Google veröffentlichte gestern die Ergebnisse des zweiten Quartals. Der komplette Bericht steht über die Datenbank der SEC zur Verfügung. Bei SeekingAlpha ist ein Protokoll zur Pressekonferenz abgelegt. Die Präsentation kann bei Google eingesehen werden.

Dank steigender Werbeeinnahmen und dem Beitrag der neu erworbenen Motorola Mobilty Sparte konnte Google im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzsprung von 35% auf 12,2 Mrd. USD verzeichnen. Allerdings ist der Zukauf, der seit dem 22.5. in der Berichterstattung enthalten ist, noch nicht rentabel (operativ -233 mill. USD) und so konnte der Nettogewinn nur um 11,2% gesteigert werden. Die Netto Umsatzrendite für das Quartal ermässigte sich gegenüber Vorjahr von 27,8% auf 22,8%.

Die Zahl der bezahlten Werbeklicks nahm um 42% zu. Die Einnahmen pro Klick sanken um 16% - ein Effekt der stärkeren Nutzung mobiler Geräte mit niedrigeren Werbetarifen. Die Anteile nach geographischer Region blieben trotz der Währungsschwankungen weitgehend stabil.

Der verwässerte Gewinn pro Aktie des Quartals stieg von 7,68 auf 8,42 USD (+9,6%). Nach Abschluss des Quartals verfügt der Konzern über flüssige Mittel in Höhe von 43,1 Mrd. USD, um die weitere Expansion abzusichern. Die aktuelle Eigenkapitalquote beträgt 75,2%. Das Current Ratio liegt bei 3,8.

Die Nichtteilnahme des Konzernchefs Larry Page an der Telefonkonferenz führte zu neuem Rätselraten über seine Krankheit. Es gab hier weiterhin keine präzisen Angaben seitens des Unternehmens.

Gestern stieg der Aktienkurs um 2,12% auf 593,06 USD und im nachbörslichen Handel auf 609 USD.

Eine Analyse der EPS Werte der vergangenen Jahre zeigt einen weiterhin stabilen exponentiellen Trend mit einer jährlichen Wachstumsrate von 25,3%.

Die Qualität der Bilanz hat unter der jüngsten Aquisition nicht gelitten.

Das komplette Datenblatt steht im Google Drive  des Autors zur Verfügung.