Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Zentralbanken empfehlen Verbot von Stablecoin Kryptowährungen


Die Zentralbanken drängen auf eine strenge Regulierung zentralisierter, privat ausgegebener globaler Stablecoins und erwägen sogar ein Verbot. Fiat-gedeckte Kryptowährungen werden auf Grundlage von Empfehlungen des Fianzstabilitätsrats unter die Lupe genommen.

Heute hat der Finanzstabilitätsrat (FSB) ein Dokument veröffentlicht, welches auf die regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Herausforderungen eingeht, die durch globale Stablecoins entstehen. Das Dokument ist zwar keine rechtliche Wirkung, enthüllt jedoch beunruhigende Pläne für ein global koordiniertes Vorgehen gegen Stablecoins aller Art.

Der FSB spricht zehn hochrangige Empfehlungen aus, die sich an Zentralbanken und G20-Behörden auf der Ebene der Rechtsprechung richten. Genauer gesagt empfehlen sie einen einheitlichen globalen Ansatz für die Überwachung und Regulierung der fiat-gebundenen Kryptowährungen.

Darüber hinaus schlägt der FSB den Behörden vor, dass sie, wenn sie nicht in der Lage sind, vollständig dezentralisierte Stablecoins zu kontrollieren und zu regulieren, deren Verbot in Betracht ziehen sollten.

FSB schlägt regulatorischen Alarm gegen globale Stablecoins

Das Hauptaugenmerk des FSB liegt auf den potenziellen Risiken, die Stablecoins für die globale Finanzstabilität darstellen könnten, insbesondere für die, die sich an Privatanleger richten. Die fiat-gebundenen Kryptowährungen sollen ein Risiko für die finanzielle Stabilität von Schwellen- und Entwicklungsländern darstellen, so das Dokument.

Darüber hinaus argumentiert der FSB, dass globale Stablecoins die Zentralbanken vor erhebliche Verwaltungsherausforderungen stellen könnten. Der FSB scheint besonders besorgt über die makrofinanziellen Probleme zu sein, die entstehen könnten, wenn die Bürger sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern im Laufe der Zeit beginnen, Stablecoins gegenüber den bestehenden Fiatwährungen zu bevorzugen.

Der Leitfaden richtet sich sowohl an fortgeschrittene als auch an aufstrebende Volkswirtschaften. Die Behörden in fortgeschrittenen Volkswirtschaften sind in erster Linie um dezentral konzipierte Stablecoins besorgt, da sie Risiken in ihrer Zuverlässigkeit als Wertaufbewahrungsmittel sehen.

Jurisdiktionen in aufstrebenden Marktwirtschaften äußern dagegen größere Besorgnis darüber, dass an Fremdwährungen gebundene Stablecoins nationale Währungen, Privatkundeneinlagen oder sichere Vermögenswerte ersetzen. Sie befürchten, dass dies den Run der Banken verschlimmern und die traditionellen Finanzinstitutionen disintermediieren könnte.

Dem FSB zufolge besteht ein weiteres potentielles Problem darin, dass unter schwierigen makroökonomischen Bedingungen - ähnlich wie bei der aktuellen Coronavirus-Pandemie - globale Stablecoins im Wesentlichen zu einer Art hybriden Repo-Markt für den US-Dollar werden könnten.

Wenn sie unkontrolliert bleiben, könnten globale Stablecoins eine destabilisierende Wirkung auf Kapitalströme und lokale Fiat-Wechselkurse haben - insbesondere in Schwellenländern, argumentierte die internationale Regulierungsbehörde.

Wer ist der Finanzstabilitätsrat?

An dieser Stelle ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Empfehlungen des FSB trotz fehlender formeller rechtlicher Befugnisse nach wie vor einflussreich sind. Eine seiner Hauptaufgaben besteht darin, die systemischen Auswirkungen finanztechnologischer Innovationen und die systemischen Risiken zu überwachen, die sich aus Störungen des Zentralbankbetriebs ergeben.

Das Gremium wird von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) gefördert und finanziert. Seine Mitglieder sind Vertreter der Finanzministerien und Zentralbanken aller G20-Mitgliedsstaaten sowie von zehn internationalen Organisationen, darunter der IWF, die BIZ, die EZB, die Weltbank und die Europäische Kommission.

In der Praxis verfügt der Regulierer über einen enormen Einfluss.

Ziel der Empfehlungen des FSB ist es, die Behörden bei der Entscheidung zu unterstützen, wie die potenziellen finanziellen Risiken, die durch "globale Stablecoins" oder GSCs verursacht werden, gemindert werden können.

Noch alarmierender ist, dass sie "andere Krypto-Assets einschließt, die aufgrund vergleichbarer internationaler Reichweite, Größenordnung und Verwendung ähnliche Risiken wie einige der von GSCs ausgehenden Risiken bergen könnten", vielleicht in Anspielung auf Bitcoin.

Dies ist nicht der erste Hinweis auf drastische Maßnahmen des FSB. Die Regulierungsbehörde wurde bereits im Februar gebeten, spezifische Empfehlungen zu Stablecoins vorzulegen.

Empfehlungen zu Stablecoins an Regierungen und Zentralbanken

Der Vorstand gibt in dem oben genannten Dokument zehn Empfehlungen zur Regulierung von Stallmünzen ab. Darunter sind einige, die in der Kryptogeld-Gemeinschaft Besorgnis erregen könnten.

Die Behörden sollten in der Lage sein, Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung bestimmter oder spezifischer Stablecoins in ihrer Gerichtsbarkeit zu mindern oder diese zu verbieten, wenn sie nicht den geltenden Regulierungs-, Aufsichts- und Kontrollanforderungen entsprechen.

Der FSB empfiehlt, dass die zuständigen Behörden von den notwendigen Befugnissen Gebrauch machen sollten, um alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Betrieb, der Ausgabe, der Verwaltung, der Verwahrung und dem Handel oder Austausch von globalen Stablecoins zu regulieren, zu kontrollieren und sogar zu verbieten.

Dies könnte für Unternehmen wie Tether und andere internationale Betreiber von Stablecoins äußerst problematisch werden. Um die Dinge klarzustellen, definiert der FSB einen globalen Stablecoin als einen Coin, der "eine potenzielle Reichweite und Annahme über mehrere Rechtsordnungen und das Potenzial hat, ein beträchtliches Volumen zu erreichen".

Die Behörden sollten regulatorische Anforderungen an die GSC-Vereinbarung auf funktionaler Basis und in einem angemessenen Verhältnis zu den Risiken anwenden.

Christine Lagarde von der Europäischen Zentralbank (EZB) bezeichnet dieses Prinzip als "die goldene Regel der Aufsicht", auch bekannt als der Ansatz "Gleiches Geschäft, gleiches Risiko, gleiche Regeln".

Dies bedeutet, dass Emittenten von Kryptowährungen nicht mehr in einer Grauzone operieren können. Stablecoins müssen sich nun anpassen und an die gleichen Regeln halten wie Banken, E-Geld-Emittenten und große Zahlungsverarbeiter.

Wenn Zentralbanken feststellen, dass bestimmte GSC-Vereinbarungen der Definition eines "systemisch wichtigen Zahlungssystems" entsprechen, dann werden sie auch unter die Grundsätze für Finanzmarktinfrastrukturen oder PFMI fallen.

Die Behörden sollten sicherstellen, dass es eine umfassende Regulierung, Aufsicht und Kontrolle der GSC-Vereinbarung über Grenzen und Sektoren hinweg gibt. Die Behörden sollten sowohl im Inland als auch international zusammenarbeiten und sich untereinander koordinieren…"

Der FSB betont die Notwendigkeit einer globalen Einigkeit im Ansatz zur Regulierung und Überwachung von Stablecoins. Der Grund, warum diese Diskussion auf den höchsten Ebenen der globalen Wirtschaftsregierung geführt wird, ist die Minderung möglicher Risiken einer "Regulierungsarbitrage".

Mit anderen Worten, dies ist die Art und Weise, wie das internationale Bankenkartell sagt: Wenn jemand eine Stablecoin-Vereinbarung von Panama aus betreiben will - sicher, nur zu. Aber er kann diese Stablecoins nur an panamaische Bürger verkaufen.

Die Behörden sollten sicherstellen, dass die GSR-Vereinbarungen einen umfassenden Verwaltungsrahmen mit einer klaren Zuweisung der Verantwortlichkeit für die Funktionen und Aktivitäten innerhalb der GSR-Vereinbarung haben.

Dezentrale als auch zentrale Stablecoins betroffen

Der FSB erklärt weiter, dass der Grad der Dezentralisierung in den GSR-Vereinbarungen im Hinblick auf die Nachfrage nach Regulierung, Aufsicht und Kontrolle eigentlich keine Rolle spielen sollte.

Gleichzeitig implizieren sie, dass nur auf Erlaubnis basierende Stablecoins zum Betrieb zugelassen werden sollten:

Völlig genehmigungsfreie DLTs oder ähnliche Mechanismen könnten besondere Herausforderungen an die Rechenschaftspflicht und die Governance stellen und sind möglicherweise nicht geeignet, wenn die Regulierungsbehörden nicht sicher sein können, dass angemessene Regulierungs-, Aufsichts- und Kontrollanforderungen erfüllt werden.

Wenn sich die G20 die Ansichten des FSB zu diesem Thema zu eigen macht, könnte dies auch das Ende der auf Ethereum basierenden erlaubnislosen Stablecoins bedeuten. Dem gesamten DeFi-Sektor dürfte es auch nicht viel besser gehen.

Die Behörden sollten sicherstellen, dass die Vorkehrungen des GSC über robuste Systeme zur Sicherung, Sammlung, Speicherung und Verwaltung von Daten verfügen.

Dies ist einfach die Aussage des FSB, dass die Unternehmen des GSC den G20-Behörden "rechtzeitigen und ungehinderten Zugang zu relevanten Daten und Informationen" über alle Stablecoin-Transaktionen und Nutzer gewähren sollten. Dies ist die gleiche Art und Weise, wie traditionelle Banken arbeiten.

Die entscheidende Frage hier ist, ob Stablecoins, die auf erlaubnisfreien Blockchains laufen, dazu überhaupt in der Lage sind.

Zählen Walletadressen und Blockchain-Transaktionen als relevante Daten und Informationen?

In diesem Sinne schlägt der FSB vor, dass die Behörden die "Möglichkeit haben sollten, zu verlangen, dass eine GSC-Vereinbarung so geregelt wird, dass eine wirksame Regulierung und Aufsicht erleichtert wird, auch durch das Verbot vollständig dezentralisierter Systeme".

Die Behörden sollten den Betrieb einer GSC-Vereinbarung in ihrem Zuständigkeitsbereich nur dann zulassen, wenn die GSC-Vereinbarung alle Regulierungs-, Aufsichts- und Überwachungsanforderungen ihres Zuständigkeitsbereichs erfüllt, einschließlich einer bestätigenden Genehmigung (z.B. Lizenzen oder Registrierungen), falls ein solcher Mechanismus vorhanden ist.

Im weiteren Kontext des Dokuments kann "Betrieb einer GSC-Vereinbarung" alles von der Registrierung einer GSC-Rechtsperson bis zum Verkauf von Stablecoins an Kleinanleger bedeuten.

In dieser Hinsicht müsste Tether, wenn es beispielsweise weiterhin USDT an Bürger von G20-Mitgliedsstaaten (oder dem größten Teil der Welt) ausgeben möchte, Lizenzen einholen und sich bei den zuständigen Behörden in jedem einzelnen G20-Land registrieren lassen. Angesichts des derzeitigen Ansatzes von Tether zur Einhaltung der Vorschriften könnte sich dies als nicht praktikabel erweisen.

Der CTO von Tether, Paolo Ardoino, sagte gegenüber Crypto Briefing:

Wir begrüßen es, dass der Finanzstabilitätsrat die Rolle der Stablecoins in der Weltwirtschaft anerkennt und Innovationen im Bereich der Finanztechnologie im Bereich der digitalen Vermögenswerte berücksichtigt.

Für Stablecoin-Unternehmen wie Tether, Circle, Paxos, Binance und andere könnte sich dies als fatal erweisen, da die Kosten für die Einhaltung der oben genannten Bestimmungen enorm sind. Damit könnten die Banken mehr oder weniger die einzige Quelle für fiatunterstützte digitale Währungen bleiben.

Mögliche Auswirkungen für Kryptowährungen

Was die konkrete Gesetzgebung betrifft, so werden die Empfehlungen des FSB und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf Bitcoin wahrscheinlich im Laufe der nächsten Jahre zum Tragen kommen.

In der Zwischenzeit ist zu erwarten, dass die Zentralbanken die grenzüberschreitende Zusammenarbeit verstärken werden, um eine stärkere Aufsicht über die Emittenten und Händler stabiler Coins zu erreichen.

Auf diese Weise will die G20 alle Möglichkeiten der regulatorischen Arbitrage eliminieren und den verbleibenden Spielraum für die Regulierung von Stablecoin-Geschäften verkleinern.

Wie Richy Qiao, Chief Business Officer des dezentralisierten Stablecoin-Unternehmens Ampleforth, sagte: "Die G20 wollen alle Möglichkeiten der regulatorischen Arbitrage beseitigen und den verbleibenden Spielraum für Stablecoin-Geschäfte verringern:

Das ist etwas, das wir schon seit einiger Zeit erwartet haben. Große Stablecoin-Münzen, die zentralisiert oder an das Finanzsystem gebunden sind, funktionieren nur solange, bis sie von Bedeutung sind. Die Empfehlungen des FSB sind unvermeidlich und könnten dazu führen, dass in Zukunft das gesamte Krypto-Ökosystem unter die Kontrolle derer gerät, die diese Art von regulierten fiat-backed Assets kontrollieren.

Langfristige Implikationen für Bitcoin und DeFi

Stablecoins spielen eine führende Rolle im Krypto-Ökosystem. Die fünf größten Stablecoins machen zwei Drittel des gesamten Handelsvolumens aus, obwohl sie weniger als 4% der Marktkapitalisierung der Kryptowährungen abbilden.

Anstatt von Krypto zu Fiat auf einem Bankkonto überzugehen, das durch die Standards der Branche reguliert und dadurch träge ist, ist es möglich, in einen Fiat-Token zu wechseln, der auf einer öffentlichen Blockchain läuft. Da die Industrie von USD-Stablecoins dominiert wird, schafft dies ein zusätzliches Maß an Effizienz für diejenigen in Schwellen- und Grenzmärkten.

Mit über 75.000 aktiven USDT-Adressen pro Tag allein bei USDT hinkt der erste Stablecoin in Bezug auf die Akzeptanz nur hinter Bitcoin und Ethereum hinterher. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der wichtigste Effekt, den Stablecoins auf den Kryptomarkt hatten, die verbesserte Liquidität ist.

USDT On-Chain Volumen. Quelle: Santiment

Wenn die G20 die Empfehlung des FSB befolgen, wird das Stablecoin-Ökosystem, wie die Menschen es kennen, stark gefährdet sein.

Der größte Effekt wäre eine dramatische Verringerung der Liquidität für Kryptoassets. Die Reibungen zwischen einem weltweit ineffizienten Bankensystem und dem Austausch von Kryptogeld werden Hürden für den rechtzeitigen Einsatz von Kapital mit sich bringen.

Börsen, Market Maker und institutionelle Kreditgeber werden die Hauptlast des harten Durchgreifens tragen. Die fünf wichtigsten Handelspaare von Binance verwenden USDT und repräsentieren zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels 57 % des Volumens der Börse.

Angesichts der zu erwartenden Erosion der Liquidität könnten Market Maker mit einer abnehmender Arbeit und einem höheren Risiko konfrontiert werden.

Handelspaare müssten zum Beispiel zwischen zwei spekulativen Token statt nur zwischen einem spekulativen Token und einem Stablecoinpaar gebildet werden.

Institutionelle Kreditgeber könnten eine versiegende Nachfrage nach Geldern erleben. Genesis Capital, ein institutioneller Kreditgeber, gab bekannt, dass die Nachfrage nach Stablecoins von 9,6 % im ersten Quartal 2019 auf satte 37,2 % im vierten Quartal 2019 anstieg.

Von Genesis Capital ausgegebene Kredite.
Vergegende Kredite Quelle: Genesis Capital

Von allen Nischen in der Kryptowelt wird DeFi, das sich umfassend auf Stablecoins verlässt, am härtesten getroffen werden.

MakerDAO wird möglicherweise das gesamte Geschäftsmodell stark regulieren müssen, Compound könnte regelrecht ausgeweidet werden, und viele der anderen mehrwertbietenden Dienste, bei denen Stablecoins zum Einsatz kommen, könnten den im letzten Jahr hart erarbeiteten Schwung verlieren.

Neun der zehn wichtigsten DeFi-Protokolle nach hinterlegtem Kapitalwert verlassen sich in ihrem Betrieb stark auf Stablecoins. Darüber hinaus wären Börsen, die wie Binance die Vorteile der regulatorischen Arbitrage nutzen, ohne Stablecoins bei weitem nicht so groß wie heute.

Zu den anderen globalen Stablecoins, die wahrscheinlich einer intensiven Prüfung unterzogen werden, wenn diese Empfehlungen angenommen werden sollte, gehören Libra von Facebook, der Bitfinex-assoziierte Tether und der USD-Coin von Circle.

Angesichts der Umstände könnte sich dies jedoch als günstig für Börsen wie Coinbase erweisen, die große Anstrengungen unternommen haben, um mit dem Segen der US-Regulierungsbehörden zu operieren. Es könnte auch dazu beitragen, den Altcoinhandel weiter ins Visier der Regulierungsbehörden zu rücken, mit noch strengeren "Anti-Geldwäsche-" und "Know your customer"-Anforderungen, fügte Qiao hinzu.

Die Auswirkungen auf das Krypto-Ökosystem sollten nicht unterschätzt werden. Die gesamte Kryptoindustrie wäre betroffen, wenn Stablecoins verboten würden, Bitcoin eingeschlossen.

Private Stablecoins aus dem Spiel zu drängen, würde die Implementierung und Einführung digitaler Währungen der Zentralbanken viel einfacher machen. Infolgedessen ist es nicht weit hergeholt, dass die G20 diesen Vorschlag befürworten könnten.

In gewisser Weise erhält die Branche das, was sie sich gewünscht hat - Klarheit bei den Vorschriften. Die Zentralbanken werfen endlich ein Licht auf die regulatorischen Grauzonen, die es auf den Märkten für Kryptowährungen gibt. Obwohl dieses Licht vielleicht etwas heller ist, als viele sich das gewünscht hätten.

Source: cryptobriefing.com

Wenn du Telegram nutzt solltest du unseren Telegram Newskanal folgen um keine News mehr zu verpassen.

Kryptowährungen Frankfurt Banken
Kryptowährungen© Cryptoticker

Quelle cryptoticker.io

Bitcoin Crypto Coin

62.038 €
-0,63 %

Aktuell gibt es mit 5 Buy-Einschätzungen und 2 Sell-Einschätzungen ein positives Sentiment für den Bitcoin Coin.
Dadurch ergibt sich bei einem Kursziel von 70000 € ein leicht positives Potenzial von 12.83% im Vergleich zum aktuellen Kurs von 62038.31 € bei Bitcoin.
Like: 0
Teilen
CryptoTicker ist eine in Berlin ansässige Crypto, Blockchain und Tech news-Plattform, die von einem internationalen Team aus Experten betrieben wird, welche es sich zur Aufgabe gemacht haben ihr Wissen mit der Crypto-Community zu teilen.
Unser Team verteilt sich über den gesamten Erdkreis und versorgt all diejenigen mit Neuigkeiten, die an Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie interessiert sind. CryptoTicker versucht für Sie möglichst viel aus dem digitale
...
Rechtlicher Hinweis

Kommentare