Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von Covacoro 

COVACORO (WF) diskutieren

COVACORO (WF)

WKN: LS9NSL / Wikifolio /

170,74 €
0,00 %

Extrem starke Q4-Zahlen von Kulicke+Soffa, wo jetzt auch noch die Geschäftsbereiche LED und Memory explodieren: 

https://filecache.investorroom.com/mr5ir_kns/208/download/ECP_4Q21.pdf

Zurücklehnen und anschnallen.

Für die Aktie von Derichebourg sehe ich im Wikifolio ein Kursziel von 15 Euro in 2022, also 50% höher als der momentane Kurs. Das KGV beträgt ca. 10 und der Recycling-Spezialist ist einfach eine "Goldmine" bei den erhöhten Rohstoffpreisen. Damit bin ich nicht allein. Das gleiche Kursziel hat Sarah Thirion von TP ICAP Europe ausgegeben: https://dai.ly/x844qhk

Sie sieht 3 Stärken des Unternehmens: Ein echter Akteur in der Kreislaufwirtschaft, eine außergewöhnliche Erfolgsbilanz und eine positive Dynamik. Dem ist nur hinzuzufügen, dass Derichebourg momentan Ecore übernimmt und bis Februar die Genehmigung durch die EU dafür erwartet.

Die Präsentationen von AT&S, Helma Eigenheimbau und PVA Tepla auf dem virtuellen Eigenkapitalforum heute waren überzeugend! Alle 3 Aktien verbleiben im Portfolio und bieten erfreuliches Kurspotenzial, wenn sich die Unternehmen weiter so positiv entwickeln.

https://www.eigenkapitalforum.com/#/de/

Überzeugend präsentierten heute auf dem Eigenkapitalforum #EKF21 der Deutschen Börse die Unternehmen Einhell, Mutares, Defama und Süss Microtec. Die ersten beiden Werte sind bereits im Wikifolio, die letzten beiden Werte befinden sich auf der Watchlist. One more day to go!

https://www.youtube.com/watch?v=WCtWwyCWjEM

 

Heute kräftige Korrektur am deutschen Markt: Nur Impfstoff- und Diagnostik-Hersteller sind im Plus. Unser Nebenwert-Wikifolio bleibt auf Sicht 1 Monat ebenfalls im Plus, der Dipp ist eine gute Einstiegschance. :-)

Und noch einmal Nachschlag zum Eigenkapitalforum: https://www.covacoro.de/2021/11/29/eigenkapitalforum-2021-volle-h%C3%BCtte/

Die 3 besten Vorträge und Q&A für mich waren:

1. Andreas Niedermaier, CEO Alzchem AG

2. Dr. Götz M. Bendele, CEO Suess Microtec AG

3. Manfred Bender, CEO PVA Tepla AG

2.Prognoseanhebung bei der DGA: Objektumsätze werden bei 170 Mio. EUR erwartet, 20% über Vorjahr. Aktienkurs hat Luft bis 30 Euro!

https://www.dgainvestor.de/zweite-prognoseanhebung-objektumsatz-fuer-das-geschaeftsjahr-2021.html

Als Service für meine Anleger habe ich den "Risikofaktor" meines Wikifolios auf Sicht 1 Jahr berechnet. Er liegt bei 0.63 - also in einem guten Bereich.

Die Details kann man hier nachlesen: https://www.covacoro.de/2021/12/02/das-risiko-fest-im-blick/

Ich teile die Berechnungsmethode nicht, die hier auf der Plattform angewandt wird, bin mir aber bewußt, dass man irgendwie das Risiko einschätzen will. Sei es wegen Omikron oder steigender Inflation.

Überrendite mit geringem Risiko: Wer will das nicht? Und da bist Du ganz vorn dabei. 

Problematisch bei der Risikobewertung Deines Wikifolio sehe ich die nicht vorhandene internationale Streuung. Wenn es beim Euro und/oder in der europäischen Wirtschaft knallt, bist Du eben auch zu 100% dabei.

Ja, das ist richtig und darüber habe ich schon oft nachgedacht und bin dann meiner Strategie doch treu geblieben! Man kann zum (Nebenwert)-Wikifolio je nach gusto einen international anlegenden ETF oder Investmentfonds zumischen, das wäre sozusagen Maßnahme 1.

Wenn man sich mögliche Crash-Auslöser ansieht:

- Finanzkrise, Geldpolitik, Hyperinflation
- Staatskrise, Staatspleite
- Politische und steuerliche Änderungen oder "Reformen"
- Zinserhöhungen oder Zentralbank-Maßnahmen
- Pandemien, Katastrophen, Unfälle
- Blase am Immobilienmarkt, Kreditmarkt, Bankenmarkt
- Blase in den Kursen und zuviel Spekulation auf Kredit an der Börse

stellt man fest: Die meisten sind international bzw. machen an einer Landesgrenze nicht halt. D.h. ich entgehe ihnen nicht, wenn ich breit international anlege. Im Gegenteil, die meisten Blasen dieser Art entstanden außerhalb Deutschlands. 

Zweitens, aufgrund der internationalen Geschäfte der (deutschen, amerikanischen, europäischen) Unternehmen bzw. der finanziellen Verquickung der Finanzwelt (Banken, Börsen, etc.) ist es so, dass es einen "lokalen" Crash an nur 1 Börse in Zukunft kaum noch geben wird. 

Also Maßnahme 2: Besser auf die Diversifikation über Branchen achten, statt auf die Diversifikation über Länder (den Sitz) der Unternehmen. Und darauf achten, dass man genügend exportorientierte Unternehmen im Depot hat, die von guter wirtschaftlicher Entwicklung in China, USA, etc. profitieren. Ohne das man ein chinesisches oder US-amerikanisches Unternehmen als Depotwert deswegen ausschließt oder bevorzugt. 

Last but not least: Es kommt auf die Fallhöhe an. Im Crash wird das, was (zu) teuer war, stärker fallen als eine vorher günstige Aktie. Value-Werte hatten ihr bestes Jahrzehnt nach dem 2000er Crash. Und auch nach der Finanzkrise 2008 sind Value-Aktien bis 2015 sehr gut gelaufen. Erst dann übernahmen die "Big Techs". Gut genug jedenfalls, das man sich nicht beklagen muss. Daher Maßnahme 3: kaufe billig ein, dann kannst Du den Crash etwas gelassener sehen und oftmals zählen nach dem Crash die stabilen Cashflows der Value-Werte stärker als vorher.

Gutes Beispiel: die rasante Erholung des Wikifolios nach dem externen Corona-Crash und Entwicklung in 2021. Vielleicht wird das 2022 wieder anders, aber ich setze mit der Strategie "Nebenwert" halt einfach darauf, dass das Schnellboot besser die Klippen umschiffen kann, als ein Tanker. Und wenn nötig auch den Kurs ändert und einen sicheren Hafen anläuft.

Ergänzend fällt mir dazu ein ... man sollte eine Diversifikation auch über die Anlageklassen und Absicherungen haben. 

Mit Immobilienbesitz, 
etwas Gold (ideal sind Rücklagen die einen 3 Jahre durchhalten lassen) um Krisen zu überbrücken und keine Aktien im Tief verkaufen zu müssen. (Gold ersetzt hier für mich die Anleihen weil Anleihen ohne Zins uninteressant werden.)
und natürlich breit gestreut (auf Branchen und Kontinente) Aktien (jüngere Anleger sollten Ihren Asienanteil erhöhen)
plus die richtige Absicherung wenn man noch arbeitet und Kinder hat (BUZ und Privathaftpflicht sind wenn man sie hat schon wesentlich um bei Krankheit und Schaden an Dritten nicht alles zu verlieren).  

Die Kapitalanlage über Aktien allein ist nicht ausreichend.

Derichebourg hat die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr am 7.12. veröffentlicht: Umsatz +47% auf 3.6 Mrd. Euro, EBIT +367% auf 263 Mio. Euro 
https://www.derichebourg.com/dam?media-id=61af90af5804e99c0d9431aa
Damit hat man die Konsens-Erwartungen nach den sehr guten 9M-Zahlen nochmals um ca. 10% übertroffen. Aus dem Ausblick: "Two months into the new fiscal year, earnings are ahead of last year."

Die heutige Short-Attacke auf S&T basiert auf einer als "Research" getarnten Verunglimpfung des Unternehmens und seines Managements, das ist meine Einschätzung nach dem Durcharbeiten der 28 Seiten. Der Short-Seller agiert nach dem Motto: Wir bewerfen S&T mit so viel Schmutz und Behauptungen, irgend etwas wird schon hängen bleiben! Kein Argument ist sauber begründet oder in die Tiefe recherchiert, alles wird pauschalisiert. Wer die Präsentationen des Capital Market Days 2019, 2020 und 2021 angesehen hat bzw. kennt, insbesondere das letzte Event, kann einen Großteil der behaupteten "Probleme" recht schnell als unglaubwürdig einordnen. https://ir.snt.at/Capital_Market_Day.de.html Diese Art von "Research" ist also v.a. auf die Verunsicherung der Anleger ausgerichtet, deshalb muss man gleichzeitig unzählige negative Geschichtchen konstruieren und in die Welt setzen, statt 1 oder 2 stichhaltige Anschuldigungen vorzubringen und eine Stellungnahme des Unternehmens einzuholen. Denn Letzteres wäre nachprüfbar und diskutierbar!  

S&T: Von einem Nachkauf würde ich abraten. Selbst wenn eine blütenweiße Weste vorhanden ist, weiß man nicht, was der Markt daraus macht!

So oft habe ich die Worte "Rallye" und "Small Cap" zusammen selten gehört! Aber vielleicht haben Markus Koch und Marko Kolanovic sogar Recht, interessantes Video.

https://www.youtube.com/watch?v=E2EY4jW68ew

 


Was auch für eher mittelfristig steigende Kurse spricht ist der "Fear and Greed-Index".
https://money.cnn.com/data/fear-and-greed/ 
Sollte sich die Angst vor Omikron abschwächen werden die Kurse sowieso wieder weiter steigen. 

Die kleine Korrektur könnte jedoch auch noch anhalten. 
Schaut man sich die Entwicklung im DAX, M-DAX oder S-DAX an sind wir im oberen Drittel der Schwankungsbreite der Charts der Indizes angekommen. Unten wäre man dann beim DAX vielleicht bei 13500 Punkten.  

Kurzfristige und mittelfristige Entwicklungen sind schwer erkennbar. 
Die SMA 200 ist im DAX und S-DAX am brechen ... beim M-DAX sieht es noch etwas besser aus.
So gesehen glaube ich eher an eine anhaltende Korrektur, da sich hier bald Fonds anschließen werden die auf die SMA 200 reagieren.

S&T: Hier unternehme ich erstmal gar nichts, operativ ist ja alles im Lot.

Astrid Schuch von Wikifolio hat meinen Kommentar zu S&T ebenfalls gelesen und zitiert. :-)
https://www.wikifolio.com/de/de/blog/trader-reagiere-auf-vorwuerfe-bei-st

Insofern waren also die "bad news" für meine Depot-Position S&T sogar "good news" für die Sichtbarkeit des Wikifolios.


Anbei die aktuellen Statistiken: Die Performance in 2021 (YTD) steht trotz Korrektur im Dezember bei erfreulichen +42.9% bzw. auf Sicht 1 Jahr bei +47,5%.


Kennzahlen Wikifolio


Auch im Vergleich zu anderen Wikifolios hier auf der Seite schön zu sehen, das 1 schlechter Monat noch nix anbrennen läßt.


Tim Wunderlich (Hauck & Aufhäuser) mit einer exzellenten, detaillierten Antwort auf den Report von Viceroy Research: https://ir.snt.at/HAIB_20122021.pdf

Das Jahr 2021 verlief für das Wikifolio außerordentlich erfolgreich +48.3% bei einem maximalen Drawdown von nur -8.3%. Die Sharpe-Ratio liegt bei 3.4!

Alle weiteren Details findet ihr hier: https://www.covacoro.de/2022/01/01/wikifolio-auswertung-2021/