Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von Wikifolios 

Intelligent Matrix Trend (WF) diskutieren

Intelligent Matrix Trend (WF)

WKN: LS9FEG / Wikifolio /

706,45 €
0,00 %

Der IMT nimmt wichtige Widerstandsmarke und geht nach oben raus... Allzeithoch!! 

Wie vielleicht manche verfolgt haben, setze ich immer mal wieder Gold aber auch andere Edelmetalle (aktuell Platin und Palladium) sowie Minenaktien als Anlagevehikel im IMT ein. Zu meinen Beweggründen und aktuellen Einschätzungen rund um den Themenkomplex Gold habe ich wikifolio vor kurzem einige Fragen beantwortet. Auszüge aus dem Interview sind u.a. im wikifoiio-Blog und auf finanzwelt.de erschienen das ganze Interview finden Interessierte auf meiner Facebookseite

 

wikifolio: Welche Gründe sind aus Ihrer Sicht für den plötzlichen Anstieg des Goldpreises verantwortlich?

C.Jagd: Der so plötzlich anmutende Anstieg des Goldpreises von einem Niveau von 1280 $ Ende Mai bis hin zu Notierungen von 1430 $ Ende Juni 2019 ist Teil einer Aufwärtsbewegung die im Oktober des vergangenen Jahres zu Preisen um die 1200 $ begann. Der beschleunigte Anstieg im Monat Juni geht vor allem auf den mustergültigen Ausbruch aus der Konsolidierungsformation von Februar bis Ende Mai 2019 zurück. Das bei diesem letzten Anstieg auch der wichtige und hartnäckige Wiederstand im Bereich von 1360 $ geknackt wurde, brachte die Anleger mit Short-Position auf Gold massiv in Bedrängnis und führte zu einem regelrechten kurzfristigen Run auf das Gold.

In der Gesamtschau der aktuellen Aufwärtsbewegung zeigt sich, dass Gold schon mit den schwachen Aktienmärkten im letzten Drittel vergangen Jahres aus Anlegersicht an Glanz gewonnen hat. Neben diesen technischen Aspekten die in der Goldpreisentwicklung immer auch eine wichtige Rolle spielen, ist Gold weiterhin als krisenfeste Anlage in unsicheren Zeiten gesucht. Allen voran ist da der nach wie vor schwelende Handelskonflikt zwischen den USA und man kann schon sagen dem Rest der Welt, aber natürlich vor allem China, die ungeklärte Konfliktlage mit dem Iran und die hohe Verschuldung der Privathaushalte, Unternehmen und vor allem Staaten rund um den Erdball.

 

wikifolio: Mit welcher Preisentwicklung rechnen Sie kurz-, mittel- und langfristig?

C.Jagd: Kurzfristig sollte der Goldpreis den fulminanten Anstieg über die 1400$ etwas auskonsolidieren, da aber ......weiter auf meiner Facebookseite

 

 

In der vergangenen Woche beherrschte neben dem weiter schwelenden Handelskonflikt zwischen USA und China vor allem Rezessionsängste, ausgelöst durch die sich seit längerem anbahnende Zinsinversion in den USA, die Themenagenda der Börse. Am US-Rentenmarkt kam es zur Umkehrung der gewohnten Verhältnisse, nämlich dass für längerfristige Anlagen höhere Zinsen als für kurzfristige gezahlt werden. Die Renditen für zweijährige US-Staatsanleihen sind erstmals seit 2007 über die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen gestiegen. Somit ist die Inversion der Zinskurve vollendet. Und dies wiederum gilt gemeinhin als verlässlicher Indikator für eine sich anbahnende Rezession in der Leitökonomie USA. Schaut man sich die Kurse vieler deutscher Industrieunternehmen an, hat man das Gefühl man durchschreite gerade ihre Talsohle, aber das nur nebenbei. Was die amerikanische Wirtschaft angeht sehe ich die Lage nicht so negativ und die Inversion der Zinskurve nicht als Menetekel eines drohenden scharfen Wirtschaftsabschwung bzw. als Signal dem Aktienmarkt den Rücken zu kehren. Zum einen ist der S&P 500 in der Vergangenheit (seit 1978) nach insgesamt fünf Fällen einer Zins-Inversion in der kurz- und mittelfristigen Perspektive weiter gestiegen (siehe Grafik auf Facebook). Zum anderen sehe ich am US-Rentenmarkt eine Sondersituation am Werk. Insbesondere durch das weltweit niedrige Zinsniveau, bis hin zu Negativzinsen selbst am langfristigen Ende, wirken amerikanische Zinspapiere besonders verlockend und führen zu dem Wunsch vieler internationaler Investoren sich diese attraktive Zinsen langfristig zu sichern, sprich, sie kaufen vermehrt langlaufende US-Staatsanleihen und tragen so mit zu den Verwerfungen bei.

Dank einiger kluger Umschichtungen hat sich der IMT den teils heftigen Börsenkorrekturen der letzten Wochen weitgehend entziehen können und baut weiter relative Stärke auf.

 

Am Freitag, und auch schon die Tage davor ,habe ich einige Positionen verkleinert und bin auch wieder zu einem Viertel des Portfolios in Cash gegangen .So hat sich zuletzt das Chance- Risiko-Verhältnis bei einigen Techwerten, insbesondere in den USA, in letzter Zeit ins Negative verschoben. Dies drückt sich auch in Verschlechterung der charttechnischen Situation und teils erheblicher Erhöhung der Volatilitäten in den jeweiligen Einzelwerten aus. Gerade Aktien bei denen in den letzten Monaten und Jahren hohe Kursgewinne aufgelaufen sind, werden von den Marktteilnehmern aktuell aus ihren Depots geworfen. Defensive Werte laufen dagegen weiter sehr ordentlich und bilden nach wie vor den Grundstock im IMT. Man spürt die Marktteilnehmer werden wieder nervöser, vielleicht sitzt bei manchem vor dem Q4 auch noch das überraschend schwache Schlussquartal des vergangenen Jahres in den Knochen. Auch die Meldungslage von der USA- China-Front erinnert mehr an einen festgefahrenen Grabenkrieg als an konstruktive Fortschritte hin zu einer tragfähigen Kompromisslösung. Mehr und mehr bewahrheitet sich hier, was ich schon in einem der vorherigen Kommentar geschrieben habe, dass die Probleme hier sehr tief liegen, und dass man in Washington jetzt schon laut über eine Beschränkung der Kapitalflüsse Richtung China nachdenkt und Möglichkeiten von Delistings chinesischer Firmen von den US-Börsen auslotet stimmt schon mehr als bedenklich (von Investments in chinesische Aktien habe ich im IMT schon seit längerem Abstand genommen). Aber nichts desto trotz sehe ich aktuell speziell im Nebenwertebereich auch auf dem deutschen Aktienzettel einige interessante Investmentmöglichkeiten auf attraktiven Bewertungsniveau. Mit gewohnt konsequentem Risikomanagement und gezielter Titelselektion blicke ich für das wikifolio mit Optimismus auf das anstehende Schlussquartal.

Am morgigen Freitag und den darauffolgenden Samstag findet wieder die "World of Trading" in der Frankfurter Messe statt. Auch in diesem Jahr bin ich wieder mit von der Partie. Am Samstag um 13Uhr stehe ich in der "Traders Corner" von wikifolio zu einem Interview bereit. Wie immer ergibt sich im Anschluss die Gelegenheit zu einer lockeren Runde, in der jeder seine Fragen und Anregungen in die Diskussion einbringen kann. Ich freue mich schon auf das eine oder andere bekannte Gesicht und auf viele interessante Messeeindrücke. Wer Interesse hat, findet hier einen Link mit dem entsprechenden Programm von wikifolio und weiteren Gesprächsrunden mit den geschätzten wikifolio- Trader-Kollegen in der Traders Corner.

Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende zu. Ich nutze die Gelegenheit und wünsche von dieser Stelle allen Investierten und Interessierten heute ein schönes Weihnachtsfest und ein paar geruhsame Festtage.

Mit besten Grüßen 

Christian Jagd

 

 

Das Börsenjahr 2019 ist zu Ende gestern um 14 Uhr endete die Preisfeststellung des wikifolios. Auch in diesem Jahr können sich die Ergebnisse durchaus sehen lassen und die schöne Entwicklung des IMT findet eine Fortsetzung. Insbesondere der starke Schlussspurt hebt das wikifolio auf ein neues Allzeithoch zum Jahresende. Hier noch ein Link zu einem Gespräch mit Astrid Schuch in dem ich mich, neben anderen Tradern, über meinen Wunschzettel 2020 äußere: https://www.wikifolio.com/de/de/blog/ziele-und-wuensche-der-top-trader-2020

Zu guter Letzt wünsche ich allen Investierten und Interessierten ein glückliches und zufriedenes neues Jahr und einen gelungenen Start ins neue Jahrzehnt.

Schöne Performance-Welle im IMT. Auch im neuen Jahr ist die Aufwärtsdynamik ungebrochen und die "magische 500" aus dem Interview mit Frau Schuch (s. Kommentar vom 31.12.) erscheint schneller am Horizont als gedacht. Besonders erfreulich an dieser Entwicklung, sie fußt auf einem hohen Diversifikationsgrad, mit breiter Streuung über verschiedenste Sektoren. Das Portfoliorisiko, auch ablesbar am Risiko-Faktor (aktuell 0,78), bleibt gut kontrolliert. Gutes Stock Picking und feines Timing machen hier aktuell den Unterschied. Die Trend- und Momentumanalyse im IMT zeigt hier weiter schöne Erfolge. Herausheben möchte ich hier einmal die gelungenen Einstiege bei Luckin Coffee (+55%), Beyond Meat (+23%), Tesla (45%) und Fuelcell (+280%). Einzelbeispiele aus einem in sich konsistenten Portfolio, bei dem in meinem Verständnis die Mannschaft der Star ist, sprich das wikifolio in seiner Struktur immer als Ganzes zu sehen ist.

In einem kürzlich geführten Telefonat mit Stefan Waldhauser, wir schätzen uns, und kennen uns von diversen wikifolio Events, sprachen wir unter anderem auch über das Thema Renditeerwartungen und Renditeversprechen im Börsengeschäft, sei es Trading oder Investment.  Ich teile hier die Meinung von Stefan, die er in seinem empfehlenswerten Blogbeitrag gut auf den Punkt bringt. Ich möchte dazu noch folgendes ergänzen: Mit einer einzelnen Position, oder einen einzelnen gelungenen Trade lässt sich nach außen hin gut Posaunen. Etwas anderes ist es ein gesamtes Portfolio über die lange Distanz zu managen. Hier spiegelt sich immer die Gesamtvermögensperspektive wider und eine gelungene Position ist immer nur ein kleiner Baustein der Gesamtperformance und eben auch ein spezifischer Beitrag zum Gesamtrisiko des Portfolios, welches in den Anzeigen mit den dicken Prozentangaben gerne ausgeblendet wird.

Nur wer immer beide Perspektiven, die der Chancen und die der Risiken in seinen Anlageentscheidungen, ehrlich und analytisch mitverhandelt wird auf lange Sicht an der Börse Erfolg haben.

Meilenstein: Das wikifolio schließt erstmalig mit Geld- und Briefkurs über der 500€ -Marke. An sowas sollte man sich, insbesondere an der Börse, nicht beweihräuchern, aber cool ist es irgendwie schon ;) Steckt natürlich auch Arbeit in dem Projekt, aber vor allem Leidenschaft und Freude und die Motivation, hier weiter schöne Ergebnisse zu liefern. An dieser Stelle auch ein Dank an alle, die mich auf diesem Weg mit Interesse begleiten. Eins ist an der Börse wohl gesichert, es bleibt weiter spannend und an den Finanzmärkten gilt ebenso, wie es eine Fussballweise in ähnlicher Form besagt: Nach dem Meilenstein ist vor dem Meilenstein.

Börse extrem, das trägt schon Züge von Panik, die Unsicherheit ist förmlich mit Händen zu greifen. Der IMT ist für diesen Börsen-Orkan gut gewappnet. Cash- und Absicherungspositionen in den letzten Tagen extrem hochgefahren. Irgendwann zieht auch dieser Sturm vorbei und dann gilt "Cash is king", um unten selektiv und intelligent einzusammeln.    

Ein Tag für die Börsengeschichtsbücher, Dax -12%, die US-Indizes -10%, Alle Assetklassen unter Druck und auch sogenannte sichere Häfen mit teils massiven Abschlägen. Milliardenspritzen der Notenbanken scheinen aktuell so wirkungsvoll wie Konfetti im Einsatz gegen einen Hurrikan. Hier passiert gerade schon außergewöhnliches und die Börse zeigt sich in ihrer ganzen Brutalität, ein Abverkauf wie das sprichwörtliche "fallende Messer", scharf wie eine Rasierklinge.  Es ist hier im IMT gelungen diesen Kollaps und den damit verbundenen Schmerzen aus dem Wege zu gehen. Das war gutes Risikomanagement, wie es sich der IMT auf die Fahnen geschrieben hat. In diesem Sinne gilt es weiter zu verfahren, exakt und kontrolliert. Auch in diesen Zeiten versuche ich mir meinen rheinischen Optimismus zu bewahren, das wünsche ich uns allen. Bleiben Sie munter und vor allem Gesund.

 

 

 

 

 

 

Die Börsen, und hier spreche ich insbesondere von den etablierten europäischen und amerikanischen Märkten, haben wohl zunächst mal einen Boden gefunden. Im Dax hielt die Widerstandszone um 8500 Punkte, beim Dow Jones erwiesen sich die alten Hochs aus 2015/16 bei um 18500 Punkte als Unterstützung. Was wir jetzt beobachten, würde ich mal als nervöse und hochvolatile (VDAX notiert nach wie vor bei Niveaus um die 60 Punkte!)  Orientierungsphase bezeichnen. Die Armeen sortieren sozusagen ihre Reihen nach der großen Schlacht, um das Wort Gemetzel zu vermeiden. Weiter hält das Corona-Virus die Märkte in seinen Bann, und wird wohl nicht so schnell von den Frontseiten der Tagespresse verschwinden. Die Meldungslage aus entwickelten Ländern in Asien im Kampf gegen die Ausbreitung von SARS-CoV-2, soweit man den Berichten Glauben schenken kann, ist durchaus ermutigend. Die Bilder aus der westlichen Welt lassen dagegen Schlimmes befürchten. Die Lage im Süden Europas ist katastrophal: Italien, Spanien und noch hört man erstaunlicherweise von Griechenland recht wenig. Die Gesundheitssysteme in Großbritannien und den USA stoßen schon in einem frühen Stadium der Krise an ihre Grenzen, und selbst ein Land wie Deutschland, zumindest für seine gute Organisation gerühmt, fehlt es an medizinischen Gerät, Schutzkleidung und Atemmasken und was noch bedenklicher ist scheinbar auch an der Fähigkeit solche Produkte, die zum Schutz der eigenen Bevölkerung in einer Notsituation unerlässlich sind, im eigenen Land in ausreichender Menge zu produzieren. Ich denke hier wird das Thema Autarkie in einigen Bereichen der Daseinsvorsorge neu zu diskutieren sein, nicht nur in der BRD.

Im IMT ist es gelungen die extreme Volatilität der Märkte aus dem wikifolio zu halten und die Kontrolle zu wahren. Aktuell ist die Aufstellung des Portfolios so gewählt, dass weiter digitale Themen (Zoom, Teladoc etc.) eine Rolle spielen, denn die Welt wird wohl nach der Krise eine noch digitalere sein. Des Weiteren spielen Themen wie Pharma (Roche, Dermapharm, Medios etc.) und Medizintechnik (Draegerwerk, Medtronic, Stratec etc.) eine sehr gewichtige Rolle. In diese Krise gilt mehr vielleicht wie in anderen „es wird auf Sicht gefahren“. Ein Grundsatz denn ich mir in meinen Handelsentscheidungen schon lange zu eigen gemacht habe. Die Fähigkeit zur Flexibilität und Anpassung ist allgemein aber besonders in Krisenzeiten ein wertvolles Gut. In diesem Sinne halten Sie sich munter und vor allem Gesund, und ein Dank an dieser Stelle auch von mir an alle die  in Krankenhäusern, Supermärkten, dem Nahverkehr und in vielen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens den „Laden“ am Laufen halten. Danke!

Zunächst einmal ein paar Worte in eigener Sache: In letzter Zeit haben mich viele Glückwünsche bezüglich der Entwicklung meines wikifolios erreicht, dafür möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. Viele neue Interessierte, und auch Investoren haben sich in den letzten Monaten dazu gesellt. Vor kurzem ist der IMT, was das investierte Kapital angeht, in die Achtstelligkeit vorgedrungen, und ist nun das am höchsten kapitalisierte Einzelwikifolio. Diese Entwicklung macht mich natürlich auch ein Stück weit Stolz, aber keine Angst, vor Selbstzufriedenheit sehe ich mich gefeit, ein Gemütszustand, den ich im Übrigen auch nicht anstrebe, da halte ich Sicherheitsabstand 😉 An den Märkten sehen wir aktuell eine Konsolidierungsformation, wir pendeln sozusagen die scharfe Gegenbewegung von den Tiefs ein wenig aus, zusätzlich kommt auch die Volatilität zurück. Die Börsen kommen wieder zur Ruhe und Einzelunternehmen rücken wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die vielen Stimmen, die eine zweite große Verkaufswelle erwarten lassen bei mir den Optimismus keimen, dass wir noch nicht am Ende der momentanen Aufwärtsbewegung angekommen sind. Wir werden sehen. Zu diesen und anderen Themen nehme ich in einem aktuellen Interview Stellung, das ich Stefan Waldhauser aka stwBoerse für seinen lesenswerten Blog gegeben habe.

Zu Wirecard nur so viel: Ein Trauerspiel, vor allem für das zarte Pflänzchen deutsche Aktienkultur. Ich muss gestehen, ich war noch nie ein großer Freund dieses Unternehmens. Da ist zum einen das schwer durchschaubare Geflecht an Partnerfirmen, und zum anderen, was mir schon immer missfiel, die schlechte Kapitalmarktkommunikation des Unternehmens. Aber was jetzt scheibchenweise an die Öffentlichkeit kommt, sprengt auch meine Vorstellungskraft. An diesem Beispiel zeigt sich aber auch, dass man an der Börse manchmal besser auf sein Gefühl vertraut, als so manchem in schönfärberischen Farben gemalten Börsenprospekt, in Aschheim bei Wirecard auch Unternehmensbilanz genannt.

Vor kurzem wurde ich von einem gut informierten Börsenkollegen darauf aufmerksam gemacht, dass mein wikifolio Intelligent Matrix Trend in das "sleep well" - Portfolio des Frankfurter Börsenbriefs aufgenommen wurde. In ihrer Ausgabe 30/2020 vom 25.07.2020 nehmen sich die Macher des ältesten deutschen Börsenbriefs (gegründet 1954) unter anderem dem Thema Social Investing an. Die Redakteure der zum Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH gehörenden Publikation kommen zu dem Schluss, dass sich wikifolios als Anlagevehikel durchaus gut eignen und bei entsprechender Selektion eine attraktive Ergänzung in der Asset-Allocation bilden können.  Der IMT fand mit Kaufdatum 20.07 und einer Gewichtung von gut 9% Eingang in das langfristig ausgerichtete Portfolio, das seit Jahresbeginn mit 17% im Plus liegt.

Zur aktuellen Börsenentwicklung: Die von mir hier im Kommentar vom 24.04. gemachte Vermutung, dass die Märkte trotz, oder auch gerade wegen, des vorherrschenden Pessimismus weiterlaufen werden, ist soweit eingetroffen. Von Vielen angesichts weiter schwer kalkulierbaren Pandemierisiken und einbrechenden Wirtschaftskennziffern zum irrationalen Tollhaus erklärt, zieht die Börse weiter beständig an und lässt wie am Beispiel der Nasdaq vergangene Hochs hinter sich. Das seitens von Regierungen und Notenbanken massiv in die Wirtschaft gepumpte Geld verfehlt zu mindestens an den Aktien und Rohstoffmärkten nicht seine Wirkung. Aber ich sehe auch viele interessante Einzeltitel, deren Geschäftsmodell gerade in Corona Zeiten so etwas wie einen zweiten Frühling erlebt. Viele der Gewinner der letzten Monate treiben auch die Performance des IMT, so liegen Portfoliopositionen und Digitalisierungsgewinner, wie Fiverr, Fastly, LivePerson, Paypal, Nuance, Peloton oder auch Shop Apotheke teils mit über 100% im Plus. Gerade in der jetzigen Hochphase der Berichtssaison, gilt aber genau hinzuschauen wo die Kräfte erlahmen und wo weiteres Potential schlummert. Uns allen wünsche ich in diesem speziellen Sommer dennoch vergnügte Tage und sende sonnige Grüße aus Düsseldorf.

Der IMT bleibt aktuell auf Schlagdistanz zum All-Time-High. Herausheben möchte ich die zuletzt verstärkte Positionierung beim Thema Nachhaltigkeit. Hier sehe ich einen der Megatrends dieses Jahrzehnts. Mehr denn je sind intelligente und nachhaltige Lösungen in Bereichen wie beispielsweise der Mobilität, Energieversorgung und der Wasser - und Abfallwirtschaft gefragt. Nur so lässt sich unser aller Fußabdruck auf diesem Planeten verkleinern und die Schöpfung für nachkommende Generationen bewahren. Appelle an ein verantwortliches Verhalten der Menschen sind gut und richtig, aber für die Herausforderungen einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft in vielen Lebensbereichen sind große Würfe unerlässlich. Stichworte sind hier beispielsweise: Erneuerbare Energie, grüne Wasserstofftechnologie, Biofuels und Bioplastik. Viele große Namen, aber auch kleinere, eher unbekannte Perlen, die an dieser Zukunft arbeiten sind mittlerweile im Portfolio prominent vertreten. Die größte Gefahr für die Märkte sehe ich aktuell in den anstehenden US-Wahlen Anfang November. Auch wenn, wie es scheint, durch die Corona- Infektion von Donald Trump (ihm und seiner Frau wünsche ich eine schnelle Genesung), dem hitzigen Wahlkampf etwas an Schärfe genommen wurde, so bleiben die Unsicherheiten doch hoch. Einer der wesentlichen Wesenszüge westlicher Demokratien ist die Organisation eines gewaltlosen Machtübergangs. Es gibt wohl kaum ein eindeutigeres Indiz für den Verfall einer Demokratie, wenn die Integrität der freien und geheimen Wahl ins Zwielicht gerät. Nun mutet das amerikanische Wahlsystem mit seinen Wahlmännern und dem "The winner takes it all" - Prinzip für uns Europäer schon immer ein wenig befremdlich an, doch das sähen immer neuer Zweifel insbesondere am korrekten Ablauf der Briefwahl und damit a priori das Infragestellen des Wahlausgangs und seines rechtmäßigen Zustandekommens, halte ich schon für ein Spiel mit dem Feuer. Ein enges Endergebnis, das ich durchaus für wahrscheinlich halte, könnte zu einer langen Hängepartie führen und die tief gespaltene amerikanische Gesellschaft in Teilen weiter radikalisieren. Der nach wie vor lange Schatten der Sklaverei, die ethnischen und sozialen Konflikte, die tiefen Gräben zwischen Stadt und Land zwischen säkularer und tief religiöse Weltanschauung treten in Amerika wie kaum in einem anderen Land offen zutage. Ich bin ein großer Freund einer offenen, aber friedlichen Debattenkultur, die ich für das Funktionieren einer lebendigen und freien Gesellschaft für unerlässlich halte. Ich hoffe, dass man, wer auch immer nach dem 3. November der kommende neu gewählte US-Präsident sein wird, sich dessen besinnt und die Fairness obsiegt. Die Zuversicht bleibt, dass das Wahlergebnis von allen Seiten anerkannt wird und ein Verbleiben oder die Übergabe der Macht in der am längsten bestehenden Demokratie der Welt friedlich vonstattengeht.

Im aktuellen Blogbeitrag von Astrid Schuch über die großen Techkonzerne in den USA kommen, neben einigen wikifolio-Tradern, auch ich mit einer Einschätzung kurz zu Wort.

Gerne mal reinschauen ;)

Das im Rahmen des Bloqbeitrags von Astrid Schuch (Chief Editor, wikifolio.com) mit mir geführte Interview über die großen US-Techkonzerne ist auf meiner Facebook-Seite jetzt in Gänze einsehbar. Bei Interesse gerne mal reinschauen.

Ganz herzlichen Dank an die Trader-Kollegen und an das Team von wikifolio.com für das gelungene Video anlässlich des Überschreitens der 50 Mio. Euro-Grenze an investiertem Kapital in meinen wikifolio "Intelligent Matrix Trend". Das war heute Morgen eine schöne Überraschung als mich meine Frau darauf aufmerksam machte. Nochmals Danke an alle Mitwirkenden, darunter viele Bekannte, für die nette Geste und lobenden Worte. Im schnelllebigen Börsengeschäft, wo sich die Ereignisse häufig überschlagen, ein schöner Moment um auch mal kurz inne zu halten. Insbesondere dieses Jahr wird uns allen sowieso, aber auch aus börsentechnischer Sicht noch lange in Erinnerung bleiben. Eine Berg- und Talfahrt, oder besser eine Tal- und Bergfahrt selten beobachteten Ausmaßes. Die ausgesprochen positive Entwicklung, die der IMT in diesem außergewöhnlichen Jahr genommen hat, wird mir persönlich selbstverständlich ebenfalls als besondere Geschichte aus 2020 in Erinnerung bleiben. An dieser Stelle auch mal ein Dank an alle Investoren und Interessierten, die dieses wikifolio mit so viel Wohlwollen begleiten und mir mit ihren Anmerkungen und Reaktionen zeigen, dass ich hier die letzten Jahre wohl nicht alles falsch gemacht habe ;). Für mich ein großer Ansporn meinen eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu gehen. Ich wünsche uns allen alles Gute für die kommende Adventszeit und vielleicht auch noch ein paar schöne Börsentage in diesem Jahr ;)