Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von DrMabuse 

Energiethemen

Aktuelle Themen, die die Energiewelt bewegen

Die Lithiumspeicher könnten auch in unterirdischen Anlagen Platz finden mit gleichmäßigen Umgebungstemperaturen und Stickstoff Brandlöschanlagen, um die Schäden bei Feuern gering zu halten. 

In dem Wikipedia Artikel kann man gut sehen, dass einige Hersteller im Markt mit Energiespeicher Systemen aktiv sind
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Batterie-Speicherkraftwerken
Zu dem CATL Projekt in Golmud
https://insideevs.com/news/342670/catl-delivered-chinas-largest-100-mwh-battery-energy-storage/
Für Großanlagen ist sicher auch der Ammoniak Ansatz interessant
https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Ammonia
Es gibt dafür auch bereits ein leistungsfähiges Brennstoffzellenkonzept
https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2021/maerz-2021/weltweit-erste-hochtemperatur-Brennstoffzelle-mit-ammoniak-fuer-schiffe.html

Subdi schrieb am 07.08.21: 
Ich habe da ganz andere Informationen, und bin überzeugt, dass das nicht stimmt was du schreibst.. Energiespeicherung vom Tag bis in die Nacht ist mit Batterien sehr gut machbar, wenn man genügend Akkuzellen produzieren kann. Nur das Problem der Energiespeicherung in Äquator-fernen Regionen vom Sommer bis in den Winter können klassische Akkuzellen nicht lösen.
 
Teslas Energiespeicher in Hornsdale generiert seit 2017 extrem hohe Gewinnmargen, weil in Australien die Jahreszeiten nicht ausgeglichen werden müssen, und es jeden Tag genug Sonne gibt. 

Damit bestätigst du doch meinen Kommentar. 
Wie hoch der Anteil der Kernenergie sein wird, hängt vom Standort und den Kosten ab.
In Nord- und Mitteleuropa wird das australische Modell nicht funktionieren.

Die Produktion von Akkuzellen wird uns von anderen Rohstoffen abhängig machen:
Der weltweite Kampf um die strategischen Rohstoffe

Energiegewinnung im großen Stil ist immer mit Risiken und Eingriffen in der Natur verbunden. Teslas Batteriefarmen sind da keine Ausnahme:
Tesla Großspeicher in Australien brennt

Es kann also bei der Energieversorgung von modernen Industriegesellschaften nur Kompromisslösungen geben und moderne Reaktortypen scheinen mir im Augenblick für Deutschland der beste Kompromiss zu sein. Überall auf der Welt werden neue Reaktortypen erprobt und gebaut, nur Deutschland setzt stur auf 100% Wind und Sonne. Das wird nie funktionieren, nicht in Deutschland. Selbst Elon Musk hält die Politik der Bundesregierung für kontraproduktiv:
Elon Musk befürwortet Kernkraft
Bill Gates hat sich ähnlich geäußert:
Sogar Bill Gates setzt darauf: Warum Kernenergie plötzlich wieder angesagt ist
Kernenergie ist doch die Zukunft

Man kann es drehen und wenden wie man will, Energiegewinnung aus Wind und Sonne ist extrem flächenintensiv und funktioniert nur mit Speicherlösungen. Der Lösungsansatz von Tesla bedeutet, dass neben riesigen Solarparks riesige Batteriefarmen stehen. Wollen wir wirklich den Planeten in eine Industrielandschaft verwandeln? Genau das wird passieren, weil die Weltbevölkerung weiter zunehmen wird.

@ValueFreak 
Allerdings liegen bisher wenig Erfahrungen mit den neuen Reaktortypen vor. 
Für die Machbarkeit des Dual-Fluid-Reaktors gibt es zahlreiche Studien (ganz unten unter "Wird das Konzept funktionieren?"). Die Atomenergie wird in Deutschland aus ideologischen Gründen abgelehnt. Mit Dogmatismus und planwirtschaftlichen Modellen werden wir den Anschluss an den technologischen Fortschritt verlieren. 

Allerdings ist auch bekannt, dass Atomstrom nicht gerade preiswert ist 
Studie über hohe Kernkraft-Kosten ist Junk Science
Teuer sind die Großkraftwerke, deshalb geht der Trend zu den Mini-Reaktoren:
„Nukleare Renaissance“ durch neuartige Mini-Reaktoren?

DrMabuse schrieb am 07.08.21: 
@ValueFreak 
Allerdings liegen bisher wenig Erfahrungen mit den neuen Reaktortypen vor. Für die Machbarkeit des Dual-Fluid-Reaktors gibt es zahlreiche 
Studien (ganz unten unter "Wird das Konzept funktionieren?"). Die Atomenergie wird in Deutschland aus ideologischen Gründen abgelehnt. Mit Dogmatismus und planwirtschaftlichen Modellen werden wir den Anschluss an den technologischen Fortschritt verlieren. 
Allerdings ist auch bekannt, dass Atomstrom nicht gerade preiswert ist Studie über hohe Kernkraft-Kosten ist Junk Science
Teuer sind die Großkraftwerke, deshalb geht der Trend zu den Mini-Reaktoren:
„Nukleare Renaissance“ durch neuartige Mini-Reaktoren?

Eine Studie ist zwar Voraussetzung, um auf dem Weg voranzugehen - sie ersetzt jedoch keine Erfahrung mit echten Kraftwerken, die produktiv laufen. Die Mini Reaktoren liefern auch nur einen Teil der Energiemengen großer Anlagen. In kleiner Verpackung wird der Inhalt nicht automatisch preiswerter.
So wenig wie der australische Weg für Deutschland gegangen werden kann, so wenig ist der russische Weg für uns geeignet - Pilotanlagen neuer Kerntechnik baut man am besten in den abgelegenen Regionen der Erde mir geringer Bevölkerungsdichte.  
Ohne geeignete Speichertechnik sind Sonne und Wind zur Energiegewinnung ungeeignet und ich teile die Bedenken hinsichtlich des Flächenbedarfes. Aber wir importieren jetzt schon so lange Öl in unser Land - warum soll das nicht mit der Elektrizität gehen. Eine Vision wie Desertec war der richtige Ansatz. Schon Südeuropa könnte viel zur Energieversorgung Europas beitragen.

DrMabuse schrieb am 07.08.21: 
...
Die Produktion von Akkuzellen wird uns von anderen Rohstoffen abhängig machen:
Der weltweite Kampf um die strategischen Rohstoffe ...

Das ist einfach falsch. Die Cobalt-freien künftigen Akkus von Tesla benötigen vor allem Eisen oder Nickel, Phosphat, Lithium und Graphit - keine seltenen Rohstoffe!
 
Die Lithium Akkus in Handys und ähnlichen Gadgets verwenden viel Kobalt, doch heutige moderne BEVs können darauf teilweise komplett verzichten, oder sie verwenden nur noch geringe Mengen. 




Sagen Sie ihnen, dass sie träumen: Warum Wind und Sonne niemals Atom-, Gas- und Kohlekraft ersetzen können
Das australische Modell funktioniert auch in Australien nicht. Wir werden niemals den volatilen Strom den Wind und Sonne liefern mit Batterien puffern können. Das funktioniert vielleicht auf einer kleinen Farm, aber nicht in einer modernen Industriegesellschaft - nirgendwo. Diese Idee ist absurd und sie wird noch absurder, wenn man bedenkt, dass der gesamte Verkehr in Zukunft elektrifiziert werden soll
Wind und Sonne sind volatile Energiequellen und haben sich niemals wirklich durchgesetzt. Die Windmühlen waren bereits ausgestorben, als man sie wieder in Form von Windrädern aus der Mottenkiste geholt hat. Was viele für modern halten, ist in Wahrheit eine mittelalterliche Technologie. Die Probleme sind immer die gleichen: Unkalkulierbare Stromversorgung weil niemand vorhersagen kann, wieviel Sonnenstunden wir in den kommenden Jahren haben werden und weil niemand weiß, wie stark der Wind wehen wird. Die Meteorologen können noch nicht einmal das Wetter für die nächsten Monate vorhersagen, wie will man dann wissen, ob, das kommende Jahr genauso stürmisch sein wird wie das vergangene. In einer modernen Industriegesellschaft muss man das aber wissen, sonst stehen die Räder still.

Die meisten der in Griechenland wütenden Waldbrände wurden gelegt. Jetzt berichtet Österreichs Kronen-Zeitung von einem bösen Verdacht: Spielt dabei die Schaffung neuer Standorte für Windkraftanlagen eine Rolle? 

DrMabuse schrieb am 08.08.21 einen völlig unsachlichen Kommentar. Ich werde die Aussagen mal Stück für Stück überprüfen.
 
Sagen Sie ihnen, dass sie träumen:

Einer der Pioniere der Lithiumakkutechnik heisst BYD -Build Your Dreams.  Das Ziel ist es den Traum zu verwirklichen, nicht zu träumen :-)

Warum Wind und Sonne niemals Atom-, Gas- und Kohlekraft ersetzen können

... das wird schwer zu beweisen ...

 Das australische Modell funktioniert auch in Australien nicht. 
 
Was soll denn das sein, das australische Modell? Australien ist der größte Kohleproduzent, hat auch Öl und Gas, die Zentralregierung setzt auf fossile Rohstoffe und es tobt ein Machtkampf um die Ablehnung der Energiewende ...

Wir werden niemals den volatilen Strom den Wind und Sonne liefern mit Batterien puffern können. 
 
Warum denn nicht? Jetzt wird es interessant, denn jetzt muss der Autor alle Technologien bewerten, die weltweit von wahrscheinlich hunderttausenden Ingenieuren und zigtausend Firmen im Zusammenhang mit Energiespeicherung, Smart Grid und erneuerbarer Energie entwickelt werden.

 Das funktioniert vielleicht auf einer kleinen Farm, aber nicht in einer modernen Industriegesellschaft - nirgendwo. Diese Idee ist absurd und sie wird noch absurder, wenn man bedenkt, dass der gesamte Verkehr in Zukunft elektrifiziert werden soll
  
Oh - es wurde doch nicht interessant. Auf einer kleinen Farm stehen keine ausgeklügelten Technologien zur Verfügung, doch nur dort soll der Ersatz fossiler Energie möglich sein?
Diese Behauptung würde ich als absurd bezeichnen!

Wind und Sonne sind volatile Energiequellen und haben sich niemals wirklich durchgesetzt.

Es gibt Regionen wo jeden Tag die Sonne scheint, und seit Solarenergie überhaupt genutzt wird, ist ihr Marktanteil und ihre Kosteneffizienz  ständig gestiegen.

 Die Windmühlen waren bereits ausgestorben, als man sie wieder in Form von Windrädern aus der Mottenkiste geholt hat. Was viele für modern halten, ist in Wahrheit eine mittelalterliche Technologie. 
 
Eine falsche Behauptung. Windmühlen haben keinen Strom produziert, und sie waren in der Konstruktion nicht vergleichbar.
 
Die Probleme sind immer die gleichen: Unkalkulierbare Stromversorgung weil niemand vorhersagen kann, wieviel Sonnenstunden wir in den kommenden Jahren haben werden und weil niemand weiß, wie stark der Wind wehen wird. Die Meteorologen können noch nicht einmal das Wetter für die nächsten Monate vorhersagen, wie will man dann wissen, ob, das kommende Jahr genauso stürmisch sein wird wie das vergangene. In einer modernen Industriegesellschaft muss man das aber wissen, sonst stehen die Räder still.
 
Man kann die Wahrscheinlichkeit sehr wohl berechen, über welchen Zeitraum sowohl Wind als auch Solar als Energielieferanten im schlimmsten Fall ausfallen können. Danach kann man dann berechnen, in welchem Ausmaß Wind und Solar die fossilen Energien ersetzen können! 
 
Das ist eine Fakten-basierte Aussage, im Gegensatz zur Desinformation aus der fossilen Lobbyarbeit.


ValueFreak schrieb am 08.08.21: 
Wer sind die Batterie Hersteller?
https://www.globalxetfs.com/four-companies-leading-the-rise-of-lithium-battery-technology/

Danke für den Link, viele Informationen im Artikel !

Die Projektion der IEA, die im Juli veröffentlicht wurde, zeigt einen Anstieg des Elektrizitätsbedarfs um 5% in 2021.
https://www.iea.org/news/global-electricity-demand-is-growing-faster-than-renewables-driving-strong-increase-in-generation-from-fossil-fuels
New IEA report sees 5% rise in electricity demand in 2021 with almost half the increase met by fossil fuels, notably coal, threatening to push CO2 emissions from the power sector to record levels in 2022
Während schöne Reden geschwungen werden, schaffen die jeweiligen Versorgungsunternehmen weltweit harte Fakten. Trotzdem werden hohe Investitionen in erneuerbare Energieerzeugung getätigt. ..
.

Subdi schrieb am 08.08.21: 

Warum Wind und Sonne niemals Atom-, Gas- und Kohlekraft ersetzen können

... das wird schwer zu beweisen .
Man kann es heute schon am Beispiel Kalifornien sehen:
Aus dem jüngsten Rundbrief der GWPF: Stromausfälle in Kalifornien wegen „grüner“ Energiepolitik 
Weitere Beispiele werden bald folgen, und zwar in Deutschland. Ohne Stromimporte hätten wir schon längst zahlreiche Stromausfälle gehabt. Wir importieren Atomstrom, um auf einer grünen Trauminsel leben zu können. 


 Das australische Modell funktioniert auch in Australien nicht.  

Was soll denn das sein, das australische Modell? Australien ist der größte Kohleproduzent, hat auch Öl und Gas, die Zentralregierung setzt auf fossile Rohstoffe und es tobt ein Machtkampf um die Ablehnung der Energiewende ... 
Ok, falsch ausgedrückt. Der australische Traum von einer grünen Energiewende wäre die bessere Umschreibung gewesen.
Übrigens: Australien trämt diesen Traum schon lange - mit den üblichen Folgen:
Australien ist mit der Energiewende schon weiter- Stromausfälle über Stromausfälle 


Wir werden niemals den volatilen Strom den Wind und Sonne liefern mit Batterien puffern können.  
Warum denn nicht? Jetzt wird es interessant, denn jetzt muss der Autor alle Technologien bewerten, die weltweit von wahrscheinlich hunderttausenden Ingenieuren und zigtausend Firmen im Zusammenhang mit Energiespeicherung, Smart Grid und erneuerbarer Energie entwickelt werden. 
Wo sind die Ergebnisse? Wir brauchen den Strom heute und nicht erst in 20 oder 30 Jahren. Es ist unsinnig auf volatile Energiequellen zu setzen, wenn es keine praktikablen Stromspeicherlösungen gibt. Umgekehrt wäre der bessere Weg. Wir sollten auf dem Gebiet weiter forschen, aber die Energiewende kann erst erfolgen, wenn es Speicherlösungen gibt.


 Das funktioniert vielleicht auf einer kleinen Farm, aber nicht in einer modernen Industriegesellschaft - nirgendwo. Diese Idee ist absurd und sie wird noch absurder, wenn man bedenkt, dass der gesamte Verkehr in Zukunft elektrifiziert werden soll.   

Oh - es wurde doch nicht interessant. Auf einer kleinen Farm stehen keine ausgeklügelten Technologien zur Verfügung, doch nur dort soll der Ersatz fossiler Energie möglich sein?
Diese Behauptung würde ich als absurd bezeichnen! 
Warum nicht? In kleinem Rahmen ist das ohne weiteres möglich. Mein Neffe kennt sogar einen Kollegen, der das in seinem Privathaus verwirklicht hat. Sonnenkollektoren auf dem Dach, im Keller stehen Akkus und eine intelligente Schaltvorrichtung sorgt dafür, dass der Strom des Energieversorges nur bei absoluten Dunkelflauten zugeschaltet wird. Wie oft das passiert, weiß ich nicht, aber die Stromrechnung ist extrem niedrig.  Der Kollege ist Physiker und hat viel Ahnung von der Materie. Ob man dieses Modell auf eine Volkswirtschaft übertragen kann, bezweifele ich allerdings. Vielleicht in 20 oder 30 Jahren, aber - wie gesagt - wir brauchen den Strom heute. 

Wind und Sonne sind volatile Energiequellen und haben sich niemals wirklich durchgesetzt.
Es gibt Regionen wo jeden Tag die Sonne scheint, und seit Solarenergie überhaupt genutzt wird, ist ihr Marktanteil und ihre Kosteneffizienz  ständig gestiegen.
...und nachts werden konventionelle Kraftwerke zugeschaltet. Diese Kraftwerke kosten Geld und müssen betriebsbereit sein. Die doppelten Fixkosten, die dadurch entstehen, werden bei der Berechnung der Kosteneffizienz gern unterschlagen. Übrigens: Teslas Batteriefarmen gibt es auch nicht zum Nulltarif. 


 Die Windmühlen waren bereits ausgestorben, als man sie wieder in Form von Windrädern aus der Mottenkiste geholt hat. Was viele für modern halten, ist in Wahrheit eine mittelalterliche Technologie.  

Eine falsche Behauptung. Windmühlen haben keinen Strom produziert, und sie waren in der Konstruktion nicht vergleichbar.
Korrekte Behauptung. Die Windmühlen haben zwar keinen Strom erzeugt, dafür aber Bewegungsenergie mit der das Korn gemahlen wurde. Die Müller konnten die Windmühlen nur bei windigem Wetter nutzen. Die Erfindung der Dampfmaschine hat dann das Ende der Windmühlen eingeläutet. Die heutigen Windmühlen wandeln die Bewegungsenergie in Strom um. Natürlich gibt es technische Verbesserungen, aber im Kern ist es die gleiche Idee mit den gleichen Problemen. Eine Postkutsche ist und bleibt eine Postkutsche, auch wenn sie wie ein Model S aussieht. Wenn das Pferd lahmt, geht nichts. 


Die Probleme sind immer die gleichen: Unkalkulierbare Stromversorgung weil niemand vorhersagen kann, wieviel Sonnenstunden wir in den kommenden Jahren haben werden und weil niemand weiß, wie stark der Wind wehen wird. Die Meteorologen können noch nicht einmal das Wetter für die nächsten Monate vorhersagen, wie will man dann wissen, ob, das kommende Jahr genauso stürmisch sein wird wie das vergangene. In einer modernen Industriegesellschaft muss man das aber wissen, sonst stehen die Räder still. 

Man kann die Wahrscheinlichkeit sehr wohl berechen, über welchen Zeitraum sowohl Wind als auch Solar als Energielieferanten im schlimmsten Fall ausfallen können. Danach kann man dann berechnen, in welchem Ausmaß Wind und Solar die fossilen Energien ersetzen können! 
Das geht nur mit Computermodellrechnungen. Mit welchen Daten willst du den Computer füttern? Meiner Meinung nach kann man die Zukunft nicht vorausberechnen, das gilt nicht nur für die Börse. 

Die globale Energiewende wird bis zu ihrer Vollendung sicher mehr als ein Jahrzehnt in Anspruch nehmen, doch die Effizienz der nachhaltigen Energie steigt ständig, und in wenigen Jahren werden wir einen massiven Rückgang der fossilen Energieträger erleben. Momentan reichen die Produktionskapazitäten für Energiespeicher noch nicht aus um einen hohen Marktanteil im Energiemarkt zu erobern, doch das wird sich innerhalb dieses Jahrzehnts noch ändern.
 
Der Energiespeicher in Hornsdale wurde übrigens auf Initiative von Elon Musk wegen der skandalösen Stromausfälle - und ohne staatliche Subventionen - gebaut. Das Projekt finanziert sich aus Stromverkäufen zu Zeiten des Mangels zu hohen Preisen, während der Strom zu Zeiten des Überschusses billig gekauft werden kann. Dieses Projekt erzielt damit hohe Gewinne, weil es einen echten Mehrwert für die Stromversorgung bietet. Das regeln die Preise am Strommarkt.

Das teilweise Versagen der vermeintlich grünen Energiepolitik und der Energieversorger im Zusammenhang mit der Energiewende ändert nichts an den Zukunftsaussichten der nachhaltigen Energie. Auch die Kernfusion wird uns irgendwann nachhaltige Energie liefern, und das Ende der fossilen Energie besiegeln.

Wie lange dauert es, bis ein Reaktor steht? Ruprecht im TE-Podcast: Man braucht dann auch mit allen Genehmigungen bis hin zur Serienproduktion bestimmt zehn Jahre. Man kann das allerdings auch alles beschleunigen, wenn man jetzt wirklich will. Also ähnlich wie beim Corona-Impfstoff, wo man plötzlich alles möglich ist. 

Redox-Flow Technologie - eine geplante 800 MWh Anlage kommt ohne Lithium aus. und wird die Ladekapazität bereits realisierter Lithium-Ionen Speicher weit übertreffen
https://www.en-former.com/china-baut-die-weltweit-groesste-batterie-ohne-lithium/?etcc_med=SEA&etcc_par=Google&etcc_cmp=Innovation&etcc_grp=125337233714&etcc_bky=energiespeicher&etcc_mty=p&etcc_plc=&etcc_ctv=521997982682&etcc_bde=m&etcc_var=CjwKCAjw9uKIBhA8EiwAYPUS3BOnRAql8_pktPfo9dWkz1rwkR8LOfTtI3kNUXP0-hqrdsDdOxNlcxoCZoMQAvD_BwE&gclid=CjwKCAjw9uKIBhA8EiwAYPUS3BOnRAql8_pktPfo9dWkz1rwkR8LOfTtI3kNUXP0-hqrdsDdOxNlcxoCZoMQAvD_BwE
Für die Redox-Flow Technologie wird Vanadium benötigt. Im Vergleich dazu bringt das Pumpspeicherkraftwerk in Vianden an der Our 1100 MW Leistung und hat 4630 MWh Speicherkapazität. Dieses Kraftwerk wurde am 17.4.1964 in Betrieb genommen.
http://www.seo.lu/de/Hauptaktivitaeten/PSW-Vianden/Anlagen/Technische-Daten
Für Länder mit viel Wasser und Reliefenergie dürften die modernen Technologien nur begrenzten Fortschritt beim Speichern der Elektrizität liefern. Aber jedes zehntel Prozent Turbinen- bzw. Pumpeneffizienz zählt. 

The techno-utopians keep promising us technological solutions to our myriad critical problems that either don’t appear, don’t solve the problem, create many new difficult problems, or keep getting delayed far into the future (fusion-based energy comes to mind). What they never seriously ask us to do is change the way we live. That must be a major reason their “solutions” find such a large audience of ready believers.

ValueFreak schrieb am 23.08.21: 
MSR mit langer Wartezeit und ungewissem Erfolg
https://www.resilience.org/stories/2021-08-22/whatever-happened-to-chinas-revolutionary-molten-salt-nuclear-reactor-program/
The techno-utopians keep promising us technological solutions to our myriad critical problems that either don’t appear, don’t solve the problem, create many new difficult problems, or keep getting delayed far into the future (fusion-based energy comes to mind). What they never seriously ask us to do is change the way we live. That must be a major reason their “solutions” find such a large audience of ready believers.

Typischer Artikel aus dem Umfeld der Anti-Atom-Fraktion. 

But this latest entry by the Chinese seems unlikely to address that need both because of its limitations and drawbacks and the fact that the world seems to be moving away from nuclear power. For example, Germany and Sweden are leading the way in decommissioning and dismantling nuclear power plants. 
Da hat der Autor wohl einiges verpasst. Glatte Falschbehauptung, genau das Gegenteil ist der Fall, wenn man mal von dem energiepolitischen Geisterfahrer Deutschland absieht. In Schweden übrigens wird die Atomkraft gerade wieder salonfähig.

The techno-uptopians keep promising us technological solutions to our myriad critical problems that either don’t appear, don’t solve the problem, create many new difficult problems, or keep getting delayed far into the future (fusion-based energy comes to mind). What they never seriously ask us to do is change the way we live. That must be a major reason their “solutions” find such a large audience of ready believers. 
"Was sie nie ernsthaft von uns verlangen, ist, unsere Lebensweise zu ändern."
Damit bringt es der Autor auf den Punkt. Statt auf Fortschritt zu setzen, sind Verzicht und Strommangelwirtschaft angesagt. Das soll er mal den Menschen in den Schwellenländern erzählen. Die haben kein Geld für Spielereien und setzen wie Südafrika auf fossile Energiequellen, weil sie den Anschluss an die Industrienationen nicht verlieren wollen. Oder genauer gesagt: Sie wollen endlich dorthin kommen, wo wir heute sind.

Wenn alles so einfach wäre, würde der MSR in China längst laufen. Schwellenländer wie Brasilien versorgen sich erfolgreich mit Wasserkraft.

Seit einigen Wochen macht Polen am Geschäftsmodell „Strom aus Deutschland: Billig einkaufen – Teuer verkaufen“ mit. Polen nimmt überflüssigen deutschen Ökostrom billig ab und liefert Kohlekraft teuer zurück. 

Betreiber von Atom- und Kohlekraftwerken fordern von den EU-Mitgliedstaaten immer wieder Milliarden-Entschädigungen für die Folgen der Energiewende. Ein alter Vertrag aus Nachwendezeiten macht es möglich. Jetzt droht eine teure Eskalation.