geworden ist.

Kohle Wutze scheinen prächtig zu verdienen - schaut euch diese Preisentwicklung an
https://de.tradingeconomics.com/commodity/coal

Während die Welt unbeirrt auf die Kernenergie setzt, steigt Deutschland aus ideologischen Gründen aus. Das beginnt sich gerade zu rächen. Europa bettelt in Russland bereits um Kohle...
...Am Jahresende 2022 verabschiedet sich Deutschland von der Kernenergie mit dem Abschalten der letzten Reaktoren in Emsland, Neckarwestheim und Isar. Dann ist die deutsche Stromleistungsreserve von 25 auf weniger als 3 Prozent gesunken und es tut sich in den nächsten Jahren eine Stromlücke von etwa 100 TWh auf, von der niemand außer vielleicht Annalena Baerbock weiß, wie sie geschlossen werden kann. Ab 1. Januar.2023 darf nichts Ernsthaftes mehr schiefgehen in den verbliebenen Kraftwerken, sonst gehen die Lichter aus.

DrMabuse schrieb am 06.10.21: 
Russisch Roulette mit sechs Patronen in der Trommel 
Während die Welt unbeirrt auf die Kernenergie setzt, steigt Deutschland aus ideologischen Gründen aus. Das beginnt sich gerade zu rächen. Europa bettelt in Russland bereits um Kohle...
...Am Jahresende 2022 verabschiedet sich Deutschland von der Kernenergie mit dem Abschalten der letzten Reaktoren in Emsland, Neckarwestheim und Isar. Dann ist die deutsche Stromleistungsreserve von 25 auf weniger als 3 Prozent gesunken und es tut sich in den nächsten Jahren eine Stromlücke von etwa 100 TWh auf, von der niemand außer vielleicht Annalena Baerbock weiß, wie sie geschlossen werden kann. Ab 1. Januar.2023 darf nichts Ernsthaftes mehr schiefgehen in den verbliebenen Kraftwerken, sonst gehen die Lichter aus.


@DrMabuse
ich hab immer ein paar leere Weinflaschen mit Kerzen bestückt im Keller stehen, für den Notfall (wie es ihn letztes Jahr mal gab) glücklicherweise habe ich auch einen Kachelofen und einen Gasgrill...d.h. Licht kochen und Wärme ...so einen Luxus hat bei weitem nicht jeder Haushalt...ich bin auch gespannt. Man könnte Fitness Studioas anzapfen (Laufbänder, Räder) und wieder mehr auf Co2 neutrale manuelle Tätigkeiten setzen....;-)

Kohle Wutze scheinen prächtig zu verdienen - schaut euch diese Preisentwicklung an
https://de.tradingeconomics.com/commodity/coal

Gas und Kohle gehen aus. Erste deutsche Kraftwerke und Grundstoffhersteller schalten ab, Dünger wird zur Mangelware, Lebensmittel werden knapp und teuer. Die New York Times sieht bereits Weihnachten im Westen in Gefahr...

...Weil es nicht genug Erdgas auf dem Markt gibt, kehren nun immer mehr Energieversorger zur guten alten Kohle zurück. Doch weil seit Jahren kein Kapital mehr in ihre Förderung und den Transport fließt, ist auch sie knapp. Sowohl die Preise für metallurgische Kohle (Kokskohle), die für die Stahl- und Zementherstellung gebraucht wird (ohne sie gibt es also weder Eisenbahnschienen noch Windräder), als auch die für thermische Kohle zur Stromerzeugung sind auf Rekordhoch. Das amerikanische Wirtschaftsmagazin Fortune resümiert die Preisentwicklung, Stand: 6. Oktober:

„Während Europa die glühenden Erdgaspreise beobachtet, wird den steigenden Kohlepreisen wenig Aufmerksamkeit geschenkt – selbst wenn sie in ganz Asien zu Stromausfällen führen, das Produktionsende der globalen Lieferketten auf den Kopf stellen und letztlich die Stromkosten weltweit in die Höhe treiben. Am Samstag kostete Newcastle-Kohle – ein Index für Asien – 203 US-Dollar pro Tonne, der höchste Stand seit 2008. Am Dienstag überstieg der Kohlepreis des AP12-Benchmarks – der Nordwesteuropa abdeckt – 275 US-Dollar, was einen Anstieg von 63% gegenüber dem Preis von vor vier Wochen und ein Allzeithoch bedeutet.“