Menu
Microsoft strongly encourages users to switch to a different browser than Internet Explorer as it no longer meets modern web and security standards. Therefore we cannot guarantee that our site fully works in Internet Explorer. You can use Chrome or Firefox instead.

Data Modul AG buy Covacoro

Start price
€14.60
08.06.13 / 50%
Target price
€20.00
09.12.13
Performance (%)
14.95%
End price
€16.78
09.12.13
Summary
This prediction ended on 09.12.13 with a price of €16.78. The BUY prediction by Covacoro finished with a performance of 14.95%. Covacoro has 50% into this prediction
Performance without dividends (%)
Name 1w 1m 1y 3y
Data Modul AG 0.000% 0.000% -47.097% -33.871%
iShares Core DAX® -0.683% 1.890% 15.367% 17.155%
iShares Nasdaq 100 0.335% 4.631% 29.818% 56.187%
iShares Nikkei 225® -1.486% -2.361% 7.668% 3.633%
iShares S&P 500 -0.523% 2.324% 25.460% 46.452%

Comments by Covacoro for this prediction

In the thread Data Modul AG diskutieren
Prediction Buy
Perf. (%) 14.95%
Target price 20.000
Change
Ends at 09.12.13

Reach out and touch me

DATA MODUL ist lt. eigener Webseite ein international führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Displaytechnik und Hersteller von kompletten Flachbildschirmen in LCD-Technologie für den industriellen und professionellen Bereich. Das Unternehmen verfügt über ein Vertriebsnetz in Europa, dem mittleren Osten, in Asien und Nordamerika und betreut über 2000 Kunden. In 2012 wurden die größten Auslandsumsätze in USA, Frankreich und dem mittleren Osten erzielt, speziell in Asien und USA erwartet man weiteres Wachstum, während die französische Wirtschaft derzeit eher schwächelt.

 

Daher verfolgt das Unternehmen bis 2015 das Ziel, die Abhängigkeit vom europäischen Markt zu senken und stärker vom Wachstum in den Schwellenländern zu profitieren. In 2012 wurden ca. 3 Mio. € in ein neues Produktions- und Logistikzentrum in Weikersheim sowie in neue Produkte investiert, 2013 erwartet man ein Übergangsjahr und möchte in den Folgejahren dann die Ernte einfahren.

 

Die Kunden kommen aus vielfältigen Industriezweigen: Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungs­technik, Automobilbau, Medizintechnik, Haushaltstechnik, Schiffsnavigation, Flughäfen und Bahnen. Überall dort, wo die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine über Anzeigen erfolgt, werden verstärkt TFT-Displays mit Touch-Funktionalität eingesetzt, denn so ist die Konfiguration jederzeit flexibel anpaßbar und das Display übernimmt auch Eingabefunktionen.

 

Zwischenfazit: Ein interessanter Markt mit stetigem Wachstum, breite Kundenbasis.

 

DATA MODUL hat in 2009 begonnen, sich verstärkt auf das Systemgeschäft auszurichten und nicht nur Displays herzustellen, zu verkaufen bzw. zu vertreiben, d.h. die Wertschöpfung im Unternehmen zu steigern. Dies begann mit kundenspezifischen Erweiterungen und Modifikationen der Displays und gipfelt nun in sogenannten embedded systems und eigenen Produktlösungen für die schnelle Integration in Kundenprojekte unter den Marken easyTouch, easyPanel, easyBoard und easyEmbedded. In 2012 lag der EBIT-Anteil der beiden Sparten Displays und Systeme bei jeweils ca. 50%, was die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie innerhalb von 3 Jahren beweist.

 

Das System-Knowhow führt auch dazu, dass die Kundenbindung an DATA MODUL steigt und bessere Margen erzielt werden können. Für die Kunden ergeben sich ebenfalls Vorteile, wenn der Anbieter sowohl die Displays maßschneidern kann, als auch die nötigen embedded Computer und Schnittstellen zum Gesamtsystem bereitstellt. Embedded Computer bzw. Module/Boards werden dabei sowohl entwickelt, als auch in eigenen Reinräumen gefertigt. Dazu müssen vielfältige elektronische Bauelemente, u.a. INTEL-Chips der ATOM-Reihe als auch ARM-Prozessoren, verbaut werden und man hat mittlerweile ausgefeiltes Knowhow erworben, um optimale Produktlösungen zu erzielen. Daneben kooperiert man mit den Herstellern von High Quality Displays für industrielle Anwendungen, z.B. KOE (vormals Hitachi Displays), AUO, SHARP.

 

Dieser positiven Seite bzw. der Nische, die man sich erarbeitet hat, steht natürlich auch ein Gegenpol gegenüber: der starke Preis- und Wettbewerbsdruck bei der Herstellung von (Standard-) LCD bzw. TFT-Displays durch asiatische Unternehmen. Mancher Kunde könnte geneigt sein, lieber billige Displays von der Stange zu kaufen und eigene Lösungen für die Ansteuerung und Integration in sein System zu entwickeln. Außerdem ist DATA MODUL ein eher kleines Unternehmen im Weltmaßstab mit ca. 330 Mitarbeitern.

 

Summa summarum: DATA MODUL ist ein Nischenplayer, der sich zum Systemanbieter wandelt.

 

Finanzkennzahlen: Der Umsatz lag in 2009 bei 98 Mio. € und dieses Jahr war neben 1998 das einzige Jahr der Firmengeschichte, wo rote Zahlen geschrieben wurden. (DATA MODUL ist bereits seit November 1989 an der Börse und blickt auf eine über 40jährige Geschichte zurück.)

In 2010 stieg der Umsatz auf 119 Mio. € und lag in 2011 und 2012 bei ca. 140 Mio. €. Das Eigenkapital je Aktie wuchs im gleichen Zeitraum von ca. 9€ auf zuletzt knapp 12€ je Aktie,

der Gewinn schwankte: -0,65€ / 1,11 / 2,16 / 1,98€ je Aktie werden ausgewiesen.

 

In 2011/12 wurden in jedem Quartal durchschnittlich 35 Mio. € umgesetzt, daher war der zuletzt für das Q1/13 am 15.Mai 2013 reportete Umsatz von 33,4 Mio. € eine Enttäuschung und durch gestiegene Aufwände bzw. niedrigere Margen sank das EBIT sogar noch stärker auf nur noch 0.4 Mio. €. Dies führte einhergehend mit der DAX-Korrektur zu einem deutlichen Rückgang des Aktienkurses, der in der Spitze bereits bei ca. 20 € gelegen hatte.

 

Dem gegenüber steht eine weiterhin positive Entwicklung bei den Auftragseingängen und die Aussage des Managements, dass man in 2013 ohnehin nur mit leichtem bis keinen Umsatzwachstum rechnet. Die Auftragsverschiebungen bzw. der verzögerte Abruf der Bestellungen beunruhigen DATA MODUL anscheinend nicht und man hält an der langfristigen Strategie fest, plant auch keine kurzfristigen Sparmaßnahmen. Für die Aktionäre besteht allerdings die Unsicherheit, wie die Margen bei den neuen, positiv hervorgehobenen Aufträgen aussehen werden.

 

Ein weiteres wichtiges Detail ist außerdem, dass das erste Quartal stets das stärkste im Gesamtjahr bzgl. der Auftragseingänge ist und man dessen Höhe nicht einfach fortschreiben kann. Die Zeitreihe von Q1/2011 bis Q1/2013 stellt sich wie folgt dar:

 

2011: 41,5 / 37,5 / 33,4 / 26,7 Mio.

2012: 45,8 / 36,4 / 37.2 / 34,5 Mio.

2013: 46,6 Mio

 

Ich denke, daraus ist insgesamt ein leicht positiver Trend ablesbar, allerdings wird man erst mit Q2 und Q3 wissen, wie 2013 tatsächlich läuft und ob der Ausblick auf 2014 positiv bleibt. Nicht jeder Auftragseingang führt zeitnah zu Umsatz. Solange die Auftragseingänge aber über den Quartalsumsätzen bleiben bzw. im Bereich über 36 Mio.€, dürfte DATA MODUL im 2.Halbjahr 2013 die Chance haben, vom neuen Produktions- und Logistikzentrum zu profitieren und die gesteckten Ziele noch zu erreichen.

 

Ausblick und Szenarien:

 

Geht man davon aus, dass das Q1/2013 Vorbote für weiter sinkende Umsätze und Margen ist, sollte man natürlich keinen Kauf der Aktie in Erwägung ziehen.

 

Geht man davon aus, dass DATA MODUL in 2013 das Umsatzlevel aus 2012 durch Aufholeffekte erreichen kann und nimmt man einen Abschlag bei der EBIT-Marge vor, da das Unternehmen für das Wachstum in 2014/15 weiter investieren muß, könnte das Ergebnis pro Aktie in einem weiten Bereich schwanken - etwa zwischen 1€ und 1,50€. D.h. das KGV beim momentanen Kurs liegt dann zwischen 10 und 15. Das ist aus meiner Sicht eine gute Halteposition.

 

Geht man andererseits davon aus, dass DATA Modul ab 2014 die Versprechen einlösen kann, d.h. der Umsatz deutlich über 140 Mio.€ steigt und man auch profitabler arbeiten wird, sollte das Ergebnis je Aktie mindestens auf das Niveau von 2012 steigen - also größer gleich 2€ je Aktie ausfallen. Beim momentanen Kurs ist das dann ein 2014er KGV von ca. 7. Diese Bewertung rechtfertigt einen Kauf, wobei man sich darüber im Klaren sein muß, dass die nächsten Zahlen erst Anfang August 2013 veröffentlicht werden und man die Unsicherheit bis dahin aushalten muß.

 

Fazit: DATA MODUL ist ein spekulativer, volatiler Nebenwert, der sich zum System-Anbieter wandelt und möglicherweise vor einem Wachstumsschub steht. Ich empfehle auf dem derzeitigen Kursniveau eine erste Position aufzubauen, das Unternehmen weiter genauestens zu beobachten und den 2.Teil der Position im Herbst bei positiven Q2-Zahlen einzugehen.

 

Covacoro

Prediction Buy
Perf. (%) 14.95%
Target price 20.000
Change
Ends at 09.12.13

(Laufzeit überschritten)