Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von Wikifolios 

Qualität, angelehnt an Susan Levermann (WF) diskutieren

Qualität, angelehnt an Susan Levermann (WF)

WKN: LS9AJF / Wikifolio /

472,63 €
0,00 %

Vor etwa einem Jahr habe ich hier in fünf kleinen Folgen Beiträge gepostet, die ermuntern sollen, sich doch einmal selbst mit dem Levermannschen Investitionssystem zu beschäftigen. Ich habe diese Beiträge durchgeschaut, wenn nötig aktualisiert und bringe sie hier in den nächsten Tagen erneut

Links für Levermann-DIY-Menschen, Teil 1/5

Das hier benutzte System, das über den An- und Verkauf der Aktien im Wikifolio bestimmt, ist von Susan Levermann entwickelt worden. Sie veröffentlichte im Jahr 2010 das Buch „Der entspannte Weg zum Reichtum“, das heute noch als Taschenbuch für € 12,90 überall erhältlich ist.

Ein etwas spezielleres Buch zum Thema hat die Finanzbloggerin Petra Wolff im Jahr 2017 veröffentlicht:

„Das Praxisbuch zur Levermann-Strategie: Aktienauswahl nach Punktesystem“. Dieses Buch ist (meines Wissens nach) nur bei amazon erhältlich (€ 10,60) und beschäftigt sich genauer mit der Umsetzung des Systems, was eine enorme Hilfe ist.

Wem das zu viel Papier, dem sei dieser gelungene und kurze Überblick über das Levermannsche System genannt:

https://www.transparentshare.com/post/levermann-strategie/

Links für Levermann-DIY-Menschen, Teil 2/5

Das bekannte Finanzportal

https://www.onvista.de

zeigt übersichtlich die meisten für eine Einschätzung einer Aktie nötigen Zahlen auf einer Seite. Unter

https://www.onvista.de/aktien/finder/

hält Onvista eine schöne Möglichkeit bereit, Aktien nach Kennzahlen zu sieben. Sollte man seine Aktienauswahl händisch betreiben (ich mache das so), dann hilft dieses Tool, den Aufwand auf die Aktien zu reduzieren, die zumindest eine grobe, automatische Vorsortierung überstehen

Links für Levermann-DIY-Menschen, Teil 3/5

Eine schöne Internetseite über (zumeist) deutsche und (zumeist) kleine Aktien ist

https://boersengefluester.de/

Boersengefluester ist immer einen Besuch wert, wenn man sich für Titel interessiert, die nicht medial dauerpräsent sind. Hier wird auf Zahlen geschaut und wohlwollend-kritisch formuliert.

Auf der Unterseite "Permanent Screening" finden sich je nach Marktstimmung etwa 5 bis 50 deutsche und österreichische Aktien, die fundamental und trendmäßig ein genaueres Hinschauen wert sind. Es werden ähnliche Auswahlkriterien angewandt wie bei Frau Levermann:

https://boersengefluester.de/exklusives-scoring-value-aktien/

Um sich einen schönen Überblick über kommende Finanztermine der eigenen Aktien zu verschaffen, finde ich die Seite

https://www.finanznachrichten.de

sehr gut. Hier kann man leicht eine Watchlist anlegen, die einen dann über erschienene Quartalsberichte und solche Dinge informiert. Adhoc-pflichtige Gewinnwarnungen finden sich hier auch sowie das übliche Rauschen von Finanzanalysen unterschiedlicher Wertigkeit

Links für Levermann-DIY-Menschen, Teil 5/5

Die Berlinerin Petra Wolff betreibt einen sehr schönen Finanz-Blog. Hier geht's auch häufig um Levermann-Aktien. Alle Texte sind absolut lesenswürdig und auch für Nicht-Finanzleute verständlich und unterhaltsam. Seit Anfang 2021 hat Petra ihr Anlageuniversum in ihrem real betriebenen Levermann-Portfolio auf kleine, deutsche Werte reduziert, was für mich natürlich spannend ist:

https://petrawolff.blog/author/petrawolff/

Petra hat vor Jahren eine Excel-Routine entwickelt (und diese immer weiter gepflegt). Damit kann man automatisiert Datensätze von Kennzahlen nach Levi-Kandidaten checken lassen.

Tobias benutzt in seinem Blog

https://www.langfristig-gedacht.de

dieses Feature, um ab und an ein Ranking von Aktien, geordnet nach den Levermann-Punkten, zu veröffentlichen. Dieses Ranking wird leider nicht sehr häufig aktualisiert.

Es gibt auch die kostenpflichtige Seite von

https://aktien.guide/,

die für überschaubares Geld eine automatisierte Levi-Liste zeigt. Sie nimmt dabei derzeit fast 7.000 weltweite Aktien in ihre Untersuchung mit auf! Bei kleineren Werten ist es mir jedoch immer wieder aufgefallen, dass ich auf stark differierende Punktzahlen komme. Der Grund ist meines Erachtens der, dass aktien.guide immer dann einen Minuspunkt vergibt, wenn der Datenlieferant keine konkrete Daten liefert. So ist beispielsweise der angezeigte, derzeitige Levi-Punkt-Wert für Funkwerk bei null. Ein händisches Nacharbeiten (welches ich nicht bei dieser Anzahl von umkümmerten Aktien erwarte) ergibt einen ganz anderes Ergebnis (Stand: 05.04.2022)

Wieder einmal ein Montag mit der üblichen Überprüfung und dem Resultat dieser, dass nichts an der Zusammensetzung des Wikifolios geändert werden muss.

Hier geht's erst heute Nachmittag oder morgen mit ein paar Worten weiter.

ProSiebenSat.1 hat das Wikifolio verlassen. Gekauft am 05.02.2021 für € 15,67, heute verkauft mit einem Minus von 28,5 %. Eine solide Dividendenzahlung im letzten Jahr macht das Bild nur unwesentlich hübscher.

Ich vergaß zu erwähnen: In dem Zeitraum, in dem ich die ProSiebenSat.1 Aktie hier hielt, ist der S-Dax um 11 % gesunken.

Mutares ist neu zum Wikifolio hinzugestoßen.

Der Monatsbericht Mai 2022 (nach einer Wikifolio Laufzeit von neun Jahren und sechs Monaten):

 

Performance dieses Wikifolio (WF) seit 12.11.2012: +468,97 %

Performance des S-Dax seit 12.11.2012: +172,8 %

Performance des Dax40 seit 12.11.2012: +94,0 %

 

Gegenüber dem (nur von mir so definierten) Vergleichsindex (S-Dax) kann das WF also eine Überperformance von 296,1 Prozentpunkten aufweisen (gegenüber dem Dax40: 374,9 Prozentpunkte).

 

Derzeit befinden sich 15 Aktien im WF. Frau Levermann spricht von wünschenswerten 10 bis 15 Aktien.

 

In den letzten 114 Monaten gab es 103 Verkäufe (nicht einbezogen sind hier selten auftretende Teilverkäufe). Im Schnitt ist also etwa einmal im Monat ein Wert unter die kritische Marke von 4 Punkten in der Levermannschen Skala gefallen (mehr dazu unter "Handelsidee").

 

Die durchschnittliche Marktkapitalisierung der Aktien des WF liegt derzeit bei etwa 405 Millionen Euro, also im unteren Bereich des S-Dax. Bei dieser Berechnung habe ich die unterschiedlichen Gewichtungen der Aktien einbezogen. Durch den Verkauf von TAG Immobilien und Pro7Sat1 und den Kauf der eher kleineren Werte Mutares und Ernst Russ ist dieser Wert recht stark gefallen.

 

Heute Abend oder morgen im Laufe des Tages mehr von hier.

Zusätzlich zu Villeroy & Boch steht jetzt noch eine zweite Aktie zum Verkauf. Eine andere soll zu dieser Mannschaft hinzustoßen. Näheres von hier, wenn Vollzug gemeldet werden kann.

Ich kann hier leider nur meine Mitteilung vom letzten Montag wiederholen. Ich warte auf etwas schlechtere Kurse bei meiner zu kaufenden Aktie und auf etwas bessere Kurse bei den beiden zu verkaufenden Kandidaten. Ansonsten ist hier alles montäglich okay.

What's new on Monday morning? Villeroy und Boch kann mit der etwas verringerten Anzahl hier verbleiben, das sieht dort wieder etwas besser aus.

Sto SE soll nach wie vor raus - jetzt versuche ich es etwas billiger.

Bei Ringmetall mag es bei dieser unbefriedigend geringen Stückzahl bleiben - da ist nicht so viel auf dem Markt, dass man folgenlos reichhaltig zugreifen kann. Vielleicht tröpfelt ja ab und an noch eine Aktien ins Wikifolio rein.

Sto SE ist raus. Gekauft am 03.11.2020 und am 02.08.2021 zu einem Durchschnittskurs von etwa € 134,8 - heute (und schon am 16.05.2022 und am 17.05.2022) raus zu einem Durchschnittskurs von € 172,60. Also mit einem Plus von 28 %.
Der S-Dax lag beim Kauf im Durchschnitt bei etwa 12890, beim Verkauf liegt er bei 13495. Mein Vergleichsindex hat im selben Zeitraum also ein Plus von etwa 5 % gemacht. 
Die spärlichen Dividendenzahlungen lasse ich mal aussen vor.
Das war der 104. Komplettverkauf einer Aktie in der Lebenszeit dieses Wikifolios.

Die Beteiligungsgesellschaft Gesco hat den Wärmedämmer Sto SE abgelöst. So bleibt's dann erst einmal.

Der Monatsbericht Juni 2022 (nach einer Wikifolio Laufzeit von neun Jahren und sechs Monaten):

 

Performance dieses Wikifolio (WF) seit 12.11.2012: +444,9 %

Performance des S-Dax seit 12.11.2012: +175,8 %

Performance des Dax40 seit 12.11.2012: +101,7 %

 

Gegenüber dem (nur von mir so definierten) Vergleichsindex (S-Dax) kann das WF also eine Überperformance von 269,1 Prozentpunkten aufweisen (gegenüber dem Dax40: 343,2 Prozentpunkte).

 

Derzeit befinden sich 16 Aktien im WF. Frau Levermann spricht von wünschenswerten 10 bis 15 Aktien.

 

In den letzten 115 Monaten gab es 104 Verkäufe (nicht einbezogen sind hier selten auftretende Teilverkäufe). Im Schnitt ist also etwa einmal im Monat ein Wert unter die kritische Marke von 4 Punkten in der Levermannschen Skala gefallen (mehr dazu unter "Handelsidee").

 

Die durchschnittliche Marktkapitalisierung der Aktien des WF liegt derzeit bei etwa 390 Millionen Euro, also im unteren Bereich des S-Dax. Bei dieser Berechnung habe ich die unterschiedlichen Gewichtungen der Aktien einbezogen.

Hier geht's am heutigen Nachmittag, vielleicht aber auch erst morgen mit einem kleinen Kommentar weiter.

Ernst Russ hat das Wikifolio nach nur kurzem Aufenthalt wieder verlassen. Gekauft am 21.03.2022 und am 22.03.2022, verkauft am 20.06.2022 mit einem Minus von 36,1 %. Der S-Dax hat in diesem Zeitraum ein Minus von 16 % gemacht.

Die Hornbach Holding ist ebenso raus. Gekauft am 11.01.2022, verkauft am 20.06.2022 mit einem Minus von 37,9 %. Der S-Dax liegt in diesem Zeitraum mit 22 % hinten.

Die Aktie von Helma Eigenheimbau ist zum großen Teil verkauft – der Rest wird folgen. Erst dann auch ein Blick auf die auch dort bitteren Zahlen.