Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von Wikifolios 

Intelligent Matrix Trend (WF) diskutieren

Intelligent Matrix Trend (WF)

WKN: LS9FEG / Wikifolio /

706,45 €
0,00 %

Die Europäische Zentralbank hat heute ihre Leitzinsen wie erwartet nicht angetastet. Damit bleibt der Zinssatz auf dem Rekordtief von 0,0 %. Die EZB hatte zwar angekündigt, ihr milliardenschweres Anleihekaufprogramm schrittweise zurückzufahren und bis Ende des Jahres auslaufen zu lassen. Zugleich aber wurde versprochen, den Leitzins bis mindestens Sommer 2019 auf dem aktuellen Niveau zu belassen. Damit lässt die EZB den Geldhahn noch eine ganze Weile aufgedreht. Dies setzte den Eurokurs entsprechend unter Druck, zum Handelsende büßte dieser zum Dollar über 1,4% ein. Die Entscheidungen der EZB werden von den europäischen Märkten sehr positiv aufgenommen, insbesondere die Exportwerte profitieren vom weiter erstarkenden USDollar und legen infolge der Zinsentscheidung überdurchschnittlich zu . Auch der IMT lässt sich heute nicht lange bitten und setzt seinen Aufschwung dynamisch fort.

Nach neuen Drohungen von US-Präsident Donald Trump bewegen sich China und die USA auf einen handfesten Handelskonflikt zu. Peking kündigte am Dienstag Vergeltung an, kurz nachdem das Weiße Haus die Prüfung von weiteren Zöllen in Höhe von zehn Prozent auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar in Auftrag gab. Die Börsen gerieten darauf weltweit, besonders aber in Asien unter Druck Setzt Trump seine jüngste Drohung um, würde er mit den Zöllen auf etwa die Hälfte der chinesischen Einfuhren in die USA zielen. China führte im vergangenen Jahr Waren im Wert von 505 Milliarden Dollar in die USA ein. Aus den USA gelangten dagegen nur Produkte im Wert von 130 Milliarden Dollar nach China. Trump ist dieses Handelsdefizit ein Dorn im Auge. Die USA wollen nach Darstellung des Weißen Hauses auch Pekings staatlicher Unterstützung für eigene Technologie-Firmen einen Riegel vorschieben. Chinas Antwort auf die angekündigten Strafen bestehe darin, die Interessen des Landes und seiner Bürger zu wahren und zu schützen, teilte das Pekinger Handelsministerium mit. Chinas Maßnahmen würden denen der USA in "Qualität und Quantität" entsprechen. Ein Sprecher des Außenministeriums forderte die USA auf, wieder "rationale Entscheidungen zu treffen. Man wird sehen wie weit dieser Konflikt nun geht. Im Grunde können beide Seiten kein Interesse an einer weiteren Eskalation der Lage haben. Aber Trump, als "Dealmaker", sieht sich hier wahrscheinlich am längeren Hebel und setzt auf ein Einlenken bzw. Entgegenkommen der Chinesen. Nicht unwahrscheinlich, dass Trump's Plan hier aufgeht und am Ende die Chinesen zu Zugeständnissen bereit sind. Ich denke diese Möglichkeit wird insbesondere an der amerikanischen Börse durchaus in Erwägung gezogen. Dies zeigt auch die insgesamt moderate Reaktion an den US-Börsen, die am späten Dienstagabend die anfänglichen Verluste wieder reduzieren.

Der globale Handelskonflikt hält die Märkte weiter in seinem Bann und hat auch den Dax am Dienstag letztlich ins Minus gezogen. Der deutsche Leitindex, der im Tageshoch noch um 0,7 % gestiegen war, gab im späten Handel sämtliche Gewinne ab und schloss 0,29 % tiefer bei 12 234 Punkten. Damit summiert sich die Verlustserie der vergangenen acht Handelstage im dt. Leitindex auf rund 6,6 %. Dem IMT gelingt in dieser Phase dank Reduktion der Portfoliorisiken eine beachtliche Entwicklung. Das wikifolio kommt nur leicht unter Druck und baut so weiter relative Stäke auf. Eine interessante Episode eines offen ausgetragenen Interessenkonflikts zwischen Politik und Wirtschaft spielt sich aktuell jenseits des Atlantiks ab. Als Reaktion auf Vergeltungszölle der EU kündigte Harley-Davidson an, einen Teil seiner US-Fertigung ins Ausland zu verlagern. Seitdem lässt Trump seinem Ärger per Twitter freien Lauf. "Eine Harley sollte niemals in einem anderen Land gebaut werden", twitterte Trump am Dienstag. Mitarbeiter und Kunden seien bereits sehr wütend. Wenn das Unternehmen seine Ankündigung wahr mache, bedeute dies "den Anfang vom Ende", schrieb Trump und drohte: "Sie werden besteuert wie nie zuvor!". Dieser Fall zeigt exemplarisch dafür wie schnell man in der Gunst des US-Präsidenten Trump auch wieder sinken kann, denn vor nicht allzu langer Zeit hatte er Harley-Davidson noch umschmeichelt und sich als großer Fan des Herstellers hervorgetan. "Wir sind stolz auf euch! Made in America, Harley-Davidson", jubelte der US-Präsident den Harley-Bossen im vergangenen Jahr bei einem Empfang im Weißen Haus zu.

Der mögliche Verzicht der USA auf Einfuhrzölle für europäische Autos hat zur Mittagsstunde dem deutschen Aktienmarkt ins Plus verholfen . Zudem sorgten erfreuliche heimische Konjunkturdaten für gute Stimmung: Die deutsche Industrie erhielt im Mai deutlich mehr Aufträge als erwartet. Auch für die Wall Street, an der am Mittwoch wegen des Unabhängigkeitstages kein Börsenhandel stattgefunden hatte, zeichnet sich eine ähnlich freundliche Entwicklung ab wie an den europäischen Marktplätzen. Konjunkturseitig dürften später noch die ADP-Beschäftigungsdaten aus den USA am Nachmittag beachtet werden. Sie gelten als Indikator für den offiziellen US-Arbeitsmarktbericht für Juni, der am Freitag veröffentlicht wird. Gut möglich, dass den Märkten auf dem aktuellen Niveau eine Bodenbildung glückt- das Portfolio richtet sich wieder offensiver aus.

Gelungener Einstieg bei Shop Apotheke N. V. im frühen Handel nach guten Geschäftszahlen. Zum Börsenschluss auf Xetra liegt die Position gut 3 % im Plus. So meldete heute Morgen die führende europäische Online-Apotheke eine Fortsetzung des starken Wachstums auch im ersten Halbjahr 2018. Nach vorläufigen Berechnungen steigerte der Konzern den Umsatz um +103% auf über 257 Mio. € nach EUR 127 Mio. € im ersten Halbjahr 2017. Organisches Wachstum und die Konsolidierung der im vergangenen Jahr akquirierten Europa Apotheek führten zu diesem signifikanten Umsatzsprung. Die Märkte zeigen aktuell weitere Stabilisierungstendenzen der Handelskonflikt köchelt ein wenig im Hintergrund und man scheint sich auf die anstehende Berichtssaison zum zweiten Quartal zu konzentrieren, bei der traditionsgemäß die amerikanischen Großbanken am Freitag den Anfang machen.

Aktien des Portfoliowerts Cancom verbilligen sich heute um etwa die Hälfte, aber kein Grund zur Sorge, dies ist mit der Durchführung eines Aktiensplits zu erklären. Im Wege einer Zuteilung von Berichtigungsaktien wird durch Ausgabe von 17.521.819 neuen auf den Inhaber lautenden Stückaktien (Berichtigungsaktien) eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln durchgeführt. Die neuen Aktien stehen den Aktionären im Verhältnis 1 : 1 zu. Der bisherige Anteil eines Aktionärs am Grundkapital der Cancom SE bleibt durch die Umsetzung des "Aktiensplits" somit unverändert. Einen Satz von 5% und somit auf ein neues Allzeithoch macht heute Portfoliowert Nemetschek. Eine meiner Meinung nach etwas verspätete Kursreaktion auf die positive Meldung man erhöhe den Anteil an der MAXON Computer GmbH mit Sitz in Friedrichsdorf von 70 % auf 100 %. Maxon gehört zu den führenden Softwareunternehmen für 3D-Modeling-, Painting-, Animations- und Rendering-Lösungen. Die Softwarelösungen werden in zahlreichen Produktionen aus den Bereichen Film, Fernsehen, Werbung, Videospiele sowie bei der Visualisierung von Architektur und Produktdesign eingesetzt. Als neuer CEO konnte der Marktexperte David McGavran gewonnen werden. Der international versierte Manager bringt umfangreiche Erfahrungen sowie ein großes Netzwerk im Media-&-Entertainment-Bereich mit und war in den letzten 20 Jahren in unterschiedlichen Positionen bei Adobe Systems tätig. Wir sehen in dem Visualisierungsmarkt für die Media- und AEC-Industrie ein großes Wachstumspotenzial und wollen dieses noch stärker nutzen", so Patrik Heider, Sprecher und CFOO der Nemetschek Group. "Wir freuen uns sehr, dass wir mit David McGavran eine äußert kompetente und international erfahrene Führungspersönlichkeit gewonnen haben. Ich bin davon überzeugt, dass mit der neuen Struktur das zukünftige Wachstum von MAXON sichergestellt ist." Nemetschek positioniert sich weiter sehr stark und bleibt meiner Ansicht nach einer der Top Picks im Bereich Visualisierung.

Zwei der US-Werte im IMT mit zwei top Quartalsergebnissen nach gestrigem New Yorker Börsenschluss. Zum einen Microsoft, der Softwareriese kann sich weiter auf das lukrative Cloud-Geschäft mit IT-Diensten im Internet verlassen. Insbesondere die boomende Azure-Plattform für Unternehmen erwies sich mit einem Umsatzplus von 89 % abermals als Wachstumstreiber. Die Ergebnisse spiegelten das Vertrauen in Microsofts Cloud wider, sagte Konzernchef Satya Nadella. Die Tochter Linkedin steigerte die Erlöse um starke 37 %. Auch "Office 365" blieb sehr gefragt, hier kletterten die Erlöse um 38 %. Sogar in der klassischen PC-Sparte mit dem Windows-Geschäft lief es überraschend rund - hier stieg der Umsatz um 17 Prozent auf 10,8 Milliarden Dollar. Dieser Geschäftsbereich steuert nach wie vor immer den größten Teil der Einnahmen bei. Auch das Robotikunternehmen Intuitive Surgical übertraf mit seinem Zahlenwerk erneut die Umsatz- und Ertragserwartungen. Angetrieben durch seine da Vinci-Roboterchirurgiesysteme, belief sich der Nettogewinn im zweiten Quartal auf 255 Millionen US-Dollar und der Non-GAAP-Gewinn je Aktie stieg auf 2,76 US-Dollar. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um fast 20% auf 909 Millionen US-Dollar und übertraf damit Analystenschätzungen von 878 Millionen US-Dollar. Beide Aktien reagieren nachbörslich mit Aufschlägen von 2 bis 4% auf die guten Zahlen.

Meine positive Einschätzung zu der Aktie von Nemetschek spiegelt sich auch in den heute präsentierten Q2 Zahlen wieder. Der Konzernumsatz stieg im Q2 2018 auf 113,8 Mio. Euro, ein starkes Wachstum von 16,5% gegenüber dem Vorjahreswert. Das währungsbereinigte Wachstum fiel mit 21,2% noch deutlicher aus. Wachstumstreiber im Q2 blieben die wiederkehrenden Umsätze aus Serviceverträgen und Subscription, die sich um 19,3% (währungsbereinigt: +23,6%) auf 53,6 Mio. Euro erhöhten. Der überproportionale Anstieg spiegelt den strategischen Wandel des Nemetschek Geschäftsmodells wider, neben Lizenzen auch Subscription anzubieten. Der Umsatz aus Subscription erhöhte sich im Q2 deutlich überproportional zum Konzernwachstum um 41,2% (währungsbereinigt: +49,4%) auf 4,7 Mio. Euro. Die EBITDA-Marge lag mit 27,3% im Q2 weiterhin auf hohem Niveau und oberhalb der nachhaltig angestrebten Zielspanne von 25 bis 27%. "Nemetschek hat im zweiten Quartal deutlich an Tempo gewonnen, so dass wir in den ersten sechs Monaten unseren Erfolgskurs mit zweistelligen Wachstumsraten und hoher Profitabilität fortgesetzt haben. Diese hervorragende Entwicklung ist ein Beleg dafür, dass wir mit unseren hohen Investitionen in zukünftiges Wachstum unsere Dynamik sicherstellen". resümiert Patrik Heider, Sprecher des Vorstands und CFOO der Nemetschek Group. Top Zahlen, Top Aktie, das sieht auch die Börse so, der Wert liegt heute im frühen Handel auf Xetra mit über 7% vorn.

Facebook sticht heute an der Nasdaq mit einem Plus von über 4% heraus. Hier zeigt sich, dass es richtig war bei Kursen um 155 € noch einmal nachzukaufen. Die stark negative Reaktion nach den Quartalszahlen vergangener Woche hielte ich für übertrieben und sehe die Wachstumstory absolut intakt.

Gestern habe ich dem Börsen Radio Network ein Interview gegeben. Meinem Gesprächspartner Sebastian Leben gebe ich dabei Einblicke in meine Anlagestrategie und versuche aufzuzeigen wie ich mit meinem Anlagestil Chancen an der Börse profitabel umsetze und welche Rolle für mich dabei intelligentes Portfolio- und Risikomanagement spielt. Interessierte finden das Interview unter folgendem Link: https://www.brn-ag.de/34397-Wikifolio-Strategie-Aktien-Rohstoffe-DAX

Der IMT stemmt sich zum Wochenabschluss gegen den Markttrend und und geht mit positiven Vorzeichen aus dem Markt. Der Kursverfall der türkischen Lira beschleunigte sich zuletzt rasant und löste damit Unruhe an den Finanzmärkten aus. Befürchtet wird, dass sich viele türkische Kreditnehmer nicht ausreichend gegen den Kursrutsch der heimischen Währung abgesichert haben könnten. Die rechtzeitig ausgebaute Hedge-Position im Dax und auch das höhere Dollar -Exposure über US-Aktien wirken sich heute im IMT klar positiv aus  und führen zu einem weiteren Ausbau der relativen Stärke. Allen Interessierten ein schönes Wochenende.

Stärke Q2-Zahlen treiben heute die Aktien von Momo an.
Das Unternehmen betreibt eine der führenden mobilen Social-Networking-Plattformen in China und hält weiter bei den entscheidenden Finanzkennzahlen das Wachstum hoch. So stieg der Nettoumsatz im Jahresvergleich um 58% auf 494,3 Mio. USD. Das Nettoergebnis stieg im zweiten Quartal 2018 auf 117,8 Millionen US-Dollar gegenüber 60,8 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum.
"Ich bin froh, dass wir ein weiteres solides Quartal abgeliefert haben. Unsere Community ist dank unserer konsequenten Bemühungen, Produktinnovationen und Content-Bereicherung voranzutreiben," kommentierte Yan Tang, Chairman und CEO von Momo. Das mit dem soliden Quartal sieht man heute an der Nasdaq genauso und schickt die Aktie mit 10% ins Plus. Auch der IMT insgesamt macht heute mit einem Plus von 1% einen entscheiden Schritt Richtung Allzeithoch.

IMT schraubt 1-Jahresperformance auf über 23% - neues Allzeithoch mit über 425 Punkten!

Heute nehmen sich die US Börsen feiertagsbedingt eine Auszeit (Labour Day). Zeit um einmal ein einen Rückblick auf den vergangenen Monat August zu nehmen. Statistisch ein eher schwacher Börsenmonat, so auch in dieses Jahr für den DAX (-3.6%). Der IMT lässt sich von dieser Statistik nur wenig beeindrucken. Zu Beginn des Monats August noch zu ca. 407 € zu haben verteuerte sich ein Anteil zum Ende des Monats auf ca. 430 €. Satte 5,5%. Das Ganze bei sehr attraktiven Risikokennziffern. Die Schwankungsbreite bleibt gewohnt gering (Risikofaktor 0,6), das Sharpe Ratio (Kennzahl, die die Performance ins Verhältnis zum Portfoliorisiko setzt) steht aktuell bei einem exzellenten Wert von 2,6. Beste Voraussetzungen, dass auch der kommende Monat ein guter wird. Allen Interessierten wünsche ich einen ebensolchen.

 

 

Gestern nach Börsenschluss lieferte noch Palo Alto ausgezeichnete Zahlen für das Q4. Der bereinigte Nettogewinn liegt bei 125 Millionen US-Dollar oder 1,28 US-Dollar pro Aktie und damit deutlich über den Konsensschätzungen von 1,17 US-Dollar.

CEO Nikesh Arora erklärte:

"Wir hatten ein starkes viertes Quartal und setzten unsere globale Dynamik mit einer Wachstumsrate fort, die unsere Wettbewerber und den Cybersicherheitsmarkt übertrifft. Unternehmen stehen am Anfang der Cloud-Revolution. Dies stellt Unternehmen weltweit vor neue Sicherheitsherausforderungen. Wir sind der strategische Partner der Wahl, um Unternehmen dabei zu helfen, die Cloud zu nutzen und ihre digitalen Informationen zu schützen."

Trotz der starken Konkurrenz in seiner sich schnell verändernden Nische gewinnt das Unternehmen weiterhin Marktanteile, und wächst schneller als der Gesamtarkt. Die nachbörsliche Reaktion an der NYSE mit einem Plus von 6% zeigt, dass der Markt ebenso von dem Zahlenwerk angetan ist. Die Position liegt nun im IMT mit über 20 % vorn.

Beim DAX geht es mal wieder um den Kampf um die 12000. Langsam liefert der Index hier Stoff für ein episches Hollywoodwerk wie "300" nur das Ganze eben mal 40 ;) Der IMT ist auf jeden Fall gewappnet für die Schlacht.

Interessante Grafik zum Thema längster Bullenmarkt aller Zeiten "ausgegraben" . Setzt, am Beispiel des S&P500, die aktuelle Entwicklung des Bullenmarkts seit 2009 anschaulich in Relation zu vergangenen Aufwärtstrends (seit 1926).

https://www.facebook.com/Portfoliomatrix-Intelligent-Portfolio-Management-1010220862448693/

Noch ein kleiner Nachtrag: Im kürzlich erschienenen wikifolio-Blogbeitrag von Astrid Schuch wurde ich nach meinen zwei Top- Picks auf dem deutschen Aktienzettel für die nächsten Monate befragt. Den Beitrag und meine Einschätzungen finden Interessierte unter folgendem Link:

https://www.wikifolio.com/de/de/blog/thema-die-besten-aktien-der-wikifolio-trader-teil-1

Eine anspruchsvolle Handelswoche geht zu Ende. Bei einigen Werten ging es dabei recht heftig zur Sache, so belasteten Gewinnmitnahmen die Werte von Nemetschek und Wirecard. Diese Bewegungen sehe ich als technische Korrekturen im Aufwärtstrend und habe die Positionen in beiden Titeln leicht ausgebaut. Auch an den US-Börsen, insbesondere bei den Hi-Techs kam es zu Gewinnmitnahmen. NFON, einer meiner Top-Picks auf dem deutschen Aktienzettel bei Anwendungen aus der Cloud  (siehe Blogbeitrag: https://www.wikifolio.com/de/de/blog/thema-die-besten-aktien-der-wikifolio-trader-teil-1) präsentierte gestern sehr solide Zahlen zum Halbjahr 2018. Der Umsatz erhöhte sich zum ersten Halbjahr 2018 um 21,7 % auf 20,6 Mio. Euro (Vorjahr: 16,9 Mio. Euro). Dabei zeigt sich die Stärke des Geschäftsmodells wiederum im hohen Anteil wiederkehrender Umsatzerlöse. Mit einem Anteil am Gesamtumsatz von 79,9 % (Vorjahr: 75,6 %) liegt der Anteil wiederkehrender Umsätze sogar am oberen Ende der für das Gesamtjahr 2018 prognostizierten Spanne zwischen 75 % und 80 %. Die Aktie reagierte ebenfalls positiv und notiert knapp unter dem den Verlaufshoch bei 15€.  Mit diesen positiven Aussichten allen Interessierten ein schönes und erholsames Wochenende.

Der IMT startet auch die neue Woche komfortabel im Plus. Schon die vergangene Woche lief, gegen den allgemeinen Markttrend, sehr freundlich mit einem Portfoliozuwachs von knapp 2%. Das Jahr hat noch 3 verbleibende Monate, sozusagen wurde gerade das letzte Viertel angepfiffen. Im März diesen Jahres, sprich vor einem halben Jahr, hatte ich auf meiner Facebook-Seite im Chart grafisch dargestellt, wie sich der IMT im Vergleich zu gängigen deutschen Indizes und zu den (zum damaligen Zeitpunkt) vier höchst kapitalisierten wikifolios über einen Dreijahreszeitraum geschlagen hat. Nun, da ein halbes Jahr vergangen ist, habe ich diese grafische Darstellung aktualisiert. Soviel sei vorweggenommen, der IMT präsentiert sich in starker Form und baut seine relative Stärke weiter aus. Mehr zu dem Performancevergleich auf:

https://www.facebook.com/Portfoliomatrix-Intelligent-Portfolio-Management-1010220862448693/

Die Märkte zeigen sich aktuell extrem nervös und haben mal wieder ein wenig in den Unberechenbarkeit-Modus geschaltet gepaart mit teils extrem schnellen Abverkäufen in Einzelwerten. Da ist es schwer allen Einschlägen auszuweichen. Doch dank frühzeitig aufgebauter Absicherungsstrategie, Risikoreduktion im Portfolio und Aufbau einer erhöhten Cashquote hat sich der IMT im Vergleich ordentlich aus der Affäre gezogen. Die Trauben hingen schon mal tiefer, aber einfach kann ja jeder. Es bleibt weiterhin ein spannendes und sehr herausforderndes Börsenjahr .