Menu
Microsoft strongly encourages users to switch to a different browser than Internet Explorer as it no longer meets modern web and security standards. Therefore we cannot guarantee that our site fully works in Internet Explorer. You can use Chrome or Firefox instead.

RWE-Tochter Innogy vor Börsengang


Lieber Leser,

der deutsche Aktienmarkt startete heute schwach, konnte die Verluste im Tagesverlauf aber weitgehend wieder aufholen. Am Ende verlor der DAX nur 0,3% und erreichte 10.585 Punkte. Größere Schwankungen – auch bei den Einzelwerten – sind in der zweiten Wochenhälfte zu erwarten. Am Freitag dieser Woche ist es soweit: Die RWE-Netzwerktochter Innogy wird an diesem Tag ihr Börsendebüt geben. Es könnte der größte deutsche Börsengang seit 16 Jahren werden. Innogy agiert schon jetzt vollkommen unabhängig vom Mutterkonzern RWE. Und in dieser Woche geht das Unternehmen an die Börse. Der Börsengang von Innogy steht unter komplett anderen Vorzeichen als der kürzlich erfolgte Börsengang der Eon-Tochter Uniper. Dazu erfahren Sie in einer Fortsetzung meines heutigen Schlussgong-Artikels mehr. Heute will ich mich zunächst mit Innogy beschäftigen, bevor ich dann in der Fortsetzung auf die Unterschiede der Börsengänge von Uniper und Innogy eingehe.

Geschätzter Börsenwert von Innogy liegt bei bis zu 25 Mrd. Euro

Innogy wird mit einem Ausgabepreis von 32 bis 36 Euro je Aktie an die Börse gehen. Das gab das Unternehmen vor wenigen Tagen bekannt. Es werden im Rahmen des Börsengangs jedoch nur rund 20% des Unternehmens verkauft. Die restlichen Anteile bleiben im Besitz von RWE. Damit bleibt RWE Mehrheitseigentümer von Innogy. Der Anteil von Innogy, der im Zuge des Börsengangs verkauft wird, entspricht voraussichtlich rund 139 Mio. Aktien. Etwa 56 Mio. neue Aktien sollen im Rahmen einer Kapitalerhöhung von Innogy platziert werden. 45,5 Mio. Aktien kommen aus dem Bestand der Innogy-Mutter RWE hinzu. Bei einer großen Nachfrage, die sich bereits klar abzeichnet, werden außerdem bis zu 37,9 Mio. weitere Innogy-Aktien ausgegeben. Der sich daraus ergebende Börsenwert von Innogy würde sich auf 23 bis 25 Mrd. Euro belaufen. Insgesamt könnten RWE und Innogy im Rahmen dieses Börsengangs etwa 5 Mrd. Euro einsammeln. Damit wäre der Börsengang von Innogy der größte in Deutschland seit dem IPO der Deutschen Post im Jahr 2000. Nach dem Sprung auf das Börsenparkett winkt der RWE-Tochter Innogy zudem ein schneller Aufstieg in den MDax.

Das passiert mit dem Erlös aus dem Innogy-Börsengang

Vom Verkaufserlös der neuen Innogy-Aktien (also aus der Kaptalerhöhung) gehen 1,8 bis 2 Mrd. Euro an Innogy. Dort soll das Geld in das Geschäft mit den Netzen, dem Vertrieb und der Ökostromerzeugung investiert werden. Der übrige Erlös für die Aktien aus dem Bestand der Innogy-Mutter RWE geht an den Mutterkonzern. Es handelt sich hier um eine Summe von 1,5 bis 3 Mrd. Euro. Bei RWE wird das Geld dringend benötigt, um die teuren Verpflichtungen aus der Zwischen- und Endlagerung des Atommülls zu erfüllen. Wie fast immer im Zusammenhang mit Neuemissionen (Börsengängen) rate ich auch hier zumindest in der Startphase vom Kauf der Innogy-Aktie ab. Der Grund: Ich empfehle in den meisten Fällen, sich nicht an Börsengängen zu beteiligen bzw. Aktien unmittelbar nach einem Börsengang zu erwerben. Stattdessen sollten Sie die Aktie gegebenenfalls etwas später kaufen, wenn erste Quartalsberichte vorliegen und das Geschäft nach Beendigung der Börsengang-Werbemaßnahmen besser beurteilt werden kann.

Das wird Amazon ganz und gar nicht schmecken …

… denn heute können Sie den Bestseller: „Reich mit 1000 €: Kleines Investment, großer Gewinn!“ von Börsen-Guru Rolf Morrien kostenlos anfordern. Während bei Amazon für dieses Meisterwerk 29,90 Euro fällig werden, können Sie den Report über diesen Link tatsächlich vollkommen gratis anfordern. Jetzt hier klicken und schon bald mit 1000 Euro reich an der Börse werden.

Ein Gastbeitrag von Rolf Morrien.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Quelle: Robert Sasse

RWE AG ST Stock

€33.14
-1.830%
We can see a decrease in the price for RWE AG ST. Compared to yesterday it has lost -€0.620 (-1.830%).
Currently there is a rather positive sentiment for RWE AG ST with 7 Buy predictions and 3 Sell predictions.
As a result the target price of 40 € shows a positive potential of 20.7% compared to the current price of 33.14 € for RWE AG ST.
Like: 0
Share

Comments