Deutsche Telekom: Worauf sollten Aktionäre nun achten?

Liebe Leser,

im November erschienen zur Telekom-Aktie 15 neue Analysteneinschätzungen. Bestimmendes Thema waren die jüngsten Quartalszahlen.

Blick auf den US-Markt lohnt sich

Mobilfunkgeschäft hui, Festnetz und T-Systems pfui – so lässt sich das Resümee der Analysten zusammenfassen. Wieder einmal war T-Mobile US die treibende Kraft für weiteres Wachstum. Diese erfreuliche Entwicklung dürfte sich nach Meinung der Experten auch in der nahen Zukunft fortsetzen. Beim Festnetzgeschäft ist man der Ansicht, dass es sich nur um vorübergehende Flaute handelt.

Als äußerst positiv hoben die Analysten die verlockende Dividendenrendite vor, um stellvertretend Markus Friebel von Independent Research. Zudem hätten die Telekom-Anleger die Sicherheit, dass der Konzern jährlich Gewinne ausschüttet. Die Aktionäre sollten nun ihr Augenmerk insbesondere auf den US-Markt richten. Dies empfiehlt zumindest Wolfgang Specht vom Bankhaus Lampe, der dort mit einigen Übernahmen rechnet, sobald die Frequenzauktion abgeschlossen ist.

Neue Analystenempfehlungen im Überblick

(Analyst: Einstufung – Kursziel in Euro (Abstand zum Kurswert in Prozent)

Deutsche Bank: „Buy“ – 19,00 Euro ( 30 %) NordLB: „Kaufen“ – 19,00 Euro ( 30 %) Independent Research: „Kaufen“ – 18,50 Euro ( 26 %) Goldman Sachs: „Buy“ – 18,30 Euro ( 25 %) UBS: „Buy“ – 18,20 Euro ( 24 %) HSBC: „Buy“ – 18,00 Euro ( 23 %) Berenberg: „Hold“ – 17,40 Euro ( 19 %) S&P Global: „Buy“ – 17,00 Euro ( 16 %) Credit Suisse: „Top Outperform“ – 16,50 Euro ( 13 %) Morgan Stanley: „Equal Weight“ – 16,50 Euro ( 13 %) DZ Bank: „Kaufen! – 16,50 Euro ( 13 %) Commerzbank: „Hold“ – 16,00 Euro ( 9 %) Equinet: „Neutral“ – 15,50 Euro ( 6 %) Lampe: „Halten“ – 15,00 Euro ( 2 %) Jefferies: „Underperform“ – 12,10 Euro (-17 %)

Fehler 500
 

Fehler 500

Interner Server Fehler 500

Ein Gastbeitrag von Mark de Groot.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Quelle: Robert Sasse