Menu
Microsoft strongly encourages users to switch to a different browser than Internet Explorer as it no longer meets modern web and security standards. Therefore we cannot guarantee that our site fully works in Internet Explorer. You can use Chrome or Firefox instead.

Wird die Abschaffung des Bargelds eingeleitet?


Liebe Leser,

Zahlungsdienstleister wie VISA, MasterCard und PayPal profitieren von der zunehmenden Skepsis gegenüber Bargeld.

Zum einen gilt Bargeld als relativ ineffizientes und teures Zahlungsmittel, da Fragen der Lagerhaltung des Transports und der Sicherheit zu relativ hohen Kosten führen. Zum anderen gelten große Bargeldtransaktionen als Keimzelle krimineller Geschäfte, da diese viel schwerer kontrolliert werden können als der elektronische Zahlungsverkehr. Andererseits verkörpert Bargeld ein Freiheitsrecht und sichert eine gewisse Unabhängigkeit, auch gegenüber staatlicher Willkür.

In Zeiten von Negativzinsen wächst jedoch das Interesse der Regierungen an einer stärkeren Kontrolle des Zahlungsverkehrs und der Geldhaltung. Eine vollkommen elektronische Abwicklung aller Geldtransaktionen würde der Besteuerung und Kontrolle des Wirtschaftslebens völlig neue Möglichkeiten eröffnen. In Indien wurden in einem bemerkenswerten „Experiment“ alle größeren Banknoten über Nacht verboten. Dabei werden in der zweitgrößten asiatischen Volkswirtschaft noch rund 95% aller Einkäufe mit Bargeld abgewickelt.

Durch eine stark ausgeprägte Korruption und Schattenwirtschaft gingen dem Staat jährlich Milliarden an Steuereinnahmen verloren. Jetzt sollen mehr Transaktionen elektronisch abgewickelt werden. MasterCard investiert bereits kräftig in den Ausbau des Geschäfts in Indien.

Die Rückkehr der Zinsen

In den USA wird die Zinswende bereits vorsichtig eingeleitet. Die Federal Reserve hat begonnen, die Raten langsam wieder zu erhöhen. Allerdings ist der Leitzins immer noch weit von einer Normalisierung entfernt. Im historischen Vergleich befinden sich die Zinsen noch immer auf historischen Tiefstständen. Gleiches gilt auch in Europa.

Die EZB wird trotz guter Konjunkturdaten kaum an der Zinsschraube drehen, solange die wichtigen Wahlen in den Kernländern der Euro- Zone in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland nicht vorüber sind. Das billige Geld soll die Wirtschaft antreiben und so populistischen Parteien das Wasser abgraben. Ob diese Strategie funktioniert, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Die Finanzdienstleister würden von einer Normalisierung des Zinsniveaus profitieren.

Börsenboom und Deregulierungsfantasien dank Donald Trump

In den USA sorgte die Wahl von Donald Trump zum neuen Präsidenten nicht nur für Entsetzen beim Bildungsbürgertum, sondern auch für einen Börsenboom. Der Milliardär hat Infrastrukturmaßnahmen und eine Deregulierung der Finanzmärkte angekündigt.

Wenn die Reformen wirklich umgesetzt werden, dürfte sich das positiv auf die Geschäfte der Investment-Banken Morgan Stanley und Goldman Sachs auswirken. Es ist davon auszugehen, dass zumindest Goldman Sachs einen gewissen Einfluss auf die Gesetzentwürfe haben wird. Schließlich sind vier gut vernetzte ehemalige Mitarbeiter der Bank in Donald Trumps einflussreichen Beraterstab berufen worden.

Megafusion wohl endgültig gescheitert

Bis zuletzt hielt die Deutsche Börse an den Fusionsplänen mit der London Stock Exchange (LSE) fest und ließ sich durch die Einwände der Aufseher nicht stoppen. Zuletzt haben die Briten jedoch die Notbremse gezogen und einem von den Kartellbehörden angeordneten Verkauf einer italienischen Tochtergesellschaft widersprochen.

Damit ist die Börsenfusion jetzt wohl auch im 3. Anlauf endgültig gescheitert.

Ein Beitrag von Jens Gravenkötter.


Quelle: Robert Sasse

Mastercard Inc. A Stock

€411.90
0.980%
The Mastercard Inc. A stock is trending slightly upwards today, with an increase of €4.00 (0.980%) compared to yesterday's price.
With 43 Buy predictions and not a single Sell prediction Mastercard Inc. A is an absolute favorite of our community.
As a result the target price of 445 € shows a slightly positive potential of 8.04% compared to the current price of 411.9 € for Mastercard Inc. A.

Comments