Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von Wikifolios 

Intelligent Matrix Trend (WF) diskutieren

Intelligent Matrix Trend (WF)

WKN: LS9FEG / Wikifolio /

706,45 €
0,00 %

Neupositionierung bei QSC nach überzeugenden Quartalszahlen und starkem Wachstum im Cloud-Geschäft. Der Cloud- und ITK-Anbieter kehrte im ersten Quartal 2017 in die schwarzen Zahlen zurück. Bei einem Umsatz von 88,7 Mio. EUR nach 98,9 Mio. EUR im Vorjahr verbesserte der Digitalisierer für den Mittelstand das EBIT um 2,0 Mio. EUR auf 2,6 Mio. EUR und das EBITDA um 0,8 Mio. EUR auf 10,5 Mio. EUR. Die EBITDA-Marge stieg um 2 Prozentpunkte auf 12 %. QSC profitierte insbesondere von der Konzentration auf die zukunftsträchtigen Geschäftsfelder Cloud, Consulting und TK für Firmenkunden sowie von einer schlankeren Kostenbasis. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Cloud-Umsatz im ersten Quartal 2017 um 117 % auf 5,2 Mio. EUR. QSC steigerte zudem den Umsatz im Consulting (+7 %) und im TK-Geschäft mit Firmenkunden (+3 %).

Teile der Position in der YOC AG werden mit sattem Gewinn (+70 % in zwei Wochen) glatt gestellt. An meiner grundsätzlichen Haltung zu dem Wert ändert sich nichts, ich traue der Aktie nach wie vor Großes zu. Sehr schön ist auch die Entwicklung des Gesamtportfolios (+223 % sei Beginn). Hier trägt insbesondere das kluge und risikoadjustierte Positionsmanagement Früchte. Läuft..., es gilt weiter: Portfoliostrukturierung, Titelselektion und Risikokontrolle bleiben entscheidende Erfolgsfaktoren.

In Zukunft möchte ich auch die Facebook-Gemeinde über aktuelle Entwicklungen meiner wikifolios auf dem laufenden halten. Hier der Link: https://www.facebook.com/Portfoliomatrix-Intelligent-Portfolio-Management-1010220862448693/

Beim Stöbern zum Thema künstliche Intelligenz (KI) bin ich auf einen interessanten Artikel bezüglich des Forschunsstandes im Hause Google gestoßen. Darin werden Architektur und Performance von Googles KI-Chip TPU näher erläutert. Die Tensor Processing Units (TPUs) sind auf die Anwendung neuronaler Netze optimiert und kamen auch bei den Go-Matches von Googles AlphaGo gegen Lee Sedol zum Einsatz. Im Ergebnis war die TPU um den Faktor 15 bis 30 schneller als herkömmliche CPU und GPU. Noch besser sieht der Vergleich der Energieeffizienz aus: In der Disziplin TOPS/Watt ist die TPU um den Faktor 30 bis 80 besser. Das sind mehr als beeindruckende Leistungsdaten und zeigen in welchem Tempo man hier technischen Vorsprung weiter ausbaut. Meine Sorge ist, dass in deutschen Chefetagen das Thema KI und seine herausragende Bedeutung für die Zukunft noch nicht richtig angekommen ist und ein weiterer Megatrend verschlafen wird. Die Google-Mutter Alphabet bleibt in diesem Bereich absolutes Basisinvestment. Technisch Interessierte finden dazu einen interessanten Link auf: https://www.facebook.com/Portfoliomatrix-Intelligent-Portfolio-Management-1010220862448693/

Die Im Zuge des weltweiten Angriffs der sogenannten Ransomware WannaCry aufgebauten Position in der secunet AG ist bis jetzt klasse gelaufen (>40%) und wurde nach der Prognoseerhöhung noch mal leicht ausgebaut. Damals Mitte Mai wurden Computer von sogenannten Erpressungstrojanern befallen, die sie verschlüsselten und Lösegeld verlangten. Nun schlägt sich das gewachsene Bewusstsein bei Unternehmen und Behörden hinsichtlich der Gefahren ihrer Computernetze in den Auftragsbücher nieder. Bisher wurde mit Umsatzerlösen und EBIT leicht unterhalb des Vorjahres (Umsatz 115,7 Mio. Euro, EBIT 13,7 Mio. Euro) gerechnet. Aufgrund stark gestiegener Beauftragungen aus dem Verteidigungssektor erwartet der Vorstand nunmehr Umsatzerlöse um 130 Mio. Euro bei einem EBIT um 18 Mio. Euro.

Weiterhin sehr erfreuliche Entwicklung des Gesamtportfolios. Das hohe Niveau und die starke Jahres-Performance konnten in den zurückliegenden, durchaus recht turbulenten Wochen verteidigt werden. Was, wie sich in vielen Echtgeld-Wikifolios zeigt, alles andere als einfach war. Ebenfalls eine schöne Entwicklung in kurzer Zeit bei Depotwert Meyer Burger (>25%). Finanzblogs mutmassen seit Tagen über ein mögliches Treffen zwischen Elon Musk und Hans Brändle, dem CEO von Meyer Burger. Am Donnerstag erhielten die Gerüchte über eine mögliche Partnerschaft des Schweizer Solarzulieferers mit Tesla neue Nahrung. Gordon Johnson, Analyst der US-Investmentfirma Axiom Capital Management, berichtete in einer Anlegernotiz, dass Meyer Burger die Begegnung der beiden Chefs weder bestätige noch verneine. Wie der Branchendienst Barron`s mit Verweis auf Axiom Capital Research berichtet, will Tesla durch das neue Herstellungs-Equipment die Produktionskosten seiner Solarzellen um bis zu 50 Prozent senken, heißt es. Hintergrund ist der Umstand, dass Meyer Burgers HJT-Zelltechnik deutlich konkurrenzfähiger und günstiger ist, als die bestehenden Panasonic-Anlagen, heißt es bei Axiom. Wie auch immer das Techtelmechtel mit Tesla ausgeht, Meyer Burger hat sich mit seiner innovativen Herstellungs-Technik wieder stark im Solarmarkt positioniert. So zeigt vor kurzem auch die Meldung eines Auftrags für die Lieferung und Installation von Diamantdrahtsägen im Umfang von rund 12 Mio CHF von der norwegischen REC Group, dass es operativ wieder in die richtige Richtung geht. Auch in der kommenden Woche gehen an der Börse die spannenden Themen nicht aus. Es öffnen eine ansehnliche Reihe von europäischen Unternehmen ihre Bücher. In Deutschland schauen Anleger besonders auf den Dax-Konzern SAP, aber auch auf Hella und Krones aus dem MDax und Software AG aus dem TecDax. Auch der Blick über den Teich dürfte sich lohnen mit Zahlen von Abbott, Microsoft und Ebay. Spannung bietet auch der kommenden Donnerstag, dann wird Präsident Mario Draghi nach der Sitzung des EZB-Rats über den weiteren geldpolitischen Kurs berichten. Bis dahin wünsche ich allen Interessierten ein entspanntes Wochenende.

Gewinnmitnahme bei der Bitcoin Group SE nach extremen Kursanstieg. Die gerade einmal Ende Juli, nach starken Halbjahreszahlen aufgebaute Position, liegt teils über 150 % im Plus. Der Wert kommt mittlerweile auf eine Marktkapitalisierung von über 125 Millionen €, Zeit die Hand aufzuhalten und Kasse zu machen. Insgesamt wirkt der Markt angeschlagen. Risiko wird aus dem Portfolio genommen, Absicherung und Cash-Position hochgefahren.

Wieder ein schöner Einzeltrade. Die zu Wochenbeginn aufkeimende Hoffnung auf Geschäfte mit Abgasfiltern wurde zur Positionierung in der Baumot Group AG genutzt. Schnelle Kursgewinne, von in der Spitze bis zu 40 % in drei Tagen, wurden teils realisiert. Zur Wochenmitte hatte das Bundesumweltministeriums eine Einschätzung abgegeben, derzufolge die Luft in vielen Städten wohl auch nach Umsetzung der beim Dieselgipfel beschlossenen Schritte schmutziger bleiben werde als erlaubt. Software-Updates für eine bessere Abgasreinigung und Umtauschprämien für ältere Diesel reichten vermutlich nicht aus, so das Fazit.Auch das Gesamtportfolio zeigt sich weiter sehr robust und befindet sich kurz vor dem Allzeithoch in Lauerstellung.

Hier ein Link mit einem interessanten Performancevergleich zwischen dem wikifolio IMT (Intelligent Matrix Trend) und dem DAX Performanceindex über die letzten zwei Jahre. https://www.facebook.com/Portfoliomatrix-Intelligent-Portfolio-Management-1010220862448693/

Neues Allzeithoch -Das Portfolio IMT (Intelligent Matrix Trend) setzt mit einem Indexstand von über 350 Punkten eine neue Bestmarke. Mit dem neuen Hoch knackt das Portfolio auch die 250 %-Marke (Performance seit Beginn) und liegt schon über 27% seit Jahresbeginn vorn. Sehr erfreulich dabei, dass die starke Performance durch intelligentes Portfolio- und Risikomanagement mit einer vergleichsweisen geringen Volatilität einhergeht. Diese zwei Aspekte gewinnbringend zu kombinieren und in eine konsistente Portfoliostruktur zu überführen, darin liegt für mich der besondere Reiz und die stete Herausforderung der Börse, und das Bemühen darum prägt den Stil und die besondere Qualität des wikifolios.

Erneut liegt eine erfolgreiche Handelswoche hinter dem IMT (Intelligent Matrix Trend) und er schließt auf Allzeithoch . Ein Wort noch zu der neu eingeführten Risikokennziffer, dem so genannten Risiko-Faktor. Als Ausdruck des aktuellen Kursschwankungsrisikos bemisst er die Volatilität des Portfolios im Verhältnis zu einer durchschnittlichen Eurostoxx 50 Aktie. Der aktuelle geringe Wert von 0,56 drückt aus, dass sich das wikifolio durch eine zuletzt niedrige Volatilität auszeichnet, und nur ca. halb so stark schwankt wie eine durchschnittliche Eurostoxx 50 Aktie. Diese Risikokennziffer macht vor allem dann Sinn, wenn man sich dazu noch das angegebene Sharp Ratio anschaut. Es misst die Überrendite (Rendite abzüglich Rendite risikoloser Geldmarktanlage) eines Portfolios pro Risikoeinheit, setzt also die Performance ins Verhältnis zur Volatilität des Portfolios. Der aktuell sehr beachtliche Wert von 3,42 zeigt, dass der IMT pro genommener Einheit Risiko ( gemessen über die Standardabweichung) dass 3,42-fache an Rendite erwirtschaftet. Diese beiden Kennziffern dienen meiner Meinung nach durchaus der besseren Einschätzung des Portfolios und der besseren Vergleichbarkeit der wikifolios untereinander.

Bisherige Jahresrückschau--- Das Ende des Monats September (und damit 3/4 des Jahres) möchte ich als Anlass für eine kleine Monats- und Jahresrückschau nehmen. Der Monatsschlusskurs des IMT (Intelligent Matrix Trend) beträgt: 367,93€ (Fr. 29.09.2017). Der Monatsanfangskurs des IMT beträgt: 349,51€ (01.09.2017). Am Jahresanfang hätte man den IMT zu: 279,15€ (02.01.2017) erwerben können. Das macht bis jetzt seit Jahresanfang eine schöne Performance von ca. 32%. Bleiben noch drei Monate um die Jahres-Performance, sozusagen im „letzten Viertel“ zu veredeln. Ich freu mich darauf. Charts und Kommentare: https://www.facebook.com/Portfoliomatrix-Intelligent-Portfolio-Management-1010220862448693/

Mit einer Wochenperformance von knapp 2% erreicht der IMT ein neues Allzeithoch bei 375,84 € (05.11). Bei gleichbleibenden Risikofaktor (0,56) konnte das Sharpe Ratio auf über 4 (exakt 4,04) ausgebaut werden. Besonders mit Zuwächsen zeichneten sich zuletzt Werte aus dem Umfeld Fintech/Bitcoin und Unternehmen aus dem Bereich Lithium-Exploration/Förderung aus. In diesen Zukunftsbrachen sehe ich weiterhin viel Phantasie und eine interessante Option zur Portfoliodiversifikation.

Der deutsche Markt zeigt sich aktuell weiter unbeeindruckt von den politischen Wirren rund um die Regierungsbildung. Vielleicht hat sich die Börse aber auch insgeheim schon von dem Gedanken verabschiedet positive Impulse von der Politik zu erwarten. Spöttisch könnte man sagen, eine Nichtregierung verringert die Unsicherheiten und erhöht die Planungssicherheit. Entscheidend bleiben somit die Signale der Zentralbanken und die Weltkonjunktur, und hier bleiben die Ampeln auf Grün. Auch in der langsam auslaufenden Bilanzsaison haben doch einige Unternehmen operativ durchaus überzeugt, mit denen die Investitionsquote des Portfolios erhöht wurde. Das wikifolio liegt mit über 35% Performance seit Jahresbeginn sehr nahe beim Allzeithoch und ist von der Portfolio- wie auch Risikostruktur gut gewappnet für den Jahresendspurt.

Mein wikifolio Intelligent Matrix Trend wurde heute zum wikifolio der Woche gekürt. Das freut mich natürlich und spornt mich an, meine Handelsstrategie und meinen Anlagestil weiter konsequent zu verfolgen. Dabei soll weiter gelten: Chancen im Markt aufzuspüren, mutig zu nutzen und in eine konsistente Portfoliostruktur zu überführen. Dabei ist mir stets ein Anliegen, die entstehenden Risiken auf Einzeltitel- und Portfolioebene intelligent zu steuern. Ein wenig wie im Sport, mit dem Sturm gewinnt man Spiele, mit der Abwehr die Meisterschaft. In diesem Sinne freue ich mich über die, die jetzt neu auf das wikifolio aufmerksam werden und ein Dank auch an die treuen Anleger.

Bitcoin steigt heute Abend erstmals über 13000$- ein Spiegel für die Summen, die da aktuell gerade in den Kryptomarkt fließen. Der Partizipationsschein im Portfolio läuft da schön mit. Insgesamt ist der Aktienmarkt aktuell von Gewinnmitnahmen geprägt. Die Risikosensitivität scheint in den Markt zurückzukommen und die Volatilität steigt. Neben selektiven Käufen in defensiveren Titeln ( z.B. Immoaktien, Fraport ) habe ich in den letzten Tagen Risiko aus dem Portfolio genommen und Cash aufgebaut, um der aktuellen Marktstruktur Rechnung zu tragen und Raum für interessante Neupositionierungen zu schaffen.

Schönes Timing bei Surface-Spezialisten Basler und Isra Vision - nicht mal 4 Tage nach Aufnahme ins Portfolio stehen hier bis zu 30% Kursplus zu Buche. Teile der Gewinne wurden nach dem rasanten Kursanstieg auch realisiert. Insbesondere Isra Vision wartet heute mit starken Zahlen zum Geschäftsjahr 2016/17 auf (Umsatz und EBIT +11 %, Umsatzmarge steigt auf 30 %). Insgesamt zeigt der IMT diese Woche relative Stärke und bleibt auf Tuchfühlung zum ATH.

Der Handel endet am letzten Handelstag des Jahres in Deutschland bekanntlich um 14:00 Uhr. Zeit für die Schlussbilanz des IMT (Intelligent Matrix Trend). Dank eines schönen Schlussspurts im Dezember konnte sich der IMT, trotz eines schwächeren Gesamtmarktes, auf das alte ATH vorkämpfen. Das wikifolio beschließt das Jahr bei einem Indexstand von 382,91 € (Stand 13:59 Uhr) nach 279,15 € zu Jahresbeginn. Macht eine Jahresperformance von über 37 % bei einem Risiko-Faktor von 0,53 und einem Sharpe Ratio von 3,7 zu Jahresende. Damit wurde der IMT seinem Anspruch, überdurchschnittliche Renditen bei kontrolliertem Risiko zu erzielen, erneut mehr als gerecht, wie ich finde. Besonders hat mich auch das wachsende Interesse und der ansteigende Zuspruch an meinem wikifolio im abgelaufenen Jahr gefreut, sowie natürlich die Auszeichnung zum "wikifolio der Woche" im November. In bester Hoffnung, dass auch das kommende Jahr wieder ein gutes Jahr wird, wünsche ich allen Investierten und Interessierten ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018. Guten Rutsch!

Klasse Start ins neue Jahr, aktuell steht seit Jahresbeginn (nach gerade einmal vier Handelstagen) beim IMT ein Plus von 3 % zu Buche. Angefeuert von den amerikanischen und asiatischen Börsen kommt jetzt auch so langsam der deutsche Markt in die puschen. Der IMT profitiert aktuell dank der hohen Investitionsquote und der starken Titelselektion überproportional von dieser Entwicklung und baut weiter relative Stärke auf. Im Moment fallen die Rekorde: Der Dow Jones schloss gestern erstmals in seiner Geschichte über 25.000 Punkten, der IMT hat die 400 Indexpunkte fest im Visier.

Meilenstein: Schneller als gedacht und Dank eines starken Jahresstarts schließt der IMT erstmals in seiner Geschichte über 400 Indexpunkten und baut damit die Performance seit Beginn auf über 300 % aus. Begleitet von sehr guten Risikokennziffern( z.B. Sharpe Ratio bei 3,95) bildet sich hier eine sehr schöne Equity Kurve aus.