Lufthansa: Einigung mit der VC?

Liebe Leser,

was gibt es eigentlich Neues von den Verhandlungen zwischen Lufthansa und der Vereinigung Cockpit e.V. (VC) über die Vergütung der Piloten? Nachdem es letzte Woche dazu diverse Meldungen gab, blieb es in den letzten Tagen dazu ruhig. „Verdächtig“ ruhig. Meiner Ansicht nach ist das durchaus ein gutes Zeichen im Sinne eines vernünftigen Kompromisses, der den Lufthansa-Passagieren weitere Streiks erspart. Mir war aufgefallen, dass die Pressemitteilungen der VC an Schärfe verloren hatten. Zuletzt hieß es, man werde diese Woche an den Verhandlungstisch zurückkehren, um über die weitere Vorgehensweise zu beraten. Mein Eindruck: Eine Einigung ist nun jederzeit möglich. Doch ein Problem weniger heißt noch nicht, dass die Lufthansa-Aktie dann abheben kann.

Lufthansa erhält neue A350-900

Die Lufthansa soll nächste Woche die erste Maschine der insgesamt laut eigenen Angaben 25 neu bestellten A350-900 erhalten. Diese sollen ab Februar 2017 dann im Linienverkehr eingesetzt werden. Weniger Emissionen, geringere Geräuschbelastung, das soll dieser neue Flugzeugtyp bieten. Die Lufthansa hatte zuletzt durchaus gute Passagierzahlen melden können. Neue Modelle könnten das stützen. Doch ein Problem sehe ich in den gestiegenen Kosten: Denn die Benzin- und Kerosinpreise sind wegen des deutlich gestiegenen Ölpreises angezogen. Alles in allem ist die Lufthansa-Aktie auf dem aktuellen Niveau mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 5-6 auf Basis der für dieses Jahr geschätzten Gewinne keineswegs teuer bewertet.

Das wird Amazon ganz und gar nicht schmecken …

… denn heute können Sie den Bestseller: „Reich mit 1000 €: Kleines Investment, großer Gewinn!“ von Börsen-Guru Rolf Morrien kostenlos anfordern. Während bei Amazon für dieses Meisterwerk 29,90 Euro fällig werden, können Sie den Report über diesen Link tatsächlich vollkommen gratis anfordern. Jetzt hier klicken und schon bald mit 1000 Euro reich an der Börse werden.

Ein Gastbeitrag von Peter Niedermeyer.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Quelle: Robert Sasse